Nicht allein, sondern in Gemeinschaft

Allerheiligen und Allerseelen: Botschaft von Bischof Ivo Muser

“Wenn wir Allerheiligen und Allerseelen feiern, werden wir daran erinnert, dass wir in einer großen Gemeinschaft stehen”: Mit diesen Worten beginnt Bischof Ivo Muser seine Botschaft zum Allerheiligen- und Allerseelenfest. Der Bischof macht uns darauf aufmerksam, dass wir Teil einer umfassenden Gemeinschaft sind. Das Bewusstsein, zu dieser Gemeinschaft zu gehören, die den Weg des Glaubens bereits gegangen ist, könne uns Geborgenheit und Sicherheit schenken, schreibt der Bischof.

“Dankbar. Nachdenklich. Bewusst. Versöhnt. Nicht individualistisch, nicht einsam, nicht isoliert, sondern als Menschen, die zu einer Gemeinschaft gehören”, sollen die Gläubigen diese besonderen Tage von Allerheiligen und Allerseelen begehen.

Die Botschaft des Bischofs im Wortlaut…

 

Nacht der 1000 Lichter

Donnerstag, 31. Oktober 2024

Am 31. Oktober 2024 lädt die „Nacht der 1000 Lichter“ in Kirchen und Kapellen in ganz Südtirol dazu ein, sich auf das Hochfest Allerheiligen einzustimmen. Zahlreiche Kerzen schaffen eine Atmosphäre der Stille und Besinnung. 

Zu Allerheiligen gedenken wir nicht nur der bekannten Heiligen, sondern auch der "Alltags-Heiligen": Jener, die im Verborgenen Gutes tun und so die Welt heller machen. Der Lichterglanz der Nacht der Tausend Lichter weist darauf hin, dass es das "Heilige" auch im persönlichen Leben gibt - und nur darauf wartet, entdeckt zu werden.

Die Feier, die vom Büro von Südtirols Katholischer Jugend (SKJ) organisiert wird, findet heuer in Bozen/Gries (Beginn 19.30 Uhr) statt. Auch in Taisten (St.-Georgs-Kirche, 19.30 Uhr), Welschnofen (Sebastiankapelle, 19 Uhr), in Sterzing (Pfarrkirche, 19 Uhr) und Kurtinig (Pfarrkirche, 19 Uhr) wird die Nacht der 1000 Lichter gefeiert. Einen Überblick über alle Veranstaltungsorte der Nacht der 1000 Lichter gibt's hier

Eingeladen sind Jugendliche, besonders Firmbewerber und -bewerberinnen sowie alle Interessierten.

Mehr erfahren…

 

Markus Moling philosophiert über die Biene Maja

Am Dienstag, 29. Oktober 2024, begeht die Bibliothek und Medienstelle im Bozner Pastoralzentrum unter dem Motto „Philosophieren mit der Biene Maja“ den Tag der Bibliothelen. Ab 11 Uhr werden Ausschnitte aus der beliebten Zeichentrickserie „Die Biene Maja“ gezeigt, gefolgt von einer Reflexion über die darin enthaltenen philosophischen Fragen und Themen mit Professor Markus Moling.

Markus Moling wird zudem einen kurzen Einblick in die Entstehungsgeschichte seines neuen Buches „Auf den Spuren des Schöpfers“ geben. Traditionell wird auch der umfangreiche Bücher- und Medienflohmarkt eröffnet. Außerdem erfolgt die Prämierung der fleißigsten Leser. Ein kleiner Umtrunk bildet den Abschluss.

 

Weiterbildung: Musik bei Hochzeiten

Am Samstag, 23. November 2024, findet im Haus der Familie am Ritten von 9 bis 12 Uhr eine Weiterbildung zum Thema „Musik bei Hochzeiten“ statt. Der Vormittag richtet sich an alle, die regelmäßig bei Hochzeiten musizieren. 

Einer der schönsten Tage im Leben verdient auch eine besondere musikalische Umrahmung. Das Angebot versteht sich als Treffen mit Möglichkeit zum intensiven Austausch. An diesem Vormittag werden alle wichtigen Informationen in Bezug auf die musikalische Gestaltung von Hochzeitsfeiern sowie das nötige Know-how für einen sicheren Auftritt vermittelt.

Geleitet wird der Kurs von Toni Fiung (Familienseelsorger), Dominik Bernhard (Kirchenmusikreferent) und Tobias Simonini (Liturgiereferent).

Anmeldung und weitere Infos auf www.kirchenmusik.it

 

„Vocation 2025“: Fachtagung zum Thema Berufung

Auch Diözese Bozen-Brixen vertreten

Vom 5. bis 8. Februar 2025 findet in Stuttgart-Hohenheim ein interdisziplinärer Fachkongress zum Thema Berufung statt. Unter dem Titel „VOCATION – Gib deinem Sinn ein Leben!“ wird Berufung (englisch “vocation”) aus wissenschaftlicher und existentieller Perspektive beleuchtet. Der Kongress richtet sich an Fachkräfte in der Berufungspastoral, Ordensausbildung, Seelsorge sowie an Studierende und Verantwortliche in der Lebensberatung.

Im Mittelpunkt steht die Frage, welches Verständnis von Berufung die eigene Praxis prägt und wie theoretische wie praktische Ansätze dabei helfen können, Suchprozesse zu begleiten. Der Kongress bietet Raum für Austausch und neue Impulse.

Magdalena Heiss, Verantwortliche für Berufungspastoral in der Diözese Bozen-Brixen, wird als Referentin vor Ort sein. Programm und Anmeldung sind auf der Webseite der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart verfügbar: www.akademie-rs.de/programm.

 

Das Sonntagsevangelium in einem Gedanken

 

»Viele befahlen ihm zu schweigen.

Er aber schrie noch viel lauter:

Sohn Davids, hab Erbarmen mit mir!«

Mk 10,48

 

Bartimäus hört nicht auf jene, die ihn zum Schweigen bringen wollen. Auf ihr Schweigegebot hin wird er noch lauter. Er lässt sich nicht von ihnen von seinem Vorhaben abbringen. Auch wir brauchen uns von jenen nicht beeinflussen lassen, die uns sagen: Das kannst du nicht oder das schaffst du nicht. Bartimäus vertraut auf die Barmherzigkeit Gottes, die ihm in Jesus begegnet. Er vertraut darauf, dass Jesus ihn annimmt. Durch dieses Annehmen geschieht Heilung.

 Markus Moling im Predigtforum: www.bz-bx.net/predigtforum

 
 

Nächster Newsletter

Der nächste Newsletter erscheint am Freitag, 8. November 2024.

Archiv

Das Archiv mit allen bisher erschienen Newsletter-Ausgaben gibt's hier.


Sie finden die Diözese BZ-BX auf: