Zum Hauptinhalt springen

Seelsorge mit Menschen mit Behinderung

Das Referat für Seelsorge mit Menschen mit Behinderung wurde im Anschluss an die jüngste Kurienreform neu organisiert und berücksichtigt die Rolle der Seelsorger für bestimmte Gruppen (Blinde, Gehörlose und Menschen mit motorischen Behinderungen), die sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte bewährt haben.

Wir haben ein Padlet, ein "virtuelles schwarzes Brett" eingerichtet, um eure Ideen, Vorschläge, Überlegungen, Bitten um Unterstützung zu sammeln... Werft einen Blick darauf und macht mit!

Mit Padlet erstellt

Neu: Podcast

Möchtest du Geschichten von Menschen hören, die trotz verschiedener Beeinträchtigungen die Erfolgsleiter ganz nach oben gekletter sind? 

Dann hör dir den Podcast "DIS-ABILISSIMI!" (in italienischer Sprache) an: https://www.radiosacrafamiglia.it/rubriche/disabilissimi.html

Im April 2019 hat die CEI (Italienische Bischofskonferenz) die Behindertenseelsorge eingeführt und auch am diözesanen Seelsorgeamt ist ein eigenes Referat geschaffen worden, das auf der Maßnahme 448 der Diözesansysnode fußt:

Wir reden in einer zeitgemäßen, einfachen und verständlichen Sprache. Unsere Verkündigung setzt auf alle Formen und Mittel der Kommunikation. Wir wenden uns an die Schwachen und Leidenden, an alle, die suchen und fragen. Die Feier der Liturgie ist zielgruppengerecht gestaltet.

Menschen mit einer angemessenen Ausbildung übernehmen die Seelsorge - insbesondere die Verkündigung des Wortes Gottes - von Menschen mit besonderen Bedürfnissen (z.B. Blinde und Gehörlose). Für diese Menschen werden Hilfestellungen geschaffen, um ihnen die Teilnahme an gottesdienstlichen Feiern zu erleichtern.

Logbuch der Behindertenseelsorge in der Diözese Bozen-Brixen

von Paola Vismara

 Herbst 2017 - Sommer 2019

  • Internetrecherche: Behindertenverbände, die in Südtirol bzw. der Diözese bestehen
  • erste Kontaktaufnahme mit diesen Verbände
  • Kennenlernen und Dialog mit Gehörlosen- und Blindenseelsorgern, Teilnahme an einigen Initiativen, u.a. der "vereinfachten Feier" mit Menschen mit Demenz
  • Informationsarbeit über die Massenmedien
  • Untersuchung des Verstärkersystems für Cochlea-Implantat-Träger

Kennenlernen und vernetzen

November 2019 - Februar 2020

A) Diözese/Ordinariat: welche Ämter können zur Behindertenpastoral beitragen?

  • Amt für Schule und Katechese in Bezug auf die Katechese mit Behinderten (wie man sie ansprechen kann, welche Entscheidungen getroffen wurden oder getroffen werden sollen...)
  • Amt für Ehe und Familie in Bezug auf Familien mit behinderten Mitgliedern, Paare mit Behinderungen, Kinder/Jugendliche/junge Menschen hinsichtlich ihrer  Einbeziehung in die "normale" Seelsorge
  • Caritas: spezifische Interventionen im Bereich der Behinderungen, um die betroffenen Menschen zu kennen

B) Pfarreien: Herausarbeiten der kritischen Punkte und Schwierigkeiten, Entscheidungen zur Inklusion, vorbildliche Beispiele bei der Beseitigung von architektonischen oder andere Barrieren; Treffen mit Pfarrern und Leitern von Seelsorgeeinheiten, um bereits bestehende gute Praktiken und zu lösende Lücken/Probleme herauszuarbeiten.

C) Öffentliche Einrichtungen  sowie Vereine und Verbände: für eine Synergie der Ortskirche mit den Vereinigungen und zivilen Behörden, Besuche bei denjenigen, die für die soziale Eingliederung - Arbeit - Wohnen - Schule usw. von Menschen mit Behinderungen arbeiten. Der LOCKDOWN hat zur Unterbrechung dieser Aktivitäten geführt.

