Es werden zwei Arbeitsgruppen einberufen. Eine Arbeitsgruppe widmet sich der “Vorbereitung und Feier der Taufe” (daher als “diözesane Arbeitsgruppe Taufe” bezeichnet) und eine Arbeitsgruppe der “Vorbereitung und Feier der ersten Kommunion” ("diözesane Arbeitsgruppe Kommunion").
Die Arbeitsgruppen bestehen jeweils aus einer Kerngruppe und einer erweiterten Gruppe.
Die Kerngruppe sichtet die Ergebnisse bzw. Erkenntnisse aus Schritt 1 und Schritt 2, sowie die Maßnahmen der Diözesansynode und Ergebnisse des Prozesses der CET zur Taufe.
Sie entwickelt Perspektiven und überlegt dazu die notwendigen Schritte.
Diese Perspektiven und Schritte werden in der erweiterten Arbeitsgruppe besprochen und es werden dann diözesane Rahmenrichtlinien entwickelt.
Die diözesanen Rahmenrichtlinien werden den Pfarreien sowie den diözesanen Gremien vorgestellt und kritisch konstruktiv begutachtet.
Die Rückmeldungen werden von der Arbeitsgruppe reflektiert und das diözesane Konzept wird überarbeitet.
In der Kerngruppe sind vertreten:
- Pfarrer beider Sprachgruppen (italienisch und deutsch)
- Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten (deutsch)
- Sakramentenkatechetinnen und Sakramentenkatecheten beider Sprachgruppen (italienisch und deutsch)
- ladinische Sprachgruppe durch eine Sakramentenkatechetin
- Katholische Frauenbewegung durch eine Sakramentenkatechetin (deutsch - Arbeitsgruppe Taufe)
- Leiterin des Amtes für Schule und Katechese sowie die Referentin für Katechese
In der erweiterten Arbeitsgruppe sind vertreten:
- Diakone (Arbeitsgruppe Taufe) bzw. (deutsche) Berufsgemeinschaft der Religionslehrpersonen (Arbeitsgruppe Kommunion)
- “catechisti” (Arbeitsgruppe Kommunion)
- deutschsprachigen Verbände und Vereine (Katholische Frauenbewegung und Katholischer Familienverband in der Arbeitsgruppe Taufe; Katholische Männerbewegung in der Arbeitsgruppe Kommunion)
- Amt für Ehe und Familie
Die Arbeitsgruppen sind auf ihrem Weg im Austausch mit Professoren und Professorinnen der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen.