Zum Hauptinhalt springen

Neuankäufe

September 2023

August 2023

Juli 2023

Juni 2023

  • Beten für den Frieden - Andachten und Gottesdienste. Hanns Sauter, Peter Schott. Freiburg: Verlag Herder; 2023 -106 Seiten Der Krieg in der Ukraine hat vielerorts die Tradition der Friedensgebete wieder aufleben lassen: kurze gottesdienstliche Feiern oder Andachten, zu denen sich regelmäßig eine meist kleine Gruppe versammelt. Dieses Werkbuch bietet Vorlagen für solche Andachten oder auch kurze Wortgottesdienste. Die Modelle sind komplett ausformuliert, dienen aber auch als Fundus für Gottesdienstleitungen, die Anregung und Material für die sonntägliche Feier suchen. Die Materialien sind auch online als Download verfügbar und können so problemlos ausgedruckt und angepasst werden
  • Sagt doch einfach, was Sache ist! Sprache im Gottesdienst. Katrin Kusmierz, David Plüss, Angela Berlis (Hg.). Zürich: TVZ, Theologischer Verlag Zürich; 2022 – 222 Seiten Aus der Zeit gefallen, formelhaft und betulich, ist so die Sprache in den meisten Gottesdiensten? Und wenn ja, trifft diese Analyse auch auf die Gebete, die Lieder und die liturgischen Anleitungen zu? Gottesdienste sind für viele Besucherinnen und Besucher kaum noch zugänglich. Wie würde sich demgegenüber eine zeitgemäße, verständliche Sprache im Gottesdienst anhören? Wie könnte sich diese mit gewachsenen liturgischen Sprachformen und -bildern verbinden lassen? Damit die Kirche nicht an ihrer Sprache erstickt, braucht es eine neue Sprache im Gottesdienst, die sagt, was Sache ist.
  • Die Kraft, die uns verbindet - Pfingsten - Impulse und Modelle für Gemeinde und Gottesdienst. Judith Lurweg, Klaus Vellguth (Hg.)Pfingsten. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder GmbH. 2022- 79 Seiten Der Heilige Geist ist die verbindende und antreibende Kraft im christlichen Glauben. Nicht von ungefähr gilt das Pfingstfest als Geburtstag der Kirche. Diese Kraft des Anfangs, des Neuen durchzieht auch die Gottesdienstmodelle und Ideen dieses Bandes der Anders-Feiern!-Reihe. Ob ein Schwellengottesdienst, der tatsächlich zwischen allen Räumen stattfindet, eine ökumenische Gemeinsamkeiten-Galerie, eine Pfingstwanderung oder die Entdeckung der Geistkraft in der eigenen Biografie – die kreativen Vorschläge begeistern für neue Wege in Liturgie und Kirche.
  • Sagt doch einfach, was Sache ist! Sprache im Gottesdienst. Katrin Kusmierz, David Plüss, Angela Berlis (Hg.). Zürich: TVZ, Theologischer Verlag Zürich; 2022 – 222 Seiten Aus der Zeit gefallen, formelhaft und betulich, ist so die Sprache in den meisten Gottesdiensten? Und wenn ja, trifft diese Analyse auch auf die Gebete, die Lieder und die liturgischen Anleitungen zu? Gottesdienste sind für viele Besucherinnen und Besucher kaum noch zugänglich. Wie würde sich demgegenüber eine zeitgemäße, verständliche Sprache im Gottesdienst anhören? Wie könnte sich diese mit gewachsenen liturgischen Sprachformen und -bildern verbinden lassen? Damit die Kirche nicht an ihrer Sprache erstickt, braucht es eine neue Sprache im Gottesdienst, die sagt, was Sache ist.
  • Warum ich an das ewige Leben glaube - ein persönliches Bekenntnis zur christlichen Hoffnung. Reinhard Körner. Leipzig: St. Benno; 2023 – 153 Seiten Der erfolgreiche Autor und Exerzitienmeister P. Reinhard Körner setzt sich in diesem Buch mit der Frage nach dem ewigen Leben auseinander. Theologisch fundiert, aber zugleich existentiell und sehr persönlich erzählt Pater Körner, warum er an ein Leben nach dem Tod glaubt und wie die persönliche Antwort auf die Frage, was nach dem Tod kommt, auch die Lebenseinstellung hier und jetzt prägt.
  • Neue Verteidigung der Heiligen Inquisition. Hans Conrad Zander. Freiburg; Basel; Wien: Herder; 2022 – 223 Seiten Warnung, Satire: Hätte es Papst Pius V. nicht gegeben, würde die Christenheit heute nicht mehr existieren. Er allein hat nämlich verhindert, dass Rom, und damit ganz Europa, von den Muslimen erobert wurde. Ohne ihn würden vermutlich Alice Schwarzer und Angela Merkel heute mit einem Kopftuch oder gar in einer Burka herumlaufen. Hat die Heilige Inquisition dafür nicht unseren tief empfundenen Dank verdient? Ein Buch, unterhaltsam und lehrreich zugleich, das populäre Irrtümer aufklärt und sich zugleich nicht zu wichtig nimmt. Heilsam und wohltuend in Zeiten von Kirchenkrise, Fatalismus und Zukunftsangst.
  • Ein Professor für die Erdnuss - das ungewöhnliche Leben des George Washington Carver. Dagmar Petrick. 2. Aufl.; Neukirchen-Vluyn: Neukirchener - Stuttgart: Camino 2021 – 287 Seiten Die faszinierende Lebensgeschichte des ungewöhnlichen Mannes, der die kleine Erdnuss groß machte: Pflanzenerforscher, Erdnusserfinder, Menschenfreund - George Washington Carver trotzte allen Hindernissen, die ihm das Leben in den Weg stellte. Als Sklave geboren und als Säugling verschleppt, wurde er von einem Farmerehepaar aufgezogen und gefördert. Schon als Kind rettete er jede Pflanze und wurde bereits in jungen Jahren als Blumendoktor bekannt. Es gelang ihm, als einer der ersten Afroamerikaner zu studieren, als Professor für Botanik erfand er Methoden, um die Ernten armer Bauern zu verbessern und entdeckte über 300 Verwendungen für die Erdnuss. Georges Geschichte zeigt: Keiner ist zu klein oder zu schwach, um seinen Platz in der Welt zu finden und diese durch sein Dasein zu bereichern.
  • Manchmal male ich ein Haus für uns - Europas vergessene Kinder. Alea Horst; Vignetten von Mehrdad Zaeri. Leipzig : Klett Kinderbuch; 2022 – 80 Seiten Ein Haus, ein Badezimmer mit Dusche – von solchen Dingen kann die 10-jährige Tajala aus Afghanistan nur träumen oder malen. Denn sie musste fliehen und ist im Flüchtlingslager Kara Tepe auf Lesbos gestrandet. Die Fotografin und Nothelferin Alea Horst hat mit ihr und anderen Kindern gesprochen, hat sie nach ihrem Alltag im Lager gefragt, nach ihren Erlebnissen, Ängsten und Träumen, auch nach ihrem Lieblingswitz.
  • Wir sind dann mal draußen - das Familien-Survival-Buch. Mirjam Bombis. 2. Aufl.; 2022 – 137 Seiten Der Heilige Geist ist die verbindende und antreibende Kraft im christlichen Glauben. Nicht von ungefähr gilt das Pfingstfest als Geburtstag der Kirche. Diese Kraft des Anfangs, des Neuen durchzieht auch die Gottesdienstmodelle und Ideen dieses Bandes der Anders-Feiern!-Reihe. Ob ein Schwellengottesdienst, der tatsächlich zwischen allen Räumen stattfindet, eine ökumenische Gemeinsamkeiten-Galerie, eine Pfingstwanderung oder die Entdeckung der Geistkraft in der eigenen Biografie – die kreativen Vorschläge begeistern für neue Wege in Liturgie und Kirche.
  • Grizzlybär und Hasenfuß - Geschichten von wilden Tieren und solchen, die es noch werden wollen. Agi Ofner. Innsbruck; Wien: Tyrolia-Verlag; 2022 - 74 Seiten Wilde Grizzlybären, die sich mit ihrer Wildheit oft doch gar nicht so leichttun, eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen einem Hirsch und einer Spitzmaus, die mühsamen Anstrengungen fürchterlichen Wolf-Seins und eine Krähe, die eines Tages beschließt, ein Pilz sein zu wollen (was sich letztlich als ziemlich herausfordernd darstellt) – diese und noch viel mehr liebenswerte Geschichten zum Vorlesen und Selberlesen erzählt Agi Ofner in dieser wunderbaren, reich illustrierten Sammlung. Bewusst hat sie dafür auch ganz besondere Tiere ausgesucht: Petermännchen, Faultier, Königspudel, Siebenschläfer … Ergänzt werden die Geschichten durch kurze Sprüche und Reime sowie ganzseitige Illustrationen von gemeinen Tieren, die Besserung geloben und gewöhnlichen Tieren, die auffallen wollen.
  • Wir alle. Daniela Kunkel. Hamburg: Carlsen. 2022 – 32 Seiten Ein WIR entsteht überall, wo wir aufeinandertreffen, Zeit miteinander verbringen und uns mögen. Deswegen gibt es auch ganz viele verschiedene WIR auf der Welt! Dieses Bilderbuch erklärt anschaulich, wie ein WIR entsteht. Es zeigt die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede innerhalb unserer großen und vielfältigen Gesellschaft, weist beide als Vorteile aus und bestärkt uns, eigene Vorurteile zu hinterfragen.
  • Der Koffer. Chris Naylor-Ballesteros; aus dem Englischen von Uwe-Michael Gutzschhahn. Frankfurt am Main: FISCHER Sauerländer; 2020 – 32 Seiten Eine einfache und liebevolle Bilderbuchgeschichte zum Thema Toleranz und Mitmenschlichkeit. Eines Tages kam ein Fremder an. Er war müde und hatte nur einen Koffer bei sich. Das war schon komisch. Was will er hier? Woher ist er gekommen? Und was ist in seinem Koffer? Hase Vogel und Fuchs sind misstrauisch und glauben dem Fremden nicht, als er erzählt, dass er seine Lieblingstasse und auch sein Zuhause in seinem Koffer hat . Als der vor Erschöpfung einschläft, brechen sie aus lauter Neugier den Koffer auf. Sie finden tatsächlich eine zerbrochene Tasse und ein Photo von seinem Zuhause. Sie haben ein schlechtes Gewissen , kleben die Tasse und bauen eine Hütte für den Fremden. Und jetzt wollen sich alle besser kennenlernen.

Mai 2023

April 2023

März 2023

Februar 2023

Jänner 2023

Dezember 2022

November 2022

Oktober 2022

September 2022

August 2022

Juli 2022

Juni 2022

Mai 2022

April 2022

März 2022

Februar 2022

Jänner 2022

  • Wer macht was im Gottesdienst? Die handelnden Personen und ihre Aufgaben - theologische Erschließung - praktische Tipps. Liborius Olaf Lumma.Regensburg: Verlag Friedrich Pustet; 2021 – 176 Seiten Dieses Buch bietet einen Schlüssel zum Verständnis dessen, was Menschen in katholischen Gottesdiensten tun: in gemeinschaftlicher Versammlung, aber in unterschiedlichen Rollen. Dabei spannt sich der Bogen von der versammelten Gemeinde selbst über die Weiheämter und Laienämter zu den verschiedenen Diensten und Funktionen. Alle Rollen werden verständlich und praxisnah erklärt. Dabei verbindet der Autor (liturgie-)theologisch Grundsätzliches mit klaren Handreichungen für die Praxis und klärt, wie alle diese Rollen aufeinander, auf die Liturgie und das Christentum insgesamt bezogen sind.
  • Gottlos beten - eine spirituelle Wegsuche. NiklausBrantschen.3. Auflage, Ostfildern: Patmos Verlag; 2021 – 128 Seiten Kann ein Mensch, der nicht glaubt, ein spiritueller Mensch sein? Kann man in der sogenannten nachchristlichen Ära noch beten? Taugt die geläufige Formel »Beten heißt Sprechen mit Gott« in einer Zeit, in der Gott zu schweigen scheint? Muss dann nicht auch der Mensch schweigen? Und wie ist es mit Buddhisten, denen oft gesagt wird, sie könnten nicht beten, da sie nicht an Gott glaubten? Der Jesuit und Zen-Meister Niklaus Brantschen unternimmt hier den Versuch, gängige Denkweisen und Verhaltensmuster, Riten und Rituale, Formen und Formeln zu hinterfragen.
  • Alleswisserbuch zur Bibel. Karin Jeromin; illustriert von Jochen Stuhrmann.Stuttgart: kbwbibelwerk; 2021- 399 Seiten Das Alleswisserbuch zur Bibel beinhaltet die 135 wichtigsten Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament im Text der revidierten Einheitsübersetzung. Sachinformationen zu Entstehung und Geschichte der Bibelüberlieferung zeigen die Bedeutung der Bibel auf. Zahlreiche Fakten zu Personen und Lebenswelten der Bibel, zu Tieren, Pflanzen, Landschaft und historischen Hintergründen bieten einen für Kinder ansprechend und verständlich aufbereiteten Zugang zu den Texten. Die Illustrationen von Gebäuden, Menschen, Arbeitsgeräten usw. entsprechen historischen Erkenntnissen und erleichtern den Zugang zur Welt der Bibel und der antiken Umwelt.
  • Das Flüstern Gottes - Begegnungen auf inneren Reisen. Freddy Derwahl. Paderborn: Bonifatius; 2021 – 208 Seiten Gottessuche, Gottesnähe, Gotteserfahrungen. Darum geht es Freddy Derwahl, der nicht nur von persönlichen Erlebnissen berichtet. Denn er hat Nonnen, Mönche und Einsiedler besucht, dem nächtlichen Schweigen hinter den Mauern und in der Natur, dem kaum wahrnehmbaren Flüstern Gottes „zugehört“. Mit angemessen leiser doch kraftvoller Stimme lädt er ein, ihm ins Schweigen zu folgen, das „den großen schöpferischen Pausen des Lebens entspricht“.
  • Frauen stören - und ohne sie hat Kirche keine Zukunft. Katharina Ganz. Würzburg: Echter; 2021 – 200 Seiten Katharina Ganz hat sich in den Diskussionen um die Rolle der Frauen in der katholischen Kirche pointiert und unerschrocken geäußert. Dabei stellt sie klar, dass diese ihren unschätzbaren Beitrag für das Leben und Miteinander nur dann glaubhaft vermitteln kann, wenn ihre Strukturen, die Verteilung von Macht, der Umgang mit den eigenen Mitgliedern und Ressourcen dem Geist Jesu Christi entsprechen. Ausgehend von ihrer Begegnung mit Papst Franziskus im Mai 2019 geht sie auf Fragestellungen ein, mit denen sich das Forum „Frauen in Diensten und Ämtern“ beim Synodalen Weg befasst, blendet zurück in die Zeit der Gründung ihrer Kongregation im 19. Jh., um dann Fragen zu erörtern, die gegenwärtig innerkirchlich unter den Nägeln brennen.
  • Einblickbibel - die Einheitsübersetzung mit Orientierungshilfen. Konzeption und Herausgeberin: Elisabeth Birnbaum.Stuttgart: kba Bibelanstalt; 2021 -1695 Seiten Mit der neuen EINBLICKBIBEL gelingt endlich der schnelle Einstieg in die Bibel! Ein übersichtliches Leitsystem aus Farben und Icons, sowie leicht verständliche Einleitungen und Kurzkommentare dienen dazu den Aufbau, den Inhalt und die wichtigsten theologischen Motive der Bibel in kurzer Zeit zu überblicken. Mühelos lassen sich damit innere Struktur und erzählerische Zusammenhänge der Bibel erfassen!
  • Viel Glück - das kleine Überlebensbuch: Soforthilfe bei Schwarzsehen, Selbstzweifeln, Pech und Pannen. Claudia Croos-Müller; mit Ill. von Kai Pannen. 8. Auflage, München: Kösel; 2013 – 40 Seiten Ist bei Ihnen das Glas eher halb leer als halb voll? Ja, ist die Welt nicht überhaupt ein Jammertal?Schluss damit! Oscar, seine Freundin Emily und das schwarze Glücksschaf Willy wissen: Das geht auch anders. Und so einfach: Gute Körperhaltung verhilft zu guter Laune! Oscar und Emily zaubern jetzt mit ihrem neuen Gefährten Willy 12 Körperübungen aus dem Hut. Sie können sie wieder überall und jederzeit umsetzen. Ganz schnell und mit Sofortwirkung.
  • Coronakids - was wir jetzt tun müssen, um unsere Kinder vor den seelischen Folgen der Pandemie zu schützen. Nicole Strüber. Weinheim; Basel: Beltz;2021 – 159 Seiten Die Corona-Pandemie hinterlässt besonders bei Kindern und Jugendlichen Spuren. Neurobiologin Nicole Strüber erklärt, was Eltern, Kitas, Schulen und die Gesellschaft jetzt tun müssen, damit unsere Kinder die Pandemie gut verarbeiten. Sie betont: Kinder, die genügend Ressourcen haben, können die verpassten Entwicklungen aufholen, aber sie brauchen jetzt unsere Unterstützung, mehr Verständnis und viel freie Zeit, um ihren emotionalen und sozialen Bedürfnissen nachzugehen. Kinder, deren Familien nur wenige Ressourcen haben, dürfen wir dabei nicht aus den Augen verlieren, wenn wir nicht wollen, dass die soziale Schere sich noch weiter öffnet.
  • Rotraut Susanne Berners Märchen-Comics.Berlin: Jacoby Stuart; 2020 – 56 Seiten Rotraut Susanne Berner erzählt acht Märchen der Brüder Grimm auf völlig neue Weise nach, nämlich als Comics. Und siehe da, die Kunstform des Comic entpuppt sich als zeitgemäßes und pädagogisch kluges Mittel, Kinder mit den bis heute lebendigen Märchengeschichten vertraut zu machen! Diese Märchenstunde mit viel Witz erfreut Groß und Klein gleichermaßen.
  • 100 supergeniale Klorollenideen. Pia Deges.2. Auflage, Stuttgart: frechverlag GmbH; 2021 – 144 Seiten 100 Ideen zum Werkeln mit Klorollen: Basteln, Hacks und Experimente - so hat man Klorollen noch nie gesehen. Außer knallbunten, fröhlichen Bastelideen gibt es hier Nützliches und Verblüffendes aus Toilettenpapierrollen. Kinder ab 4 Jahren - aber auch ihre Eltern - haben so einen großen Spaß. Gebastelt wird mit Papier und Schere, Klebstoff und Farbe - und die Ergebnisse sind phänomenal!
  • Kein Bett in der Nacht. Maria Inês de Almeida.München: Knesebeck; 32 Seiten In diesem einfühlsam geschriebenen Buch entdeckt ein kleiner Junge, dass wohnungslose Menschen nicht freiwillig auf der Straße schlafen, sondern ein schwieriges Leben führen und aus vielen unterschiedlichen Gründen in die Armut hineingeraten sind. Obdachlose Menschen haben kein Zuhause, das sie vor Regen, Hitze oder Wind schützt und kein Bett, auf dem sie sich nach einem langen Tag ausstrecken können. Hilfsbereit teilt der kleine Junge Lebensmittel, warme Kleidung und vor allem freundliche, liebevolle Worte an die obdachlosen Menschen aus.
  • Ein Tag im Schnee. Ezra Jack Keats.Heidelberg: Carl-Auer Verlag; 2020 – 28 Seiten Als Peter eines Morgens aufwacht, liegt draußen überall Schnee. Peter ist ganz aufgeregt. Er steht auf und geht die weiße Welt erkunden. Den ganzen Tag lang experimentiert er mit diesem wunderbaren neuen Stoff. Er zieht Fußspuren, baut Schneeengel und formt Schneebälle. Als er nach Hause kommt, kann er an nichts anderes mehr denken. Wird der Schnee morgen immer noch da sein? Eine Geschichte, schon für die Allerkleinsten. Die farbenfrohen und ausdrucksstarken Papiercollagen im reduzierten Stil bieten Raum zum Nachdenken.

Dezember 2021

November 2021

Oktober 2021

September 2021

August 2021

Juli 2021

Juni 2021

Mai 2021

April 2021

März 2021

Februar 2021

Januar 2021

Dezember 2020

November 2020

Oktober 2020