Gemeinsam nachdenken

Kirchliches Arbeitsjahr 2020/21

  • Bildung einer "zweisprachigen Studiengruppe", um die Schritte zu einer "wirklichen" Inklusion zu vertiefen und zu beschließen. Webinar-Reihe "APPROFONDIRE LA TEOLOGIA dalla DISABILITA’" mit Don Stefano Buttinoni (Januar-Februar-März 2021)
  • Kommunikation über die Diözesen Medien

- Kontinuierliche Aktualisierung der Webseite
- Ab Ende September 2020: mit RSF ( Radio Sacra Famiglia - in Blu), die Kolumne 'Prezioso e fragile' zur Vertiefung der Themen Behinderung und Krankheit.
- In der Monatszeitschrift IL SEGNO Nachrichten und vertiefende Artikel
- Artikel im SONNTAGSBLATT

  • Vernetzung mit der italienischen und den deutschsprachigen Bischofskonferenzen
    - Mit der CEI 1. ONLINE-Feier zum Weltbehindertentag am 3. Dezember 2020
    - Teilnahme an Webinaren und Videokonferenzen (Fortbildungsveranstaltung im Februar 2021)
    - Kontakte mit den benachbarten deutschsprachigen Diözesen (über Benedetta Michelini)

Konkretisierung der Vorschläge

Tagung "Für Gott ist niemand zu klein: Seelsorge mit Menschen mit Behinderung"

Um eine Pastoral, die den Wert der Verwundbarkeit (neu) entdeckt und darin Gottes Anblick (neu) schätzen lernt, ging es bei der heurigen Februartagung am 4. Februar 2022 in der Brixner Cusanusakademie. Hauptreferenten waren Don Stefano Buttinoni und Vanessa Macchia.

Zum Bericht...

Radiosendung "PREZIOSO E FRAGILE"

Paola Vismara gibt einmal pro Woche den Kranken und Behinderten sowie den Vereinigungen und Verbänden, die für sie eintreten, eine Stimme.  Vismara legt in der Sendung auch einen Fokus auf die Seelsorge mit behinderten Menschen und die Gesundheits- und Trauerseelsorge.

Die Sendung in italienischer Sprache wird am Mittwoch um 19.10 Uhr und am Samstag um 13.10 Uhr von Radio Sacra Famiglia inBlu übertragen.

  • Audiothek

Bischof Ivo Muser zum Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung

Pastoral mit Menschen mit Behinderung in Italien

Nachdem die CEI einen eigenen Bereich für Pastoral mit Menschen mit Behinderung im Amt für Katechese eingerichtet hatte, beschloss sie 2019 die Schaffung eines eigenen Amtes für die Pastoral mit Behinderten.

2020 hat der neu geschaffene Nationale Dienst für die Pastoral mit Menschen mit Behinderungen die Leitlinien für die Wiedereröffnung und den Start einiger Dienste für Menschen mit Behinderungen in der Coronapandemie herausgegeben: https://chiciseparera.chiesacattolica.it/orientamenti-operativi-pastorali-per-la-riapertura-dei-servizi-a-carattere-diurno-per-le-persone-con-disabilita/

Außergewöhnliche Nachrichten

PABLO ist ein KIND mit AUTISMUS und einer großen Leidenschaft für das Zeichnen. Mit Mut und mit Hilfe von erfundenen Charakteren schafft er es, sich den großen täglichen Herausforderungen zu stellen.  Pablo ist ein intelligentes Kind und in der Gesellschaft seiner besonderen Freunde schafft er es, jedes Problem in ein fantastisches Abenteuer zu verwandeln.

Diese inklusive Zeichentrickserie richtet sich an alle und zeigt, dass in der Vielfalt der Menschen der Schlüssel zur Überwindung aller Schwierigkeiten liegt.

"Pablo" wird ab Montag, 1. März 2021, täglich um 18 Uhr auf Rai Yoyo ausgestrahlt. Die für einen BAFTA nominierte Zeichentrickserie ist bereits auf RaiPlay verfügbar, auch in englischer Sprache.

Die Auszeichnung für Verdienste der italienischen Republik (Onorificazione al Merito della Repubblica Italiana OMRI) gibt es heuer auch für 7 Menschen, die sich entweder durch ihre eigene Behinderung oder durch ihr starkes Engagement für die Inklusion in der Gesellschaft und in der Arbeitswelt auszeichnen.

