Kurzmitteilungen aus dem Bereich Katechese

Ostern 2024 | Amt für Schule und Katechese

 

Liebe Katechetinnen und Katecheten!
Liebe Pfarrer, Diakone, Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten!
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!

In diesem Jahr wird uns an Ostern mehr als in anderen Jahren bewusst, wie weit der österliche Freudenruf, der verkündet "Christus ist auferstanden, er hat allen das wahre Leben geschenkt", von den schmerzlichen Nachrichten über Krieg, Gewalt, Hunger und Verzweiflung entfernt zu sein scheint, die uns jeden Augenblick erreichen.

Aber gerade deshalb haben wir mehr als in anderen Jahren das Gefühl, dass wir eine Verkündigung brauchen, die uns im Angesicht des Todes sagt, dass der Tod nicht das letzte Ziel der Existenz ist. Die Auferstehung des Gekreuzigten hat in der Tat eine Bedeutung und eine Kraft, die für die gesamte Menschheit und den gesamten Kosmos gilt; sie ist wie ein Samenkorn, das in die Dunkelheit der Erde gesät wurde und auf geheimnisvolle Weise wächst und Früchte trägt. Mit dem Auferstandenen hat der große historische Kampf zwischen Leben und Tod, zwischen Hoffnung und Verzweiflung, zwischen Resignation vor dem Schlimmsten und dem Ringen um das Beste ein neues Licht erhalten; ein Licht, was uns Menschen noch nach mehr als 2000 Jahren bis zum endgültigen Sieg über alle Mächte des Hasses und der Zerstörung leitet und weiterhin leiten wird. 

Und wir sind Christen, weil wir glauben, dass Jesus von den Toten auferstanden ist, dass er lebt, dass er unter uns ist, dass er in der Geschichte gegenwärtig ist, dass er die Quelle des neuen Lebens ist, die Erstlingsgabe unserer Teilhabe an der göttlichen Natur und damit der Garant der Menschenwürde bei jeder Gelegenheit und gegen alle Anzeichen des Bösen.

Der heilige Gregor von Nyssa verkündete in einer Osterpredigt zu Recht: "Eine andere Generation ist erschienen, ein anderes Leben, eine andere Lebensweise, eine Veränderung unseres Wesens".

In der Tat ist der Auferstandene der notwendige Horizont all dessen, was wir sind und tun; das Herz der ganzen Wirklichkeit, das Zeichen eines Aufbruchs zugunsten des Menschen, der vor keinem Hindernis Halt machen wird.

Mit dem Bewusstsein der Kraft, welche wir aus der österlichen Botschaft schöpfen können, wünsche ich Ihnen/euch allen eine hoffnungsvolle und gesegnete Osterzeit! 

Schöne Grüße 
Andrea Bailoni I Amtsleiter

Umfrage Sakramentenkatechese - BITTE LESEN

Aus organisatorischen Gründen versenden wir den Link zur Umfrage Sakramentenkatechese in der Woche nach dem Weißen Sonntag (siehe Ankündigung im letzten Newsletter).

Jede Pfarrgemeinde erhält über ihre Pfarremailadresse einen Link zum Fragebogen bzw. zur Umfrage. In dieser E-Mail wird der Fragebogen ebenso als pdf-Datei angefügt, sodass er in den einzelnen Arbeitsgruppen (Taufe/Kommunionvorbereitung/Versöhnung) besprochen werden kann und jemand dann im Auftrag der Arbeitsgruppen den Fragebogen ONLINE ausfüllt.

Ihre Antworten sind eine wichtige Grundlage für unsere Weiterarbeit. Daher bitten wir Sie, an dieser Umfrage teilzunehmen. Vielen Dank.

 

Austauschtreffen Firmvorbereitung

Das Amt für Schule und Katechese organisiert im Frühjahr wieder Austauschtreffen für Firmkatechetinnen, Firmkatecheten und Mitarbeitende in der Firmvorbereitung.

