„Menschen, die aus der Ukraine zu uns kommen, erfahren derzeit beispiellose Solidarität und Unterstützung, sowohl auf offizieller wie privater Ebene. So begrüßenswert das auch ist, sollten wir die ,anderen‘ Flüchtlinge deswegen nicht vergessen. Es gibt keine Flüchtlinge erster und zweiter Klasse. Alle, die vor Krieg und Verfolgung fliehen, verdienen sich unsere Solidarität und Aufmerksamkeit in gleichem Maße.“ Mit diesem Appell tritt Caritas-Direktor Franz Kripp zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni an die Öffentlichkeit.
Diözesanbischof Ivo Muser hat eine Reihe von Personalentscheidungen getroffen, die in den kommenden Wochen und Monaten in Kraft treten. Unter anderem hat er den 43-jährigen Priester Fabian Tirler mit Wirkung zum 1. Oktober 2022 zum Kanzler der Diözese ernannt. Der Kanzler ist dafür verantwortlich, dass die Rechtsakte des Bischofs oder des Generalvikars wie z.B. Ernennungen, Erlaubnisse oder Verordnungen dem Kirchenrecht entsprechen, ordnungsgemäß festgehalten und mitgeteilt sowie im Archiv dokumentiert werden.
Mit 1. April 2022 hat die italienische Bischofskonferenz in Absprache mit der italienischen Regierung alle Regeln aufgehoben, die seit Mai 2020 in Kraft waren, um die Corona-Pandemie einzudämmen. Anstelle der Regeln traten damals Empfehlungen, die teilweise eindringlich eingefordert wurden.
Mit dem gestrigen 15. Juni hat die Bischofskonferenz mitgeteilt, dass nun auch die Empfehlungen gelockert werden. So ist ab sofort nur mehr empfohlen bei Gottesdiensten in Kirchen einen Mund- und Nasenschutz zu tragen sowie die Hände beim Eintritt in die Kirche zu desinfizieren. Ebenso sind bei der Kommunionspendung das Desinfizieren der Hände und das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes empfohlen. Bei der Spendung von Taufen, Firmungen und bei der Krankensalbung muss nicht mehr auf Hilfsmittel zurückgegriffen werden.
Musik in Dorf Tirol, Bruneck und St. Jakob/Leifers, Kirchenführungen in St. Johann im Ahrntal und im Prokuluskirchlein bei Naturns, eine spirituelle Abendwanderung nach St. Georgen bei Bozen oder eine „Bildstöcklwanderung“ in Kaltern: Diese kleine Auswahl zeigt, dass das Programm der Langen Nacht in 75 Südtiroler Kirchen heuer wieder so bunt und vielfältig wie vor der Corona-Pandemie war.
Seit 2011 bereitet sich Matthias Kuppelwieser darauf vor, Priester zu werden. Zu Peter und Paul, am Mittwoch, 29. Juni 2022, ist es nun soweit und der den 38-jährige Wipptaler empfängt von Bischof Ivo Muser im Brixner Dom die Weihe.
Kuppelwieser ist am 3. Oktober 2021 zum Diakon geweiht worden und hat im vergangenen Jahr Erfahrungen in der Seelsorge gesammelt. Parallel dazu hat er einen Lehrgang an der Universität Innsbruck absolviert.
Ursprünglich hat Matthias Kuppelwieser als Elektriker bzw. Elektrotechniker gearbeitet. 2011 ist er ins Priesterseminar eingetreten. Nachdem er an der Universität Innsbruck die Studienberechtigung erworben hatte, studierte Kuppelwieser in Brixen sowie am Priesterseminar in Trient und schloss das Theologiestudium im Oktober 2020 ab.
Bischof-Golser-Stiftungspreis an Wolfgang Singer
Die Bischof-Golser-Stiftung hat den Zweck, Menschen, die an einem atypischen Parkinson-Syndrom leiden und allen, die sie begleiten und die Krankheit wissenschaftlich erforschen, zu fördern.
Alle 2 Jahre werden Forscher, die zur atypischen Parkinson-Erkrankung arbeiten, mit dem Preis der Bischof-Golser-Stiftung ausgezeichnet. Am 11. Juni 2022 ist die mit 10.000 Euro dotierte Anerkennung an den Neurologen Wolfgang Singer (im Bild; Foto: Mayo Clinic) verliehen worden.
17 Erwachsene haben am Pfingstsonntag, 5. Juni 2022, von Generalvikar Eugen Runggaldier im Bozner Dom das Sakrament der Firmung empfangen. Die 17 jungen Frauen und Männer haben sich monatelang auf den Moment der Firmung vorbereitet, indem sie sich im Stil eines Katechumenats auf den Weg gemacht haben, um die Eckpfeiler des christlichen Glaubens und Lebens neu zu entdecken. Begleitet wurden die Firmlinge in dieser Zeit von einer Reihe von Katecheten und Priestern sowie vom diözesanen Amt für Schule und Katechese.
Erwachsenenfirmung: Nächster Vorbereitungskurs ab Herbst 2022
Der nächste diözesane Vorbereitungskurs für die Erwachsenenfirmung findet im Herbst 2022 statt. Informationen erteilt das diözesane Amt für Schule und Katechese.
Situation 1: Im Sommer dürfen wir wieder Gäste in Südtirol begrüßen, die auch an Messfeiern teilnehmen. Es ist eine kleine Geste der Aufmerksamkeit, wenn anderssprachige Gäste eine Mitfeierhilfe erhalten.
Situation 2: In vielen Gemeinden in unserer Diözese finden zweisprachige Gottesdienste statt. Da ist es hilfreich, wenn für Gläubige eine Vorlage zum Mitbeten bereit liegt für Gebete, die nicht in der Muttersprache gebetet werden. Die bewährte zweisprachige Mitfeierhilfe (deutsch-italienisch) im Gotteslob-Format enthält nun das italienischsprachige Gloria und Vaterunser in der neuen Textfassung (überklebt). Das Heftchen mit 20 Seiten ist im Seelsorgeamt erhältlich.
Auf der Homepage der Diözese ist jetzt die Webseite online, auf der eine Liste und eine Landkarte mit den Berggottesdiensten die im Sommer 2022 zu finden ist.
Die Verantwortlichen aus den Pfarrgemeinden sind weiterhin eingeladen, die geplanten Berggottesdienste über das Online-Formular auf der Seite zu melden.
Nachdem die im vergangenen Jahr erstmals durchgeführten Tages-Fußwallfahrten der Katholischen Frauenbewegung (kfb) ein großer Erfolg waren, wurden diese neben den „klassischen“ mehrtägigen Wallfahrten auch in das heurige Jahresprogramm aufgenommen. Das gemeinsame Pilgern in der wunderschönen Landschaft, der Austausch miteinander und ein Gebet zwischendurch ist für die Frauen immer wieder Balsam für die Seele.
Zusätzlich zu den regulären Studiengängen in Fachtheologie und Religionspädagogik starten im kommenden Herbst ein berufsbegleitendes Studium in Religionspädagogik und das Bachelorstudium in christlicher Philosophie. Außerdem bietet die Hochschule zusammen mit den Universitäten Innsbruck und Bozen einen Universitätslehrgang zu ethischen Fragen rund um Nachhaltigkeit und im Bereich Bioethik an. Und Anfang September finden die ersten Brixner Philosophietage statt; sie beschäftigen sich mit dem Klimawandel.
Wer das Studium an der Hochschule näher kennen lernen möchte, kann als Gasthörerin oder Gasthörer an den Lehrveranstaltungen teilnehmen, die ihn interessieren.
»Alle aßen und wurden satt. Als man die übrig gebliebenen Brotstücke einsammelte, waren es zwölf Körbe voll.«
(Lk 9,17)
Es gibt bis jetzt und bis zur Vollendung dieser Weltzeit die zwölf Körbe, die mit den Stücken des lebendigen Brotes angefüllt sind – so viel, dass es die Menschenmenge nicht essen kann.