Der Flashmob reiht sich ein in die vielen Gesangs- und Musikinitiativen, die wir seit einigen Wochen kennen. Er ist Ausdruck des Zusammenhaltes, der gemeinsamen Stärke und des kulturellen Reichtums unseres Landes in den vielen musikalisch engagierten Menschen. "Und nicht zuletzt möchten wir mit dieser Aktion zum Ausdruck bringen, was wir an Ostern eigentlich feiern: dass das Leben stärker ist als jede Krise, ja, stärker auch, als Zerstörung und Tod", sagt Johanna Brunner, die Leiterin des Amtes für Ehe und Familie der Diözese. "Daher laden wir gemeinsam mit zahlreichen ProjektpartnerInnen im ganzen Land ein, am Sonntag um 12.30 ein kräftiges 'Halleluja!' anzustimmen!", so Brunner.
- Startseite
- Bischof
- Diözese
- Pfarreien
- Glauben und Liturgie
- Sakramente und Feiern
- Liturgie
- Tagesliturgie
- Sonntagslesungen
- Liturgisches Direktorium
- Wort-Gottes-Feiern
- Fürbitten für die Sonn- und Festtage
- Liedplan für die Gottesdienste
- Kommunionhelfer/innen
- Feier des Sterbesegens
- Für die Verstorbenen beten
- Feier der Urnenbeisetzung
- Kirchenmusik
- Richtlinien zur Liturgie
- Heilige und Selige der Diözese
- Hausgottesdienste
- Berggottesdienste
- Gebet um Frieden
- Liturgie zur Hochzeit
- Familiengottesdienste
- Familien feiern Feste
- Pfingstvigil
- Predigtforum
- Andachten
- Links zur Liturgie
- Religiöse Rituale und Bräuche
- Bibelpastoral
- Gebetsanliegen
- Leben
- Beratung und Hilfe
- Bildung
- News