Diese Treffen bieten die Möglichkeit, sich im Bereich der Firmvorbereitung auszutauschen: So können gute Erfahrungen weitergegeben und Ideen gesammelt werden sowie Hindernisse oder Fragestellungen in der Organisation oder bei der Planung besprochen werden.

Folgende zwei Termine werden zur Auswahl angeboten:

  • Dienstag, 23. April 2024 von 19:30 bis 21:30 Uhr oder
  • Samstag, 25. Mai 2025 von 9:00 bis 12:00 Uhr.

Ort: Bozen, Pastoralzentrum

Die Treffen leiten Amtsleiter Andrea Bailoni und Referentin Benedetta Michelini.

Anmeldung bis eine Woche vor dem jeweiligen Termin (d. h. somit bis zum 16. April bzw. 18. Mai) ONLINE über diesen Link.

 

Ideenwerkstatt Katechese

Miteinander unterwegs

Stationenweg zum Schatz der Heiligen Messe

Familien machen sich auf den Weg mit den Emmausjüngern! Mit ihnen unterwegs zu sein, bedeutet auch den Schatz der Heiligen Messe zu heben.

Denn in der Geschichte der Emmausjünger spiegeln sich auch die Elemente eines Gottesdienstes wieder: Miteinander als Gemeinschaft unterwegs sein (Eröffnung), das Wort Gottes für das Leben deuten (Wortgottesdienst), miteinander Mahl halten (Eucharistiefeier), gestärkt in die Welt gesendet sein, um das Wort von Jesu Auferstehung hinauszutragen (Sendung).

Eine Anregung aus der Diözese Linz, zu finden unter: Miteinander unterwegs - voll.bunt | Magazin der Katholischen Jungschar der Diözese Linz

 

Stichwort

Osternacht - Ostern

Die Osternacht wird auch als „die Nacht der Nächte“ bezeichnet, denn die österliche Nachtwache ist die zentrale Feier des Christentums.

Dabei steht die Osternacht bzw. das Osterfest in ganz enger Verbindung mit dem jüdischen Pessachfest (beachte zum Beispiel die Herkunft des italienischen „Pasqua“). Für das christliche Verständnis des Osterfestes ist es wichtig, sich die Bedeutung des Pessachfestes in Erinnerung zu rufen: Beim Pessachfest wird der Auszug aus Ägypten (Exodus) gefeiert und damit die Befreiung aus der Sklaverei. In der Nacht vor dem Aufbruch wurde ein Lamm, das sogenannte Pessach-Lamm, geopfert und dessen Blut an die Türpfosten gestrichen. Die Familien mit dem Blut am Türpfosten wurden verschont und von Gott gerettet (vgl. Ex 12-13).

Weitere Hinweise zur Bedeutung und zum Aufbau der Osternacht und einen Überblick über die Lesungen und deren Zusammenhang finden Sie unter:

Religiöse Rituale und Bräuche (bz-bx.net): Österliche Bußzeit

Mitteilungen aus diözesanen Ämtern - Vereinen - Verbänden - Bildungshäusern

Die 32 Impulskarten aus der Box "Familien feiern Feste" greifen unterschiedliche Themen durch das Jahr und den Alltag auf und möchten neue Perspektiven eröffnen und Ideen für gemeinsame Zeiten geben.

Die Box ist erhältlich im Amt für Ehe und Familie und kostet nun 3 Euro.

 

 

 

 

 

Ist aber Christus nicht auferweckt worden,
dann ist unsere Verkündigung leer,
leer auch euer Glaube.

1 Kor 15,14

 

Wir wünschen Ihnen allen eine frohe gesegnete Osterzeit

Andrea Bailoni, Benedetta Michelini, Sonia Salamon Breitenberger, Sara Mentzel Mura

 

Sie finden die Diözese BZ-BX auf: