Zum Hauptinhalt springen
Predigten

Christtag 2015

Bei meinen Fahrten ins Hl. Land wurde mir jedes Mal die Tür der Geburtskirche in Betlehem zu einem besonderen Erlebnis. Nur ein einziger Zugang führt in das Innere dieser einzigartigen Kirche. Das einst mächtige Portal ist heute, bis auf eine kleine Öffnung, zugemauert; die Tür ist nicht mehr höher als 1,30 m; sie ist so eng und so niedrig, dass die Pilger und Pilgerinnen nur tief gebückt in das Heiligtum gelangen.
Ist diese niedrige Tür der Geburtskirche von Betlehem nicht ein sprechendes Symbol für eine tiefe Wahrheit? Nur wer sich bückt, findet den Weg zur Krippe. Wer den Kopf nicht beugen will, muss draußen bleiben. Es gibt keinen anderen Zugang zum Wunder der Menschwerdung Gottes als den eines staunenden, demütigen Glaubens.
Am Beginn dieses Weihnachtsgottesdienstes durfte ich hier im Bozner Dom, in der zweiten Bischofskirche unserer Diözese, die Hl. Pforte öffnen. Sie ist ein sichtbares, äußeres Zeichen für das, was das „Jahr der Barmherzigkeit“ uns zeigen und schenken will. Gott ist in der Menschwerdung seines Sohnes hereingetreten in diese Welt, so sehr, dass wir bekennen: „Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt“ (Joh 1,14). Die Tür ist offen und von Gott her bleibt sie für immer offen – für alle, die durch sie eintreten wollen und die den barmherzigen Gott suchen.
Diese Barmherzigkeit, die in Jesus ein menschliches Gesicht angenommen hat, will uns dazu befreien, dass wir auch imstande sind, Schuld und Sünde zu zugeben. Deswegen habe ich am Ende unserer Diözesansynode und am ersten Tag des Jahres der Barmherzigkeit zusammen mit allen Synodalen ganz bewusst um Vergebung gebeten, weil wir auch als Kirche schuldig geworden sind gegenüber einzelnen Menschen und Menschengruppen. Es gibt persönliche, aber auch gemeinschaftliche und strukturelle Schuld, wenn wir geschwiegen haben oder wenn wir schweigen zu sozialen, gesellschaftlichen, politischen und religiösen Ideologien, die die Würde des Menschen mit Füßen treten.
Weihnachten im „Jahr der Barmherzigkeit“ will uns für eine der tiefsten Zusagen des christlichen Glaubens öffnen: Durch Jesus, der für uns und um unseres Heiles willen Mensch geworden ist, gibt es keine Sünde mehr, die nicht vergeben werden könnte, und sei sie noch so groß - wenn wir sie zugeben und um Vergebung bitten. Im bekanntesten deutschen Weihnachtslied „Stille Nacht“ singen wir: „Christ der Retter ist da… Lieb aus deinem göttlichen Mund, da uns schlägt die rettende Stund, Christ, in deiner Geburt“. In der Osternacht, die der Höhepunkt in diesem Jahr der Barmherzigkeit sein wird, werden wir wieder singen. „O glückliche Schuld, welch großen Erlöser hast du gefunden!“
Der hl. Kirchenvater Augustinus bringt es einmal so auf den Punkt: „Ich hasse die Sünde und ich liebe den Sünder“. Das ist auch das große Anliegen, das Papst Franziskus mit diesem Heiligen Jahr verbindet: dass wir als einzelne und als kirchliche Gemeinschaft entschieden Nein sagen zur Sünde und entschieden Ja sagen zu Gottes Barmherzigkeit, die dem Sünder und der Sünderin gilt – und damit mir, dir, uns allen.
Unsere Welt braucht diese Barmherzigkeit: Gott wird Mensch und der Mensch wird Mitmensch. Nehmen wir von diesem Weihnachtsgottesdienst die ganz persönliche Frage mit, die ein jeder und eine jede nur selber beantworten kann: Was kann und was muss ich tun, - nicht die anderen, sondern ich - damit die Tür der Barmherzigkeit aufgeht und offen bleibt? Wie möchte ich, ganz konkret, diese Barmherzigkeit weiter schenken?
L´apertura della Porta Santa, è un segno visibile di ciò che è avvenuto nel mistero del Natale. Nella notte di Betlemme Dio si fa uomo e bussa alla porta del mondo. Lo fa con la delicatezza e la fragilità di un bambino.
L’evangelista Giovanni nel prologo del suo Vangelo ci ricorda che “Veniva nel mondo la luce vera, quella che illumina ogni uomo. Era nel mondo e il mondo è stato fatto per mezzo di lui; eppure il mondo non lo ha riconosciuto. Venne fra i suoi e i suoi non lo hanno accolto” (Gv 1,9-11).
Dio continua a bussare alla porta del cuore di ogni uomo. Non si stanca mai di farlo. Lo fa anche quando questa porta è chiusa o addirittura sbarrata.
Natale è la grande porta attraverso la quale Dio stesso entra in questo mondo. Natale, il mistero dell´incarnazione di Dio, è anche il grande invito di attraversare la porta verso l´altro.
Natale ci dice: Dio ha a che fare con la nostra storia, con le nostre origini, con la quotidianità del nostro lavoro, dei nostri compiti, delle nostre relazioni; lo possiamo porre in stretto rapporto con i nostri ospedali, le nostre case di risposo, con la realtà del carcere, con i profughi costretti a lasciare le loro case e i loro paesi, con le situazioni di crisi e di conflitto nel mondo. Egli ha a che fare con i nostri bambini e con i nostri anziani, con le nostre famiglie, anche con le famiglie che subiscono il dolore di una divisione interna, il dolore della separazione e del divorzio. Dobbiamo metterlo in rapporto con ogni uomo in crisi materiale o economica, spirituale o religiosa, fisica o psichica. Lo dovremmo cercare ovunque si tratta dell’uomo e spesso anche del disumano, dove spesso si fatica a credere all’umanità stessa. E’ proprio qui che lo possiamo trovare; in questa realtà Egli è nato; in questa realtà ha sofferto e ancora soffre per noi. Queste sono le vere porte della misericordia!
Non basta attraversare una porta simbolica. Apriamo la porta del nostro cuore! Cristo, che oggi si è fatto uomo per noi, è la nostra misericordia che ci salva. Misericordia nel nostro pensare, parlare ed agire, nelle nostre case, nei nostri matrimoni e nelle nostre famiglie, tra le religioni, tra i gruppi linguistici, tra i vicini e i lontani, tra i compaesani e gli extracomunitari, con tutta la creazione. Attraversiamo questa porta che è Gesù stesso, il figlio di Dio e attraverso Maria anche il nostro fratello, e diventiamo più umani!
Condivisione, solidarietà, misericordia: sono i diversi modi per esprimere quei valori fondamentali che ci aiutano a vivere assieme e che ci permetteranno di costruire il futuro. Chiediamoci sinceramente: Io, io in prima persona, che cosa faccio per vivere la misericordia? Qual´è la mia porta della misericordia personale che dovrei attraversare in questo anno di grazia?
Il mio augurio natalizio esprimo con le parole di Papa Francesco: “Cari fratelli e sorelle, mi auguro che, in questo Anno Santo, ognuno di noi faccia esperienza della misericordia di Dio, per essere testimoni di ciò che a Lui piace di più: perdonare”.