Fastenaktion 2025: Teilen bringt Hoffnung

Die Fastenaktion 2025 des Missionsamtes der Diözese Bozen-Brixen steht unter dem Motto „Teilen bringt Hoffnung“. Heuer, im Heiligen Jahr, erinnert Papst Franziskus daran, dass Hoffnung neue Perspektiven eröffnet. Dies zeigt sich in den Projekten, die durch Spenden ermöglicht werden – von Solaranlagen bis hin zu Pfarrhäusern. „Unsere Diözese ist ein Hoffnungsschimmer für viele Menschen im Süden der Welt“, sagt Irene Obexer Fortin, die Leiterin des Missionsamtes. 2024 konnten 31 Projekte mit über 247.000 Euro unterstützt werden.

Mehr erfahren…

 

"Du bist unverzichtbar"

„Du bist wertvoll“: Das ist das Motto der diesjährigen „Aktion Verzicht“, die auch in ihrer 21. Ausgabe eine „Aktion unVERZICHTbar“ bleibt. Von Aschermittwoch, 5. März, bis Karsamstag, 19. April, wird die Bevölkerung dabei zum Mitdenken und Mitmachen aufgerufen. 

Die Caritas verschickt über den Dienst Pfarrcaritas und Freiwilligenarbeit auch heuer bebilderte Kurzbotschaften mittels E-Mail (Anmeldung mit dem Betreff „Fastenzeit 2025“ unter gemeinschaft.comunita@caritas.bz.it ), die zum Nachdenken und zu mehr Achtsamkeit anregen sollen. Diese drehen sich um das Thema „Du bist unverzichtbar“, zu dem auch die youngCaritas auf ihren Social-Media-Kanälen Videobotschaften vermittelt. Pfarreien, Schulen oder andere Einrichtungen können diese Kurzbotschaften in Schaukästen oder anderen geeigneten Orten aushängen. Sie können auch von der Homepage www.caritas.bz.it unter dem Reiter „Mithelfen“ heruntergeladen werden.

Mehr erfahren…

 

"Sonntagsblatt"-Fastenserie 2025

Älterwerden als Quelle von Wachstum und Erfahrung

Leben bedeutet, von Anfang an älter zu werden – und dabei Erinnerungen zu sammeln. Begegnungen prägen diesen Weg, sagt der Bestsellerautor, Psychotherapeut und Theologe Arnold Mettnitzer. In der diesjährigen Fastenserie erzählt er von sieben besonderen Begegnungen, die sein Leben bereichert haben, und lädt dazu ein, das Älterwerden als Quelle von Wachstum und Erfahrung zu sehen.

Die Beiträge erscheinen in den „Sonntagsblatt“-Ausgaben vom 9. März bis 20. April. Begleitend dazu gibt es eine Aboaktion. Informationen und Bestellungen: in den Athesia-Buch-Filialen (Bozen, Meran, Brixen, Bruneck, Sterzing, Schlanders) sowie beim Athesia-Leserservice (Telefon 0471 925 590 oder E-Mail: leserservice@athesia.it).

 

Liturgie

Tag der Hauskirche am ersten Fastensonntag

Am Abend des ersten Fastensonntags (9. März 2025) laden um 19 Uhr die Kirchenglocken zu einer Feier in der Hausgemeinschaft ein.

Der Hausgottesdienst aus dem „Katholischen Sonntagsblatt“ (PDF) mit dem Titel „Erneuert eure Herzen“ erinnert an die eigene Taufberufung in der Kirche und in der Welt.

Bußgottesdienst für die Fastenzeit

Das Deutsche Liturgische Institut hat eine Handreichung für einen Bußgottesdienst erstellt. Das Heftchen mit dem Titel „Erleuchte unsere Herzen“ thematisiert das Sehen und Nichtsehen im eigenen Leben. 

Die Handreichung ist im Seelsorgeamt (seelsorge.pastorale@bz-bx.net, 0471 306210) erhältlich.

Ankündigung

Fastenhirtenbrief wird am Aschermittwoch veröffentlicht

Zum Beginn der Fastenzeit veröffentlicht Bischof Ivo Muser seinen Hirtenbrief ”Ein Zeichen der Hoffnung in diesem Heiligen Jahr 2025: Fehler erkennen, zugeben und aufarbeiten”. Darin stellt er die Bedeutung einer gelebten Fehlerkultur in den Mittelpunkt. Eine ehrliche Auseinandersetzung mit eigenen Versäumnissen sei nicht nur eine grundlegende christliche Haltung, sondern auch ein Zeichen der Glaubwürdigkeit. „Fehler zu erkennen, sich ihnen zu stellen und daraus zu lernen – das ist kein Zeichen der Schwäche, sondern der Reife“, betont Bischof Muser.

Der Hirtenbrief wird am Aschermittwoch, 5. März 2025, unter anderem auf der Homepage der Diözese www.bz-bx.net veröffentlicht.

Gutachten: Überprüfung beschuldigter Priester

Nach der Veröffentlichung der Missbrauchsstudie durch die Münchner Rechtsanwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl hat die Diözese mit der Aufarbeitung begonnen: Eine interdisziplinäre Fachgruppe überprüft derzeit die Situation von 14 noch lebenden Priestern, die des Missbrauchs beschuldigt werden, und erarbeitet Maßnahmen, die dem Bischof zur Entscheidung vorgelegt werden. Seit der Vorstellung des Gutachtens Ende Jänner 2025 haben sich über 20 Betroffene an die diözesane Ombudsstelle gewandt.

Mehr lesen…

 

80. Todestag von Josef Mayr-Nusser

Eine Delegation aus Bozen, angeführt von Bürgermeister Renzo Caramaschi und Seelsorgeamtsleiter Reinhard Demetz, hat am 24. Februar 2025 in Erlangen an den Gedenkfeiern zum 80. Todestag von Josef Mayr-Nusser teilgenommen. 

Die Stadt Erlangen, die Stadt Bozen und die Diözese Bozen-Brixen erinnerten an den Südtiroler Seligen, der aus tiefster Überzeugung den Treueeid auf Hitler verweigerte und am 24. Februar 1945 in einem Gefangenentransport in Erlangen verstarb.

Mehr lesen…

 

Einsatz für Mädchenbildung auf der ganzen Welt

10 Jahre “Ein Bleistift für Bildung”

Seit zehn Jahren setzt sich das Projekt „Ein Bleistift für Bildung“ für den Zugang von Mädchen und Frauen zu Bildung ein. Bei der Jubiläumsveranstaltung am 13. Februar 2025 bot die Katholische Frauenbewegung gemeinsam mit dem diözesanen Missionsamt und dem Amt für Schule und Katechese ein abwechslungsreiches Programm: Barbara Salcher präsentierte Zahlen zur Bildungssituation in Krisengebieten, Lea Sinner berichtete von ihrem Praktikumseinsatz in Uganda, und ein Film zeigte unterstützte Bildungsprojekte in Kenia, Argentinien, Indien und Uganda.

Isabella Engl und Wolfgang Penn blickten auf den Projektstart zurück und stellten künftige Vorhaben vor. Ab Herbst 2025 unterstützt „Ein Bleistift für Bildung“ Mädchenbildung in Bangladesch. Irene Vieider, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung, betonte: „Bildung ist ein Kapital fürs Leben und Grundlage einer guten Zukunft von Frauen und Mädchen.“

 

Kreuze für die Ukraine – Ausstellung im Priesterseminar

Vom 6. März bis 20. April 2025 ist im Priesterseminar in Brixen die Wanderausstellung #WITH LOVE TO UKRAINE zu sehen. Die Ausstellung zeigt über 200 geschmiedete Kreuze aus 27 Ländern, die als Zeichen des Gedenkens an die Opfer des Krieges in der Ukraine entstanden sind.

Die Ausstellung, die bereits in mehreren europäischen Ländern gezeigt wurde, macht nun Halt in Brixen. Organisiert wird sie in Zusammenarbeit mit der Hofburg, der belgischen Schmiedehandwerksgilde und dem Freundeskreis der Schmiede Algund.

Die Eröffnung findet am 6. März um 18 Uhr im Priesterseminar Brixen statt. Grußworte spricht dabei unter anderem Bischof Ivo Muser. 

 

Eucharistie verbindet: Studientag zur Erstkommunion

Samstag, 8. März 2025, 9 - 16 Uhr | Bozen, Pastoralzentrum

Am 8. März 2025 findet im Pastoralzentrum Bozen von 9 bis 16 Uhr der Studientag „Eucharistie verbindet“ statt. Organisiert vom diözesanen Amt für Schule und Katechese, widmet sich die Veranstaltung der Feier der Erstkommunion. Impulse geben Sr. Dr. Elena Massimi FMA und Univ.-Prof. P. Dr. Ewald Volgger OT. In verschiedenen Workshops werden Themen wie die Erstkommunion in Geschichte und Gegenwart, die Bedeutung der Liturgie, die Gestaltung der Feier sowie die Vorbereitung der Kinder behandelt.

Die Anmeldung ist noch bis zum 3. März 2025 möglich unter Anmeldelink. Die Einladung mit dem detaillierten Programm steht hier zum Download bereit. Bei Fragen kann das Amt für Schule und Katechese unter katechese.catechesi@bz-bx.net kontaktiert werden.

 

Lange Nacht der Kirchen 2025

Online-Ideenworkshop am 11. März 2025

Am Freitag, 23. Mai 2025, öffnet die Lange Nacht der Kirchen erneut die Türen zahlreicher Kirchen in Südtirol. Unter dem Motto „Wir können #(H)OFFEN“ steht die Aktion - wie das Heilige Jahr - ganz im Zeichen der Hoffnung. Das kreative Wortspiel des Mottos verbindet die offenen Türen der Kirchen mit der Einladung, Hoffnung neu zu entdecken – in einer Zeit, die viele Herausforderungen mit sich bringt. Die Lange Nacht lädt dazu ein, innezuhalten, Glauben und Gemeinschaft zu erleben und Inspiration für den Alltag zu finden.

Die Pfarreien sind wieder eingeladen, diese Nacht mitzugestalten und sich an der Botschaft der Hoffnung zu beteiligen – sei es durch besondere Impulse, Musik, Gebete oder Aktionen, die Menschen berühren und begeistern. Die definitive Anmeldung zur Teilnahme ist bis 31. März 2025 möglich, interessierte Pfarreien, Gemeinschaften und Vereine können ihr Interesse bereits jetzt auf www.bz-bx.net/de/langenacht bekunden.

Für alle Interessierten wird am Dienstag, 11. März 2025, um 19.30 Uhr ein Online-Ideenworkshop angeboten. Dabei werden Informationen, Gestaltungsvorschläge und Tipps zur Umsetzung ausgetauscht. Anmeldungen für den Workshop sind beim Seelsorgeamt unter seelsorge.pastorale@bz-bx.net möglich.

Mehr erfahren…

 

Das Sonntagsevangelium in einem Gedanken

 

»Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, 

aber den Balken in deinem eigenen Auge bemerkst du nicht?« 

Lk 6,41

 

Hör nicht damit auf, dich selbst zu erforschen, gib acht, ob dein Leben dem Gebot des Herrn entspricht! Sieh dich nicht um nach dem, was außerhalb von dir selbst liegt, halte nicht danach Ausschau, ob du nicht irgendwo an irgendwem etwas auszusetzen hast. Gib acht auf dich selbst! Dieser Leitsatz wird dir nützlich sein wie ein guter Berater und dich an das erinnern, was menschlich ist – auch und gerade dann, wenn du einmal schöne Tage siehst und das ganze Leben ruhig nach deinem Wunsch verläuft. Wenn du aber von Widerwärtigkeiten niedergebeugt wirst, dann sollte dieser Leitsatz zur richtigen Zeit in deinem Herzen erklingen. Er wird verhindern, dass du dich weder aus Stolz und trotzigem Übermut fortreißen lässt, noch verzweifelt in kleinlicher Bitterkeit versinkst. Gib acht auf dich selbst, und du wirst wissen, wer du bist.

Aus einer Predigt des heiligen Bischofs Basilius des Großen

 
 

Nächster Newsletter

Der nächste Newsletter erscheint am Freitag, 14. März 2025.

Archiv

Das Archiv mit allen bisher erschienen Newsletter-Ausgaben gibt's hier.


Sie finden die Diözese BZ-BX auf: