Mitbauen am "Haus der Hoffnung"

Die Diözese Bozen-Brixen und die Caritas starten im Heiligen Jahr 2025 die Sozialaktion „Haus der Hoffnung“. Ziel ist es, 19 Kleinwohnungen für Menschen in Wohnungsnot in Meran zu schaffen. Dafür wird das ehemalige Klostergebäude der Kreuzschwestern umfassend renoviert. Außerdem sollen die dazugehörige Kapelle und ein benachbarter Raum als Ort für Stille und Trauer zugänglich gemacht werden.

Mehr erfahren…

 

Mayr-Nusser-Preis: Sieger prämiert, Ausstellung eröffnet

Im Pastoralzentrum Bozen sind am 22. März 2025 die Gewinnerinnen und Gewinner des Kreativwettbewerbs zum 80. Todestag von Josef Mayr-Nusser ausgezeichnet worden. Jakob Stoffner (Grundschule Klausen) erhielt den Preis in der Kategorie Kinder, Hannah Fill wurde in der Kategorie Jugendliche für ihren Essay prämiert, und Helga Maria Gorfer überzeugte in der Kategorie Erwachsene mit einem Haiku. Anschließend wurde im Bozner Dom eine Ausstellung mit allen eingereichten Werken eröffnet.

Mehr lesen…

 

TheoTag: Jugendliche erkundeten kirchliche Berufsfelder

Rund 180 Schülerinnen und Schüler der Oberstufen aus ganz Südtirol haben am 18. März am TheoTag 2025 in Brixen teilgenommen. Die Veranstaltung an der Philosophisch-Theologischen Hochschule (PTH) und der Cusanus-Akademie bot vielfältige Einblicke in theologische Studienmöglichkeiten sowie in haupt- und ehrenamtliche Tätigkeitsfelder innerhalb der Kirche.

Mehr lesen…

 

1525 - 2025: Einbruch - Umbruch - Aufbruch

Ausstellung zu den Bauernkriegen in der Brixner Hofburg

Vor 500 Jahren griffen die Bauern zu den Waffen und wandten sich gegen die regierende Elite. Welche Hintergründe führten zu diesem Aufstand? Was erzählen uns die Quellen aus der Vergangenheit? Diesen Fragen geht die in zwei Teile gegliederte Ausstellung 1525 – 2025. EINBRUCH - UMBRUCH – AUFBRUCH auf den Grund.

Die Eröffnung des ersten Teils der Ausstellung findet am 28. März 2025 um 17:00 Uhr in der Hofburg Brixen statt und kann bis 31. August 2025 besichtigt werden. Der zweite Teil der Ausstellung wird im September 2025 eröffnet und widmet sich den Themen der sozialen Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Krisen aus einer zeitgenössischen Perspektive.

Mehr erfahren… 

 

"Der Unvollendete": Marco Politi zu Papst Franziskus

Autorenlesung in der Cusanus-Akademie in Brixen
Dienstag, 1. April, 17.30 - 22 Uhr

Was hat sich unter Papst Franziskus verändert – und was bleibt offen? Welche Herausforderungen erwarten seinen Nachfolger? Der bekannte Vatikanexperte Marco Politi analysiert in seinem Buch „Der Unvollendete“ die Kräfteverhältnisse im Vatikan und wirft einen Blick auf zentrale Fragen der Weltsynode und der Kirchenzukunft.

Am Dienstag, 1. April 2025, ist Marco Politi zu Gast in der Cusanus-Akademie Brixen. Die zweisprachige Abendveranstaltung beginnt um 17.30 Uhr mit einem Impuls zur Weltsynode und endet mit einer Lesung, Diskussion und Signierstunde.

Eine Veranstaltung der Cusanus-Akademie in Kooperation mit der Diözese Bozen-Brixen und dem Katholischen Sonntagsblatt.

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.

Mehr erfahren…

 

Säben

Frauenbewegung pilgert nach Säben

Samstag, 5. April 2025, 14.00 Uhr

Unterwegs für das Leben: Unter diesem Motto findet am Samstag, 5. April 2025 die Wallfahrt mit Frauenliturgie der Katholischen Frauenbewegung (kfb) von Klausen nach Säben statt.

