| | Bischöfliches Ordinariat
Im Bischöflichen Ordinariat arbeiten jene Personen, die dem Bischof bei der Leitung der Diözese helfen.
Als Dienststelle der Diözese Bozen-Brixen soll das Bischöfliche Ordinariat den Erneuerungsbestrebungen entsprechen, die durch das II. Vatikanische Konzil und durch die Diözesansynode in Gang gekommen sind.
|
Der Generalvikar ist der Stellvertreter des Bischofs. Er hat den Auftrag, die amtlichen Angelegenheiten der Diözese zu betreuen.
|
| |
Der Offizial ist zuständig für sämtliche außergerichtliche Eheangelegenheiten.
|
| |
Das Diözesangericht ist das Organ für die Ausübung der Gerichtsbarkeit.
|
| |
Der Kanzler ist der Notar des Ordinariates. Er ist für die Ausfertigung, Beglaubigung, Zustellung und Aufbewahrung der Akten des Ordinariates verantwortlich...
|
|
Das Diözesanökonomat ist für die wirtschaftliche Führung der Diözese Bozen-Brixen verantwortlich.
|
|
|
|
Das Seelsorgeamt unterstützt und begleitet die Pfarrgemeinden, die Seelsorger, die Pfarrgemeinderäte und die pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Seelsorgeaufgaben...
|
| |
Das Amt für Dialog fördert den Dialog der Kirche mit Menschen anderer Konfessionen und Religionen, Weltanschauungen und Kulturen, vertieft die Themen Arbeit, soziale Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöp
|
|
Menschen sind immer auf der Suche nach dem Sinn im Leben. Die Botschaft des christlichen Glaubens kann den Blick auf höhere Ziele öffnen. Religionsunterricht und Katechese bieten dazu eine Hilfe.
|
|
Das Missionsamt hat den Auftrag, das Sendungsbewusstsein der Ortskirche zu fördern und die Pfarrgemeinden in ihrer missionarischen Tätigkeit zu begleiten.
|
| | |
Das Verwaltungsamt am Bischöflichen Ordinariat ist die Dienststelle für Verwaltungsangelegenheiten der Pfarreien, der kirchlichen Einrichtungen und der Diözese Bozen-Brixen.
|
|
|
|
| |
|
|
|