|
---|
| Bischof Muser zur Wahl von Papst Leo XIV.Mit Robert Prevost wurde gestern Donnerstag, 8. Mai 2025, erstmals ein US-Amerikaner zum Papst gewählt. Der 69-jährige Ordensmann, frühere Bischof von Chiclayo (Peru) und zuletzt Präfekt des Dikasteriums für die Bischöfe, trägt den Namen Leo XIV. In einer ersten Stellungnahme würdigt Bischof Ivo Muser den österlichen Friedensgruß des neuen Papstes: „Papst Franziskus verlässt uns an Ostern, und der neue Papst begrüßt uns mit dem Gruß des Auferstandenen.“ Muser betont die Bedeutung dieses Grußes als Zeichen für die großen Herausforderungen unserer Zeit: „Wir brauchen Frieden – im Herzen, in unseren Beziehungen, zwischen den Völkern.“ Dieser Friede sei untrennbar mit sozialer Gerechtigkeit verbunden. Die Wahl des Namens Leo erinnere dabei bewusst an Leo XIII. und dessen Einsatz für die sozialen Fragen. „Soziale Gerechtigkeit gehört in die Mitte des Evangeliums“, ist Bischof Muser überzeugt. Die Stellungnahme von Bischof Muser im Wortlaut… |
---|
|
|
---|
| Mit der Wahl von Papst Leo XIV. beginnt für die Weltkirche eine neue Etappe. Heute, Freitag, 9. Mai 2025, dem Tag nach der Wahl, gibt es ein Festgeläut nach dem Angelusläuten um 12 Uhr – für zehn Minuten mit allen Glocken. Ab sofort wird im Hochgebet der heiligen Messe der Name des neuen Papstes genannt. Gläubige sind eingeladen, ihn in ihr persönliches und gemeinsames Gebet einzuschließen. An Wochentagen kann die „Messe für den Papst“ gefeiert werden. Am Tag der Amtseinführung werden alle Kirchtürme festlich beflaggt. Zudem läuten am selben Tag nach dem Angelus erneut alle Glocken für zehn Minuten. In den Fürbitten soll besonders für den neuen Papst und die Anliegen der Kirche gebetet werden. |
---|
|
|
---|
| Mit Wirkung zum 1. September 2025 hat Bischof Ivo Muser umfassende personelle Änderungen in der Diözese Bozen-Brixen vorgenommen. Besonders hervorzuheben sind die Ernennungen neuer Dekane: Christoph Schweigl übernimmt das Dekanat Neumarkt, Andreas Seehauser folgt Schweigl in Sterzing nach und Corneliu Berea wird Dekan von Innichen. Gabriele Pedrotti, Dekan des Dekanates Neumarkt-Deutschnofen, wird von seinen Aufträgen entpflichtet. Er wirkt zukünftig als Seelsorger in der Erzdiözese Trient. Mehr lesen… |
---|
|
|
---|
| Am 11. Mai: Weltgebetstag um geistliche BerufungenAm Sonntag, 11. Mai 2025, wird der Weltgebetstag um geistliche Berufungen gefeiert – in diesem Jahr fällt er mit dem Muttertag zusammen. Die Berufungskommission der Diözese Bozen-Brixen lädt ein, diesen Tag zum Anlass zu nehmen, das Berufungsbuch „Wohin geht mein Weg?“ weiterzuführen und das Thema „Berufen zur Mutterschaft“ in den Mittelpunkt zu stellen. Das Buch und die Berufungskerze können in der Pfarrei von Haus zu Haus weitergegeben werden – als Zeichen der Verbundenheit, des Gebets und der Hoffnung. Mehr erfahren… |
---|
|
|
---|
| Vor 38 Jahren fand die Nachtwallfahrt der Männer erstmals statt. Im vergangenen Jahr 2024 zogen rund 400 Männer aus ganz Südtirol betend und schweigend vom Vinzentinum zum Kloster Neustift. Auch heuer findet die Nachtwallfahrt wieder statt – diesmal mit einer symbolischen Umkehr: Im Heiligen Jahr 2025 führt der Weg vom Kloster Neustift zum Dom von Brixen. Die Katholische Männerbewegung nimmt damit den biblischen Ruf zur Umkehr wörtlich. Start ist am Dienstag, 13. Mai 2025, um 21 Uhr beim Stiftsplatz in Neustift. Über die Stiftstraße, das Unterdorf, den Hartmannweg, die Schlipfgasse und die Adlerbrücke führt die Wallfahrt durch die Nacht. Gegen 22 Uhr feiern die Männer im Dom gemeinsam mit Arnold Stiglmair einen Gottesdienst. Mehr erfahren… |
---|
|
|
---|
| Der sechste Band der neuen Messlektionare ist erschienen. Er enthält die Schriftlesungen der Wochentage und Heiligengedenktage von der 18. bis zur 34. Woche im Jahreskreis und wird ab Montag, 4. August 2025 in der Liturgie verwendet. Der Band ist ab sofort im Buchhandel erhältlich. Mehr erfahren… |
---|
|
|
---|
| Hoffnung, die weitergehtAm Freitag, 23. Mai 2025, laden in ganz Südtirol wieder über 60 Kirchen, Kapellen und Klöster zur Langen Nacht der Kirchen ein. Unter dem Motto „wir können #(H)OFFEN“ öffnen sich Räume, Gedanken und Herzen – mit Musik, Gesprächen, Filmen, Gebeten und stillen Momenten. Was Menschen an diesem Abend suchen, ist so unterschiedlich wie ihre Wege – und doch verbindet sie mehr, als auf den ersten Blick sichtbar ist. Manche kommen gezielt mit Programmheft, andere werden spontan von einem Licht, einer Melodie oder der Stille einer Kirche hineingezogen. Organisiert wird die Lange Nacht von der Diözese Bozen-Brixen und der Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste, in Zusammenarbeit mit vielen Engagierten – von der Caritas-Freiwilligenarbeit über die Krankenhausseelsorge bis hin zum Verband der Seniorenwohnheime. Das diesjährige Motto spielt mit Worten und Wirklichkeit: offen sein für Begegnung, für das Evangelium, für die leise Hoffnung, dass sich etwas verändern kann. Inspiriert ist es vom Propheten Jeremia: „Ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben“ (Jer 29,11). Mehr Infos und alle teilnehmenden Kirchen unter www.langenachtderkirchen.it |
---|
|
|
---|
| Das Sonntagsevangelium in einem Gedanken »Meine Schafe hören auf meine Stimme.« Joh 10,27 Wir wollen Fortschritte darin machen, aus Gott zu sein. Dies geschieht, indem wir im Hören der Worte Gottes weiterkommen, und zwar so, dass wir dadurch immer größere Klarheit gewinnen, bis wir alle Worte Gottes fassen. Aus dem Kommentar des Origenes zum Johannesevangelium |
---|
|
|
---|
Nächster Newsletter
Der nächste Newsletter erscheint am Freitag, 23. Mai 2025. |
---|
|
Archiv
Das Archiv mit allen bisher erschienen Newsletter-Ausgaben gibt's hier. |
---|
|
---|
|
|
|
Sie finden die Diözese BZ-BX auf:
| |
---|
|
 |