  • Vittoria Ferdinandi, Leiterin des Restaurants „Numero Zero“ in Perugia, das eine Gruppe von Personen (50 % der Belegschaft) beschäftigt, die an psychischen Störungen leiden.
  • Sara Longhi und Alfonso Marrazzo, Gründer des Café „Senza nome“, dessen Ziel es ist, Gehörlose mit Hörenden interagieren zu lassen. Die Kunden werden von gehörlosen Frauen und Männern bedient.
  • Don Luigi D’Errico (58 Jahre - Rom), Commendatore dell’Ordine al Merito della Repubblica Italiana: »Für seinen täglichen Einsatz für eine Politik der echten Inklusion von Menschen mit Behinderung und für den Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung«.
  • Carolina Benetti (89 Jahre - San Giovanni Lupatoto - VR), Commendatore dell’Ordine al Merito della Repubblica Italiana: »Für seine Großzügigkeit und seinen Einsatz für die Integration von jungen Menschen mit Behinderung«.
  • Christian Plotegher (45 Jahre - Rovereto), Inhaber der Barber Factory 1975. Nach der Begegnung mit Tommaso, einem 2-jährigen autistischen Kind, und seiner Mutter Barbara, beschloss er, in seinem Friseurgeschäft eine „stille Zeit“ einzuführen: d. h. eine Zeit, die dem Haareschneiden autistischer Kinder in einer ruhigen und komfortablen Umgebung gewidmet ist, ohne Stressquellen, die zu einer Krise führen könnten.
  • Giovannella Porzio (24 Jahre - Torino) leidet an der seltenen Charcot-Marie-Tooth-Krankheit, die sie seit ihrem 10. Lebensjahr in den Rollstuhl zwingt. Sie ist Testimonial vom Verein „Associazione Progetto Mitofusina 2 Onlus“ und von „Telethon“.

Ein Preis für "integrative" Pfarreien, der jährlich von der Blinden apostolischen Bewegung angekündigt wird.

Link in italienischer Sprache:

https://pastoraledisabili.chiesacattolica.it/2021/01/27/premio-don-giovanni-brugnani-parrocchie-inclusive-anno-2020-e-2021/

 

Der am italienischen Institut für Technologie (IIT) entwickelte iCub-Humanoid ROBOT ist der weltweit erste Protagonist einer experimentellen Behandlung im Rahmen der Erforschung von Autismusstörungen in einer Reha-Einrichtung.

Link in italienischer Sprache:

https://www.ansa.it/canale_scienza_tecnica/notizie/tecnologie/2020/12/22/lumanoide-icub-in-clinica-per-aiutare-bambini-autistici_f0843f67-4f06-4ef5-865e-24a76cce9888.html

USA - BIDEN:

AMANDA GORMAN, 22, Dichterin mit Beeinträchtigung, rezitierte bei der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden ihr Gedicht "The Hill We Climb", eine Hymne an die Gemeinschaft.

"Als Kind wurde bei Amanda eine Hörverarbeitung diagnostiziert. Sie hat auch Sprachartikulationsprobleme, die es ihr schwer machen, bestimmte Wörter und Töne auszusprechen, wie zum Beispiel den Buchstaben 'r'. "Sie hatte Schwierigkeiten, sich auszudrücken", sagt ihre Mutter, "aber sie war immer in ihren Gedanken voraus".

"Ich sehe meine Behinderung nicht als Schwäche", sagte die Dichterin aus Kalifornien. "Sie hat mich zu dem Künstler gemacht, der ich bin, und zum Geschichtenerzähler, der ich sein möchte."

MASKEN für PALAZZO CHIGI von Kindern mit Autismus hergestellt: 574 Masken, die Enzo Abate vom Verein La Forza del Silenzio am Dienstagnachmittag an Palazzo Chigi geliefert hat, eine soziale und unternehmerische Realität, die Projekte für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung in der aus der entfernten Villa von Casalesi-Clan finanziert.

LINK in italienischer Sprache: https://www.ilmattino.it/caserta/le_mascherine_del_premier_sono_prodotte_a_casale-5715162.html

Prof. MARCO BERTELLI: “SCALA BASIQ” per misurare la “qualità della vita (QdV)”

 BASIQ è stato utilizzato per valutare la QdV di un campione di 280 soggetti con disturbo psichiatrico o disabilità intellettiva (DI) o doppia diagnosi (DI + disturbo psichiatrico) o sani

https://www.jpsychopathol.it/issues/2011/vol17-2/07bertelli.pdf

Prof. MARCO BERTELLI: Autismo e Comorbilità  https://www.youtube.com/watch?v=BYlXJTwtae8

Bring dich ein...

Vorschläge und Anregungen bereits gelebter guter Praxis sind stets willkommen: damit in Zeiten wie diesen auch das Gute "ansteckend" ist...

Schreiben Sie an maria.magnago@bz-bx.net. Gerne können wir auch einen Termin vereinbaren!

Kontakte

Lorenz Staud
Referent für Gehörlose
Rottenburger Platz 3
I-39052 Kaltern

Tel. +39 0471 962244
Vitus Dejaco
Referent für Blinde
Domplatz 2
I-39100 Bozen

Maria Magnago
Referentin für die Seelsorge mit Menschen mit Behinderung
Domplatz 2
39100 Bozen

Tel. +39 0471 306 210
E-Mail maria.magnago@bz-bx.net