Durchdie Covid-19-Pandemie und die damit einhergehende Angst und Unsicherheit haben nicht wenige Zuflucht in Religion und Spiritualität gefunden. Doch wie soll in Zeiten von Social Distancing auf solche Angebote zugegriffen werden, wenn nicht mit Hilfe neuer Medien und des Internets? Innerhalb weniger Wochen zwang die Pandemie sämtliche kirchlichen Institutionen zu einem kreativen Umdenken, um ihre Gläubigen weiterhin zu unterstützen und ihnen die vertrauten Werte und Botschaften zu vermitteln. Die Glaubensverbände entdecken dadurch neue Wege außerhalb der gewohnten Pfade, um die Menschen durchdiese Krise zu begleiten.
WelcheAuswirkungen auf die religiösen Praktiken und die kirchlichen Machtstrukturen unterschiedlicher Konfessionen sind dadurch zu erwarten? Und welche Bedeutung kommt der (digitalen) Kirche in einer Gesellschaft zu, die aufgrund von Covid-19 von Angst und Unsicherheit geprägt ist? Wie können die traditionellenReligionen das Potenzial der neuen Technologien voll ausschöpfen und mit der zunehmend vorherrschenden Rolle der Digitalisierung umgehen? Wird, nach überwundener Krise, eine erneuerte Kirchedazu beitragen, die Zukunft unserer Gesellschaft mitzugestalten?
Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der jüngsten Ausgabe einer Tagungsreihe des Center for Advanced Studies von Eurac Research, die 2018 initiiert wurde: Die Online-Veranstaltung „Der virtuelle Gott: Kirche im (Post-)Corona-Zeitalter“ am 23. März 2021 widmet sich der Untersuchung des heiklen Verhältnisses von Religion und Technologie. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der institutionellen Seite und den Reaktionen der verschiedenen Glaubensgemeinschaften auf den Covid-19-Notstand. Akademiker und Vertreter der verschiedenen christlichen Konfessionen werden eingeladen, über diese Frage nachzu- denken, Impulse und Meinungen auszutauschen und so einen inter-doktrinären Dialog zu beginnen.
PROGRAMM
14:00 Uhr
Begrüßung (DE)
Roland Psenner, Präsident Eurac Research, Bozen
Einführung ins Thema (DE)
Harald Pechlaner, Center for Advanced Studies, Eurac Research, Bozen
14:15 Uhr
Die Seelsorge in Zeiten von Covid-19. Die Südtirol-Studie (IT/DE)
Giulia Isetti, Harald Pechlaner, Michael de Rachewiltz, Maximilian Walder, Center for Advanced Studies, Eurac Research, Bozen
14:35 Uhr
Authentizität, Materialität und digitale Religion: Online-Gebete und virtuelle Funktionen (IT)
Giulia Evolvi, Institut für Medien und Kommunikation, Erasmus Universität Rotterdam
14:50 Uhr
Moderierte Diskussion (IT/DE)
Giulia Evolvi, Institut für Medien und Kommunikation, Erasmus Universität Rotterdam
Wolfgang Beck, Pastoraltheologie und Homiletik, PTH Sankt Georgen, Frankfurt am Main
15:20 Uhr
Kaffeepause
16:00 Uhr
Digitale Ekklesiologenese als Ernstfall und Lernfeld für Prozesse der Kirchenentwicklung (DE)
Wolfgang Beck, Pastoraltheologie und Homiletik, PTH Sankt Georgen, Frankfurt am Main
16:15 Uhr
Die katholische Kirche und die Herausforderung der Pandemie (IT)
Marco Marzano, Fakultät für Geisteswissenschaften, Philosophie und Kommunikation, Universität Bergamo
16:35 Uhr
Podiumsgespräch (IT/DE)
Pavel Ambros, Theologische Fakultät des Heiligen Kyrill und Methodius, Palacký-Universität Olmütz
Wolfgang Prader, Präsident der Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien
Ivo Muser, Bischof der Diözese Bozen-Brixen
17:15 Uhr
Abschluss der Konferenz
Moderation: Harald Pechlaner, Center for Advanced Studies, Eurac Research, Bozen und Lehrstuhl Tourismus – Zentrum für Entrepreneurship, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Anmeldung erforderlich / Teilnahme kostenlos Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis spätestens 20. März 2021 unter folgendem Link. Sprache: Deutsch, Italienisch (Simultanübersetzung) |
In Zusammenarbeit mit: |
Eurac Research Drususallee 1, 39100 Bozen T +39 0471 055 801 |