An vier Besinnungspunkten wird es Impulse geben, was es heißt, prophetisch zu leben: Prophetinnen sind hellhörig; Prophetinnen geben Orientierung für ein gelingendes Leben. Sie durchleuchten kritisch die Verhältnisse der Zeit, sind sozusagen das Gewissen der Gesellschaft. 

Oben angekommen wird in der Kreuzkirche gemeinsam eine Frauenliturgie gefeiert.

Heiliges Jahr 2025 - Kreuzweg nach Säben

Sonntag, 6. April 2025, 13.30 Uhr

Die Seelsorgeeinheit Klausen–Sabiona lädt am 5. Fastensonntag, 6. April 2025, zur gemeinsamen Wallfahrt nach Säben mit Bischof Ivo Muser ein. 

Der Treffpunkt ist bei der Pfarrkirche in Klausen, dann begeben sich die Teilnehmenden auf den gemeinsamen Kreuzweg nach Säben, bei dem an jeder Station Texte zum Thema „Hoffnung“ gelesen werden. Um 15 Uhr feiert Bischof Ivo Muser in der Kreuzkirche die Heilige Messe, die durch drei persönliche Zeugnisse zum Thema „Hoffnung“ bereichert wird.

Dieser Kreuzweg ist Teil des liturgischen Programmes der Diözese zum Heiligen Jahr 2025.

Glaube und Religion in der Euregio

Kuratorenführung am Euregio-Infopoint in Innsbruck 

Am Dienstag, 8. April 2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr, lädt der Euregio-Infopoint Innsbruck zu einer besonderen Führung durch den Ausstellungsteil „Glaube und Religion in der Euregio“ ein.

Kurt Scharr vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck – zugleich Kurator dieses Ausstellungsteils – bietet an diesem Abend Einblicke in das religiöse Erbe der Euregio. Im Fokus stehen die Rolle von Kirche und Klöstern, prägende Persönlichkeiten des religiösen Lebens sowie die heutige Vielfalt an religiösen Ausdrucksformen in Tirol, Südtirol und dem Trentino.

Die multimediale, viersprachige Ausstellung im Euregio-Infopoint in der Wilhelm-Greil-Straße 17 in Innsbruck bietet zudem einen Überblick über die Entwicklung der Euregio – von historischen Wurzeln wie „Ötzi“ bis hin zu aktuellen Projekten wie dem Euregio-Lawinenreport.

Mehr erfahren…

 

Vorankündigung: Sternpilgern nach Bozen

26. April 2025

Unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ lädt die Pilgergemeinschaft Südtirol am Samstag, 26. April 2025, zu einer besonderen Sternpilgerschaft nach Bozen ein. Aus verschiedenen Landesteilen machen sich Gruppen abschnittsweise zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf den Weg – mit dem Ziel, spätestens um 15:30 Uhr in Bozen anzukommen.

Den feierlichen Abschluss bildet um 16 Uhr der Pilgergottesdienst mit Bischof Ivo Muser im Dom von Bozen.

Rund um dieses Datum werden auch mehrtägige Pilgertage mit zertifizierten Pilgerbegleiterinnen und Pilgerbegleitern angeboten. Alle Interessierten sind eingeladen, sich – allein oder gemeinsam mit anderen – auf den Weg zu machen.

Für weitere Informationen E-Mail an: pilgern.suedtirol@gmail.com

 

Das Sonntagsevangelium in einem Gedanken
 

»Aber man muss doch ein Fest feiern und sich freuen;
denn dieser, dein Bruder, war tot und lebt wieder.«
Lk 15,32

 

Die schwierigste Lektion scheint die gemeinsame Freude zu sein, von der sich die meisten Menschen nicht so gerne anstecken lassen. Doch letztlich kann nur sie zu wahrer und tiefer Freude führen.
Walther Innerbichler im Predigtforum der Diözese auf www.bz-bx.net/predigtforum

 
 

Nächster Newsletter

Der nächste Newsletter erscheint am Freitag, 11. April 2025.

Archiv

Das Archiv mit allen bisher erschienen Newsletter-Ausgaben gibt's hier.


Sie finden die Diözese BZ-BX auf: