|
---|
| September 2024 | Amt für Schule und Katechese |
---|
|
Liebe Katechetinnen und Katecheten! Liebe Pfarrer, Diakone, Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten! Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! |
---|
|
|
|
---|
| Ein neues Jahr beginnt - Arbeit, Schule, Katechese. Nach einer Zeit der Ruhe und Regeneration kehren wir zu unseren üblichen Aktivitäten zurück. Und alles scheint sich wieder zu beschleunigen, fast wie selbstverständlich; es ist, als ob wir diese grundlegenden Abschnitte unseres Alltags mit der unaufhaltsamen Bewegung des Wechsels der Jahreszeiten gleichsetzen wollten. Alles scheint sich zu wiederholen, wie ein Ritual, das sich in bestimmten Fällen seines Sinnes entledigt und in seiner Form steril wird. Wie oft verbrauchen wir unsere Energie mit dem Versuch, das am Leben zu erhalten, von dem wir uns bereits entfernt haben? Wie oft versuchen wir, uns für etwas zu engagieren, das zwar heilig und recht war, aber weder dem Moment noch dem Kontext unserer heutigen Zeit und Gesellschaft entspricht? Vieles fließt durch dieselbe Dynamik in dieselben Muster zurück, die oft nicht mehr aktuell, relevant oder sogar schädlich geworden sind. Hier merke ich, dass oft eigentlich wünschenswerte, zeitgemäße Veränderungen, nicht willkommen geheißen werden; es ist, als ob ihnen der Eintritt in unser alltägliches Leben verwehrt und somit jeglicher Bereicherung der Weg versperrt würde. Denn es fühlt sich an, als würden wir etwas vermissen, das uns immer begleitet hat, auch wenn es uns jetzt nicht mehr trägt. Hier macht der Mut der Nostalgie Platz und von hier aus den gewohnten Formen. Auch in der Praxis der christlichen Verkündigung bzw. der Katechese fühlen wir uns geradezu prophetisch dazu berufen, uns auf eine Welt einzustimmen, die (zumindest zum größten Teil) nicht mehr christlich ist. Dies ist eine große Herausforderung und Chance zugleich. Angesichts dieser Möglichkeit können wir entweder den Mut aufbringen, neue Schritte zu wagen, um uns selbst die Erlaubnis zu geben, einen noch zu entdeckenden Weg einzuschlagen, oder von Furcht und Trägheit ergriffen stehenbleiben oder sogar in eine Zeit umkehren, die sich aber vorwärts bewegt. Was für ein kostbares Geschenk ist es, auf Gott und seinen Heiligen Geist zu vertrauen, der uns antreibt und begeistert, mit der Welt in eine Beziehung zu treten, die über unsere Grenzen hinausgeht. Geborgen in Ihm können wir uns mit und für seine Kirche auf den Weg machen; selbst in jenem kontinuierlichen Prozess der Inkulturation, den der heutige Epochenwandel erfordert. Wir müssen unsere Schemata, unsere persönliche Nostalgie mancher Traditionen aufgeben, die heute unbeweglich und versteinert sind, so heilig und recht sie auch gewesen sein mögen, um im gegenwärtigen sensus fidelium jenen Pulsschlag des Lebens des Volkes Gottes zu erfassen, der sich ständig weiterentwickelt und der über unsere individuellen Visionen hinausgeht. Er fordert uns auf, uns als Gemeinschaft neu zu entdecken, die in der Vielfalt verbunden ist, die aufeinander hört und die synodal begründet, was sie trägt. Traditionen mögen sich ändern, die Substanz und das Wesen unseres Glaubens nicht. Der lebendige Gott lädt uns ein, einen Weg mit ihm zu gehen. Aus unserer Beziehung zu Ihm und unserem Nächsten in der Gemeinschaft, wächst unsere zukunftsorientierte Kraft im Sein, im Glauben und im Handeln. In der Gemeinschaft sind wir zukunftsfähig, als Einzelne und als christliche Gemeinschaft. So viele Was, so viele Wie, die das Warum manchmal verdrängen. Ich fordere euch auf (ich spreche auch zu mir selbst und zu meinen MitarbeiterInnen im Amt), immer wieder das tiefe Warum, was uns begeistert in den Mittelpunkt unseres Seins und Handelns zu stellen und bereit zu sein, unser gewohntes Wie und Was zu ändern, vielleicht sogar aufzugeben. Ich freue mich darauf, mit euch einen gemeinsamen Weg zu gehen und mich von eurer Arbeit und ständigen Weiterentwicklung inspirieren zu lassen, und wünsche allen einen guten Start in das pastorale Jahr in der Katechese, die ihr mit Sorgfalt, Kompetenz und Freude in euren Seelsorgeeinheiten und Pfarreien durchführen werdet. Einen herzlichen Gruß! In Verbundenheit
Andrea Bailoni I Amtsleiter |
---|
|
|
---|
| Über 30 Engagierte teilten ihre guten Erfahrungen mit dem neuen Firmweg und erzählten über dessen Umsetzung vor Ort. Ebenso wurden die Schwierigkeiten und offene Fragen thematisiert. Somit kam es am Samstag, 7. September 2024 zu einem regen und interessanten Austausch unter den Firmkatechetinnen und Firmkatecheten, Verantwortlichen und Mitarbeitenden in der Firmvorbereitung. Schwerpunkte des Austausches waren dabei die Organisation der Firmvorbereitung, die wertvolle Begleitung der Jugendlichen und die Zusammenarbeit auf den verschiedensten Ebenen und den Beteiligten. Die Anwesenden konnten wertvolle Impulse teilen und mitnehmen - auch wir als Amt für Schule und Katechese. Für das kommende Frühjahr wird eine Fortbildung zum Thema “Jugendliche begleiten - Mit Jugendlichen über den Glauben sprechen” geplant. Wenn ein Bezirk ein Austauschtreffen “vor Ort” organisieren möchte, dann kann er sich bei uns im Amt melden: katechese.catechesi@bz-bx.net bzw. unter der Tel. 0471 306 352. |
---|
|
|
---|
| Christus sendet seine Jüngerinnen und Jünger zu allen Menschen. Wir erleben heute eine tiefgreifende Transformation, in der es gilt, neu an diese Mission anzuknüpfen. Die Pastoraltagung soll helfen, die Freude des Evangeliums neu zu entdecken und uns von der Begeisterung für Jesu Botschaft anstecken zu lassen. Weitere Informationen wie Programm, Referentinnen und Referenten sowie den Link zur Anmeldung finden Sie unter Pastoraltagung 2024 (bz-bx.net) |
---|
|
|
---|
| Herbsttagung Taufe: Zwischen Anspruch und Wirklichkeitam 6. Dezember von 15:00 bis 18:30 Uhr in der Cusanus-Akademie in Brixen. Referentin und Referent: Prof. Dr. Jeggle-Merz Birgit und Prof. dott. Di Donna (don) Gianandrea Die Einladung mit Programm folgt. Weitere Ankündigung: Die Tagung zur Eucharistie findet statt am 1. März von 9:00 bis 17:00 Uhr im Pastoralzentrum in Bozen. (Nachtrag: Die Tagung wurde auf den 8. März verschoben!) |
---|
|
|
---|
| Im Juni ist sehr plötzlich Monika Winkler geb. Klammsteiner aus Mals verstorben. Sie war Vorsitzende unserer diözesanen Kommission für Katechese, Religionslehrerin und Leiterin von Wort-Gottes-Feiern. Wir haben Monika als engagierte Christin kennen- und schätzen gelernt, sie hat unsere Sitzungen mit ihren Erfahrungen aus ihrem Einsatz im Ehrenamt der Pfarrei bereichert, sie war sehr daran interessiert, den Glauben auf eine authentische und den Menschen zugewandte Art weiterzugeben. Ihr Herz brannte regelrecht dafür, das war im Gespräch und im Austausch mit ihr stets spürbar. Wir vertrauen darauf, dass Gott in seiner Barmherzigkeit ihr all das Gute reichlich vergilt, was sie in ihrem vielfältigen Dienst bewirkt hat. Im Glauben an die Auferstehung und im Gebet verbunden, gedenken wir ihrer in Dankbarkeit. |
---|
|
|
---|
Katechese
„Indem wir über Katechese sprechen, betonen wir, dass eine Gruppe von Menschen in Antwort auf das Angebot Gottes in einem permanenten Lernprozess umfassend sich bewusst wird, dass der Glaube eine Entwicklungsgeschichte hat und darauf vorbereitet, in einem Dialog mit andern, mit der Heiligen Schrift und der Tradition; damit lebenslang der Glaube wachsen kann im Denken, Fühlen und Tun, damit das Leben gelingt gemäß dem Willen und dem Plan Gottes und dass dieser Glaube konkret Gestalt gewinnt im Leben, Lernen, Dasein und Dienen in der Gemeinschaft der Gläubigen." Die österreichischen Bischöfe Nr. 11, Verkündigung und neue Evangelisierung in der Welt von heute, Wien 2012, 18. (Zitat übersetzt aus: Chris t’ Mannetje, Van Lotgenoot tot Tochtgenoot, Rotterdam 2005, 5) Ein dichtes Zitat, das all das zusammenfasst, was mit Katechese gemeint ist. Weitere Hinweise und Informationen sind unter https://www.bz-bx.net/de/bildung/katechese/was-ist-katechese.html zu finden. |
---|
|
---|
|
|
|
|
---|
Teamgeist fördern - Zusammenarbeit särken
Es gibt verschiedene Methoden und Spiele, welche den Teamgeist einer Gruppe fördern möchten bzw. den Zusammenhalt einer Gruppe thematisieren und stärken. Dabei können auch andere wichtige Themen angesprochen und im Spiel erlebt werden. Das Amt für Schule und Katechese besitzt bereits den “Strippenzieher”, hat die “Innere Landkarte” und “Neuland - die Karte für Veränderung” bestellt und möchte dazu noch ein drittes “Werkzeug” für die Katechese ankaufen und zum Verleih zur Verfügung stellen. Doch welches Spiel wäre hier wohl am interessantesten für die Arbeit vor Ort? Drei Vorschläge stehen zu Auswahl: Wir bitten euch, mit abzustimmen, welches Spiel wir noch ankaufen sollen. Hier geht es zur Abstimmung! (bis 11. Oktober 2024 online) Wichtiger Tipp: Bei Jugenddiensten sowie bei der SKJ nachfragen, welche Materialien sie verleihen. |
---|
|
---|
|
|
|
Katholische Männerbewegung (kmb) hat besondere Angebote für Väter Väterwerkstatt: Veranstaltungen 2025 Spirituelle Wanderung nur für Väter (ohne Kinder) Motto: Gemeinsam machen wir uns auf den Weg. Hast du Lust, dich auf eine besondere Reise zu begeben? Dann lade ich dich herzlich ein, an unserer spirituellen Wanderung teilzunehmen. Zielgruppe: Diese Wanderung richtet sich speziell an Väter, die sich Gedanken über ihre Rolle als Mann und Vater machen wollen. Die Wanderung bietet einen geschützten Raum, um sich auszutauschen, neue Perspektiven zu gewinnen und einfach die Gemeinschaft mit anderen Männern zu genießen. Sommerwoche „Väter mit Kindern" im Lochgütl (Pens, Sarntal) Die nächsten Sommerferien kommen bestimmt! Wir laden euch herzlich ein, eine unvergessliche Woche gemeinsam mit euren Kindern im Lochgütl zu erleben. Diese besondere Auszeit bietet euch die Gelegenheit, den Alltagsstress hinter euch zu lassen und die Vater-Kind-Beziehung durch gemeinsame Erlebnisse zu stärken. Unsere Ferienwoche ist vollgepackt mit spannenden Aktivitäten für Groß und Klein - Sport und Spiel: Fußballturniere, Bogenschießen und Geschicklichkeitsspiele Spirituelle Wanderungen für Väter mit Kindern Entdecke die Natur, vertiefe deine Spiritualität und stärke die Verbindung zu deinem Kind! Wir laden Väter mit ihren Kindern herzlich zu drei besonderen Wanderungen auf den Besinnungswegen in Südtirol ein. Diese Wanderungen bieten eine einzigartige Gelegenheit, gemeinsam mit eurem Kind die Schönheit der Natur zu erleben, sich inspirieren zu lassen und gemeinsam spirituelle Impulse zu erhalten. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen der Väterwerkstatt sind zu finden in der Impulsmappe auf den Seiten 27-28: Impulsmappe kmb und im kmb-Büro: info@kmb.it oder 320 444 5399 |
---|
|
|
|
---|
| Unser Herr Jesus Christus hat gesagt: „Selig, die vor Gott arm sind; denn ihnen gehört das Himmelreich.“ Darum bitten wir: Gott, unser Vater. Bewahre uns vor der Gier nach Reichtum und Macht. Gib, dass wir alles, was uns anvertraut ist, recht gebrauchen. Lehre uns, dass die Liebe unser größter Reichtum ist die Liebe, die du uns schenkst und die wir einander erweisen. Das gewähre uns durch Jesus Christus. Tagesgebet Mittwoch 23. Woche im Jahreskreis |
---|
|
---|
|
|
---|
| Wir bitten Sie, uns mitzuteilen (katechese.catechesi@bz-bx.net), wenn in Ihrer Seelsorgeeinheit und/oder Pfarrei neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Katechese engagiert sind und unseren Newsletter sowie weitere Informationen aus unserem Amt - Bereich Katechese erhalten möchten. Danke. |
---|
|
|
---|
| Einen guten Start ins neue Arbeitsjahr wünschen Andrea Bailoni, Benedetta Michelini, Sonia Salamon Breitenberger, Sara Mentzel Mura |
---|
|
Sie finden die Diözese BZ-BX auf:
| |
---|
|
 |