Zum Hauptinhalt springen

Sakramentenkatechese neu ausrichten

Anliegen

Es erreichen uns immer wieder Anfragen und Stellungnahmen bzgl. der Taufkatechese, Eucharistiekatechese und der Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung sowie deren Feiern. 

Wir nehmen das Anliegen wahr, die Sakramentenkatechese kritisch anzuschauen und entsprechende Schritte zu setzen bzw. zu stärken. 

Erster Schritt: Wahrnehmen

Wir möchten zunächst die Ist-Situation in den Pfarreien erfassen: Wie sieht die Sakramentenvorbereitung aus und wie werden diese Sakramente gefeiert? Welchen Herausforderungen begegnen die Verantwortlichen vor Ort und worin werden sie bestärkt? Was brauchen sie?

Jeder Pfarrgemeinde wurde in der Osterzeit 2024 ein Link übermittelt, über den die Verantwortlichen der Sakramentenkatechese, einen Fragebogen zur Situation in ihrer Pfarrgemeinde ausfüllen konnten.

Umfrage 2024 - Ergebnisse

Die Ergebnisse der Umfrage 2024 sind im folgenden Video zusammengefasst.

Zweiter Schritt: Reflektieren - Vertiefen

Herbsttagung

Taufe: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

am 6. Dezember von 15:00 bis 18:30 Uhr in der Cusanus-Akademie in Brixen.

Referentin und Referent: Prof. Dr. Jeggle-Merz Birgit und Prof. dott. Di Donna (don) Gianandrea

Der Bericht über die Tagung, erschienen im Katholischen Sonntagsblatt am 5. Jänner 2025, kann hier heruntergeladen werden.

 

Studientag

Eucharistie verbindet

am 8. März von 9:00 bis 16:00 Uhr im Pastoralzentrum in Bozen.

Referent und Referentin: P. Ewald Volgger OT und Suora Elena Massimi FMA

Die Einladung kann hier heruntergeladen werden.

Die Anmeldung (bis 3. März 2025) erfolgt über diesen Link: https://forms.office.com/e/dntPMT75gJ

 

Hier noch die Themen der Workshops: 

  • Workshop A: „Die erste Kommunion von Kindern in Geschichte und Gegenwart (gemeinsame Auswertung)“ mit Prof. P. Dr. Ewald Volgger OT
  • Workshop B: „La bellezza della liturgia: una risorsa per l’iniziazione alla prima comunione festiva (condivisione)“ con Sr. Dr.ssa Elena Massimi FMA
  • Workshop C: „Die liturgische Feiergestalt(ung) der ersten Kommunion“ mit Mag. Tobias Simonini
  • Workshop D: „Kinder auf die Kommunion vorbereiten“ mit Mag.a Sonia Salamon Breitenberger MA

     

Eine Zusammenfassung der Inhalte und Ergebnisse der Referate und Workshops steht hier zum Download bereit.

Dritter Schritt: Ergebnisse sichten - Perspektiven und Schritte entwickeln

Es werden zwei Arbeitsgruppen einberufen. Eine Arbeitsgruppe widmet sich der “Vorbereitung und Feier der Taufe” (daher als “diözesane Arbeitsgruppe Taufe” bezeichnet) und eine Arbeitsgruppe der “Vorbereitung und Feier der ersten Kommunion” ("diözesane Arbeitsgruppe Kommunion"). 

Die Arbeitsgruppen bestehen jeweils aus einer Kerngruppe und einer erweiterten Gruppe.
Die Kerngruppe sichtet die Ergebnisse bzw. Erkenntnisse aus Schritt 1 und Schritt 2, sowie die Maßnahmen der Diözesansynode und Ergebnisse des Prozesses der CET zur Taufe. 
Sie entwickelt Perspektiven und überlegt dazu die notwendigen Schritte.

Diese Perspektiven und Schritte werden in der erweiterten Arbeitsgruppe besprochen und es werden dann diözesane Rahmenrichtlinien entwickelt.

Die diözesanen Rahmenrichtlinien werden den Pfarreien sowie den diözesanen Gremien vorgestellt und kritisch konstruktiv begutachtet. 

Die Rückmeldungen werden von der Arbeitsgruppe reflektiert und das diözesane Konzept wird überarbeitet.

In der Kerngruppe sind vertreten:
- Pfarrer beider Sprachgruppen (italienisch und deutsch)
- Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten (deutsch)
- Sakramentenkatechetinnen und Sakramentenkatecheten beider Sprachgruppen (italienisch und deutsch)
- ladinische Sprachgruppe durch eine Sakramentenkatechetin
- Katholische Frauenbewegung durch eine Sakramentenkatechetin (deutsch - Arbeitsgruppe Taufe)
- Leiterin des Amtes für Schule und Katechese sowie die Referentin für Katechese

In der erweiterten Arbeitsgruppe sind vertreten:
- Diakone (Arbeitsgruppe Taufe) bzw. (deutsche) Berufsgemeinschaft der Religionslehrpersonen (Arbeitsgruppe Kommunion)
- “catechisti” (Arbeitsgruppe Kommunion)
- deutschsprachigen Verbände und Vereine (Katholische Frauenbewegung und Katholischer Familienverband in der Arbeitsgruppe Taufe; Katholische Männerbewegung in der Arbeitsgruppe Kommunion)
- Amt für Ehe und Familie

Die Arbeitsgruppen sind auf ihrem Weg im Austausch mit Professoren und Professorinnen der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen.

 

 

Vierter Schritt: Entscheiden

Die Rahmenrichtlinien werden den diözesanen Gremien vorgestellt. Sie beraten den Bischof, ob diese umgesetzt werden sollen.

Fünfter Schritt: Vorstellen

Bei Annahme der Rahmenrichtlinien werden diese auf verschiedenen Wegen vorgestellt:

  • Pressekonferenz und Pressemitteilungen
  • Berichte im Katholischen Sonntagsblatt
  • Homepage
  • Offene Veranstaltungen

Sechster Schritt: Umsetzen

Das Amt für Schule und Katechese begleitet auf Nachfrage auf Ebene der Seelsorgeeinheit die Pfarreien in der Umsetzung.

Siebter Schritt: Evaluieren

In Austauschtreffen werden die Erfahrungen und Herausforderungen gesammelt. 
Nach fünf Jahren Umsetzungsphase wird eine umfassendere Evaluierung stattfinden.