18. - 25. Jänner 2025

Die Gebetswoche für die Einheit der Christen, die jährlich vom 18. bis 25. Jänner stattfindet, führt Gläubige aus unterschiedlichen Konfessionen zusammen, um gemeinsam für die Einheit der Christenheit zu beten. In der Diözese Bozen-Brixen finden drei ökumenische Gebete statt: in Brixen (21. Jänner), Bozen (22. Jänner) und in Sinich (23. Jänner).

Mehr erfahren...

 

Projekt "Mut zum Hinsehen"

Gewaltpräventions-Ausbildung für Jugendarbeit

Monika Gruber, Pastoralassistentin der Katholischen Jungschar Südtirols (KJS), und Michael Mair, Pastoralassistent von Südtirols Katholischer Jugend (SKJ), haben erfolgreich den Ausbildungskurs „Wissen – Wahrnehmen – Handeln – Gewaltprävention“ absolviert. Der von der österreichischen Bischofskonferenz organisierte Kurs fand in Wels statt.

Gerade im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit spielen Gewaltprävention und Schutzkonzepte eine wichtige Rolle. Seit Jahren setzen sich die Jungschar und die SKJ mit dem Thema auseinander. In der Aus- und Weiterbildung der Leiterinnen und Leiter als auch in den Jungschar-, Mini- und Jugendgruppen hat der Schutz für Kinder und Jugendliche einen großen Stellenwert. Die Ausbildung ist darüber hinaus im Rahmen des Projektes “Mut zum Hinsehen” ein wichtiger Schritt in der Präventionsarbeit und im Umgang mit Missbrauchsfällen in der Diözese. 

Monika Gruber und Michael Mair bringen ihr Fachwissen in ihrer Arbeit bei der Katholischen Jungschar Südtirols und Südtirols Katholischer Jugend ein, stehen darüber hinaus aber auch Pfarrgemeinden als Referenten zum Thema Kinderschutz zur Verfügung.

Vorstellung des Untersuchungsberichts zu sexuellem Missbrauch

Montag, 20. Jänner 2025, 10.30 Uhr
Online 

Die Ergebnisse der unabhängigen Untersuchung zu sexuellem Missbrauch durch Kleriker in der Diözese Bozen-Brixen (1964–2023) werden im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Die Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl (München) führte die Untersuchung durch. Interessierte können die Pressekonferenz im Livestream mit Simultanübersetzung (deutsch/italienisch) verfolgen. 

Pressekonferenz von Bischof Ivo Muser zum Untersuchungsbericht

Freitag, 24. Jänner 2025, 10 Uhr
Bozen, Pastoralzentrum

Bischof Ivo Muser wird den unabhängigen Bericht erstmals nach der Vorstellung am 20. Jänner einsehen. In den darauffolgenden Tagen wird er sich mit den Inhalten auseinandersetzen.

Am 24. Jänner 2025 wird er im Rahmen einer Pressekonferenz die Ergebnisse des Berichts reflektieren, seine Stellungnahme abgeben und Perspektiven für die Diözese erläutern.

Am 26. Jänner: Sonntag des Wortes Gottes und Bibelquiz

Weltweit wird jährlich am 3. Sonntag im Jahreskreis der von Papst Franziskus ausgerufene Sonntag des Wortes Gottes begangen. Er ist besonders der Betrachtung und der Verbreitung des Wortes Gottes gewidmet. 2025 findet der Sonntag des Wortes Gottes am 26. Jänner statt. Für die Pfarreien wird zu diesem Anlass auch ein Bibelquiz bereitgestellt.

Mehr erfahren...

 

Südtiroler Wegbereiter der Liturgiereform

Am Dienstag, 28. Jänner 2025, lädt die Bibliothek und Medienstelle im Pastoralzentrum Bozen zu einem Vortrag anlässlich des 50. Todestages von Josef Andreas Jungmann SJ (im Bild) ein. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr und beleuchtet das Leben und Wirken dieses bedeutenden Südtiroler Theologen und Jesuiten. Jungmann gilt als prägende Persönlichkeit der Liturgiewissenschaft und als Wegbereiter der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils. 

Referent ist Michael Mair der 2024 seine Dissertation über Josef Andreas Jungmann und dessen Einfluss auf das Zweite Vatikanische Konzil abgeschlossen hat.

Mehr erfahren…

 

Am 29. Jänner: Dies Academicus 2025 an der PTH Brixen

Am Mittwoch, 29. Jänner 2025, findet der traditionelle Dies Academicus an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen statt. Den Festvortrag hält Prof. em. Dr. Heribert Niederschlag SAC zum Thema: „Im Spannungsfeld von Gehorsam und Gewissen. Der Entscheidungsweg von Franz Reinisch“.

Im Anschluss werden die Diplome des Bakkalaureates in Theologie überreicht. Den Abschluss bilden die Mittagshore und die Segnung der neuen Gedenktafeln durch Bischof Ivo Muser.

Mehr erfahren…

 

Bis 31. Jänner: Herz basteln, Solidariät zeigen

Aktion zum Welttag der Kranken

Die Diözese Bozen-Brixen begeht den Welttag der Kranken mit der besonderen Aktion „Ein kleines Herz für dich“. Kinder- und Jugendgruppen, Senioren, Freiwillige, Pfarrcaritas-Gruppen und alle Interessierten in der Diözese Bozen-Brixen sind dazu eingeladen, Herzen in vielfältigen Formen und Variationen zu basteln. Diese kreativen Zeichen der Solidarität können bis zum 31. Jänner 2025 in den Caritas-Büros in Meran, Bozen, Brixen und Bruneck abgegeben werden. Am Welttag der Kranken (11. Februar 2025) werden die Herzen durch die Krankenhausseelsorge an Patienten, Angehörige und das Krankenhauspersonal in den Südtiroler Krankenhäusern verteilt.

Mehr erfahren…

 

Februartagung 2025: Spiritualität und Gesundheit

Am Freitag, 21. Februar 2025, findet in der Cusanus-Akademie in Brixen die Februartagung der Diözese Bozen-Brixen statt. Von 14.30 bis 18 Uhr steht die Verbindung von Spiritualität und Gesundheit im Mittelpunkt. Die Tagung widmet sich der Frage, welchen Beitrag Spiritualität in der Pflege und in Genesungsprozessen leisten kann. Zudem wird beleuchtet, wie Glaube und Spiritualität die Gesundheit positiv beeinflussen können und welche Erkenntnisse die empirische Forschung dazu liefert.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle kirchlicher Organisationen und Gemeinschaften, wie etwa Pfarreien, in der Begleitung und Unterstützung von kranken und pflegebedürftigen Menschen. Die Veranstaltung geht auch der Frage nach, ob und wie eine „Spiritualität der Sorge“ in der Praxis gelebt werden kann und welche Bedeutung sie für Seelsorge und Pflege hat.

Weitere Informationen und Anmeldung…

 

Gargitter-Preis 2025: Bis 15. März Vorschläge einreichen

Der Bischof-Joseph-Gargitter-Preis soll Persönlichkeiten oder Gruppen ehren, die sich in außerordentlicher Weise für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in unserem Land eingesetzt haben und einsetzen. Der Preis, der vom Katholischen Forum und der Consulta diocesana delle aggregazioni laicali gestiftet wird, ist mit 5.000 Euro dotiert und wird alle drei Jahre vergeben. Zuletzt ist der Preis im Jahr 2022 an Lois Anvidalfarei und Roberta Dapunt verliehen worden. 

Bis zum 15. März 2025 können Persönlichkeiten oder Gruppierungen vorgeschlagen werden, die sich im Sinne des Preises besonders verdient gemacht haben. Eine Jury unter dem Vorsitz von Florian Kronbichler entscheidet dann über den Preisträger bzw. die Preisträgerin. Der Preisverleihung erfolgt Mitte Mai 2025.

Ausschreibung herunterladen…

 

Lange Nacht der Kirchen 2025

Online-Ideenworkshop am 4. Februar 2025

Am Freitag, 23. Mai 2025, öffnet die Lange Nacht der Kirchen erneut die Türen zahlreicher Kirchen in Südtirol. Unter dem Motto „Wir können #(H)OFFEN“ steht die Aktion - wie das Heilige Jahr - ganz im Zeichen der Hoffnung. Das kreative Wortspiel des Mottos verbindet die offenen Türen der Kirchen mit der Einladung, Hoffnung neu zu entdecken – in einer Zeit, die viele Herausforderungen mit sich bringt. Die Lange Nacht lädt dazu ein, innezuhalten, Glauben und Gemeinschaft zu erleben und Inspiration für den Alltag zu finden.

Die Pfarreien sind wieder eingeladen, diese Nacht mitzugestalten und sich an der Botschaft der Hoffnung zu beteiligen – sei es durch besondere Impulse, Musik, Gebete oder Aktionen, die Menschen berühren und begeistern. Die definitive Anmeldung zur Teilnahme ist bis 31. März 2025 möglich, interessierte Pfarreien, Gemeinschaften und Vereine können ihr Interesse bereits jetzt auf www.bz-bx.net/de/langenacht bekunden.

Für alle Interessierten wird am Dienstag, 4. Februar 2025, um 19.30 Uhr ein Online-Ideenworkshop angeboten. Dabei werden Informationen, Gestaltungsvorschläge und Tipps zur Umsetzung ausgetauscht. Anmeldungen für den Workshop sind beim Seelsorgeamt unter seelsorge.pastorale@bz-bx.net möglich.

Interesse bekunden…

 

Das Sonntagsevangelium in einem Gedanken
 

»Schöpft jetzt und bringt es dem, 

der für das Festmahl verantwortlich ist.« 

Joh 2,8

 

Garantie für Lebensfreude und Ermutigung zum Leben muss nicht irgendwo gesucht werden. Sie ist zu finden in dem, was Jesus uns von Gott vermittelt hat. Das Evangelium ist nicht eine Botschaft, die die menschlichen Erwartungen an das Leben verneint. Sie ist eine echte Alternative und Konkurrenz zu den Angeboten, die in unserer Welt laut werden.

Arnold Stiglmair im Predigtforum: www.bz-bx.net/predigtforum

 
 

Nächster Newsletter

Der nächste Newsletter erscheint am Freitag, 31. Jänner 2025.

Archiv

Das Archiv mit allen bisher erschienen Newsletter-Ausgaben gibt's hier.


Sie finden die Diözese BZ-BX auf: