Zum Hauptinhalt springen
Predigten

2. Ostersonntag 2020 – Sonntag der Barmherzigkeit | Weißer Sonntag

Bischof Ivo Muser

Dom von Bozen, 19. April 2020

„Am Abend des ersten Tages der Woche, als die Jünger aus Furcht vor den Juden die Türen verschlossen hatten, kam Jesus“ (Joh 20,19), so beginnt das Evangelium des heutigen Weißen Sonntags. Und gleich später heißt es: „Acht darauf waren seine Jünger wieder versammelt, und Thomas war dabei. Die Türen waren verschlossen“ (Joh 20,26).

Sind wir in diesem Jahr der Ostererfahrung der ersten Jünger nicht besonders nahe? Seit dem 9. März wird in unseren Kirchen hinter verschlossenen Türen Gottesdienst gefeiert. Sogar den Palmsonntag, den Gründonnerstag, den Karfreitag, die Osternacht und den Ostersonntag mussten wir hinter verschlossenen Türen feiern. Und heute, acht Tage nach Ostern, feiern wir die Eucharistie immer noch bei verschlossenen Türen.

Das erste Ostern und Ostern 2020 haben diese Erfahrung gemeinsam: der geschlossene Abendmahlssaal von Jerusalem und die Gottesdienstfeiern bei verschlossenen Kirchen heute. Wisst ihr, was mich heute besonders bewegt: Von Thomas, dem Zweifler, wird ausdrücklich gesagt, dass er am Abend des ersten Ostertages nicht bei den übrigen war; aber trotz seines Zweifels ist er „acht darauf“ mitten unter ihnen, wohl in der Hoffnung, in der Gemeinschaft mit den übrigen doch noch dem verwundeten Auferstandenen zu begegnen.

Ma questa dolorosa esperienza delle porte chiuse ha rafforzato il nostro desiderio di comunità con gli altri fedeli, di incontro con il Risorto nella comunità della Chiesa e nella comunione della sua Parola e della sua Eucarestia? Come sarà quando le nostre chiese riapriranno, e speriamo presto? Avremo una gioia nuova nel partecipare alla comunità dei credenti, nell’ascoltare assieme la Parola e nel concelebrare l’Eucarestia?

Una cosa è certa: il Vangelo pasquale dell’odierna Domenica in Albis acquista una nuova attualità dall’esperienza che la pandemia da coronavirus pretende da noi. Crediamo veramente che il Risorto non si fermi davanti alle porte chiuse e che venga sempre in mezzo a noi, quando lo cerchiamo in comunione con gli altri, malgrado tutti i dubbi e le insicurezze? E quando tendiamo la mano verso di lui come l’apostolo Tommaso, incredulo eppure così onestamente in cerca?

Il Vangelo pasquale di oggi è chiaramente un racconto della domenica: parla del primo giorno della settimana e allo stesso modo ancora dei discepoli che “otto giorni dopo erano di nuovo in casa“. Nel corso dei secoli moltissimo è cambiato nella Chiesa. Ma dall’inizio, dalla prima Pasqua, non sono mai mancati i cristiani che si sono ritrovati “il primo giorno della settimana“, il giorno della Resurrezione, la domenica, per celebrare assieme la sua presenza, prima nelle loro chiese domestiche e più tardi, dopo il periodo delle persecuzioni, nelle loro chiese pubbliche.

Care sorelle e fratelli, l’esperienza inedita, unica, dolorosa di questo tempo del virus ci ha fatto capire quanto sia importante celebrare la domenica assieme? Per la comunità cristiana dei credenti era davvero chiaro dall’inizio: senza il giorno del Signore, senza la celebrazione comunitaria della domenica, non possiamo vivere da cristiani!

E proprio questo vivere assieme da cristiani ci convince che l’uomo può e deve fare fino in fondo la sua parte, fiducioso che anche Dio farà la sua. Una convinzione fondamentale tanto più in questo difficile momento della nostra vita, segnato da settimane di lotta contro il virus. Nel cenacolo, gli apostoli si sentivano perduti, paralizzati dalla paura. Entrò Gesù a porte chiuse, lo riconobbero, credettero in Lui, e la paura svanì. Ma il Signore non disse loro: “Coraggio, ora ci sono io e ci penso io”. Il Risorto diede invece agli apostoli la consapevolezza che da quel momento i loro sforzi, le loro fatiche, le loro energie non sarebbero state inutili. Gesù non opera al posto nostro. Il Risorto vuole la nostra libera e credente collaborazione. Insieme con Lui, noi possiamo tutto. È questa la nostra speranza, anzi la nostra certezza, che ci ha sempre accompagnato e ci aiuterà anche ad uscire dal tunnel dell’emergenza.

In dieser Zeit der „verschlossenen Türen“ habe ich auch oft an eine Begegnung gedacht, die ich im Mai 2019 in Rom hatte: Ein Ehepaar aus der ehemaligen Sowjetunion erzählte mir, dass ihre Großfamilie in der Zeit des Kommunismus fast zwanzig Jahre lang ohne Priester und Eucharistiefeier "überlebte". Sie trafen sich Sonntag für Sonntag im Geheimen, hinter verschlossenen Türen und Fenstern, lasen das Wort Gottes, beteten die Messtexte und legten eine alte Stola auf den Tisch, um sich so im Geiste mit jener Eucharistiefeier zu verbinden, die geographisch am nächsten zu ihnen gefeiert wurde. Ein Glaubenszeugnis, das mich sehr berührt hat!

Mögen die Türen unserer Kirchen bald wieder aufgehen! Aber die offenen Türen helfen und nützen nur, wenn es eine neue Sehnsucht gibt nach der Begegnung mit dem Auferstandenen in seiner Gemeinschaft, in seinem Wort und in seiner Eucharistie.

Ich denke an diesem Weißen Sonntag ganz besonders an die Kinder, die heute oder an den kommenden Sonntagen der Osterzeit das erste Mal die Hl. Kommunion empfangen würden und die unter den gegenwärtigen Bedingungen noch warten müssen. Haben sie genügend Erwachsene in ihrer Umgebung, die ihnen vermitteln, was Eucharistie und Kommunion bedeuten, die ihnen erzählen, was ihnen die Hl. Messe, der Sonntag und die kirchliche Gemeinschaft bedeuten? Erleben diese Kinder an ihren Eltern, Großeltern und Bezugspersonen, dass es bei der Erstkommunion nicht um ein einmaliges, schönes Fest geht, sondern um ein Hineinwachsen in die Beziehung zu Jesus, dem Auferstandenen, und zur Gemeinschaft der Glaubenden, ohne die wir den Auferstandenen nicht erfahren und empfangen können?

Liebe Erstkommunionkinder, ich wünsche euch, dass ihr Jesus entdeckt als den besten Freund und dass viele Erwachsene euch bei dieser Entdeckung begleiten und unterstützen!