|
---|
| Amt für Schule und Katechese | September 2023 |
---|
|
|
---|
| Liebe Religionslehrperson, nach einer längeren Pause bieten wir wieder Informations- und Austauschveranstaltungen auf Bezirksebene an. Ziel der Veranstaltungen ist es, mit den Religionslehrerinnen und Religionslehrern vor Ort in Kontakt zu treten und den gemeinsamen Austausch zu fördern. Im Mittelpunkt dieser Treffen steht die Vorstellung des neuen Amtsleiters Andrea Bailoni, der das Amt mit 01. November übernimmt. Inhaltlich werden wir uns mit dem Profil des Religionsunterrichtes beschäftigen, was uns im Zusammenhang mit der Einführung des Ethikunterrichtes sehr wichtig erscheint und woran auch die Kommission für den Religionsunterricht arbeitet. Die Treffen bieten zudem ausreichend Raum für Eure Fragen und Anregungen. Weiters wird eine Vertretung der Berufsgemeinschaft der Religionslehrerinnen und -lehrer über die Arbeit im Vorstand informieren. Wir laden Dich herzlich zur Informations- und Austauschveranstaltung in Deinem Bezirk ein. Solltest Du am besagten Termin verhindert sein, würden wir uns über Deine Teilnahme an einem der übrigen Veranstaltungsorte freuen: Montag, 2. Oktober 23 15.00 bis 17.00 Uhr | Eisacktal, Brixen | Medienraum, Sozialwissenschaftliches Gymnasium Brixen, Ignaz-Mader-Str. 3, Brixen | Mittwoch, 4. Oktober 23 15.00 bis 17.00 Uhr | Vinschgau, Schlanders | Aula, MS Schlanders, Dr. Vögele-Str. 20, Schlanders | Freitag, 20. Oktober 23 15.00 bis 17.00 Uhr | Bozen, Unterland | Kleiner Sitzungssaal Pastoralzentrum Bozen | Dienstag, 24. Oktober 23 17.00 bis 19.00 Uhr | Burggrafenamt, Meran | Mehrzwecksaal, Gymme Meran, Otto Huber Str. 72, Meran | Mittwoch, 25. Oktober 23 15.00 bis 17.00 Uhr | Pustertal, Bruneck | Aula, MS Meusburger, Enrico-Fermi-Str. 2, Bruneck |
Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und freuen uns auf einen konstruktiven Austausch. Markus Felderer | Amtsleiter Christian Alber | Inspektor |
---|
|
|
---|
| „Der Herr hat gegeben, der Herr hat genommen. Der Herr sei gepriesen.“ War’s das? Bleibt glaubenden Menschen nichts anderes übrig als eine demütige Annahme ihres erfahrenen Leidensgeschicks? Aber Ijob kann auch anders. Davon zeugen seine Wutreden gegen Gott, die das zähe Ringen um das „Warum“ seines Leides verdichtet zum Ausdruck bringen. Das biblische Buch Ijob entfaltet so letztlich eine Glaubensrede wider das „Gesäusel vom lieben Gott“ (Annette Schellenberger). In der Gestalt des Ijob verdichtet sich eine Grunderfahrung menschlichen Lebens. Daher nimmt es nicht wunder, dass diese Figur nicht nur in der Theologie, sondern auch in den verschiedenen Ausdrucksformen der Kunst bearbeitet wurde und so eine spannende Wirkungsgeschichte aufweist. Die Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen bietet im Herbst eine interessante, vierteilige Vorlesungsreihe zum Thema "LEIDfigur Ijob – Durchkreuztes Leben" an. Referentinnen und Referenten: Arnold Stiglmair, Ulrich Fistill, Christoph Amor, Klara Astner, Lois Anvidalfarei und Maria Theresia Ploner Beginn der Vorlesungsreihe: 5.10.2023. |
---|
|
Sie finden die Diözese BZ-BX auf:
| |
---|
|
 |