Zum Hauptinhalt springen

Neuankäufe

März 2025

Februar 2025

Jänner 2025

Dezember 2024

November 2024

Oktober 2024

September 2024

August 2024

Juli 2024

Juni 2024

  • Sinn, Freiheit und Verantwortung. Viktor E. Frankl. Weinheim; Basel: Beltz; 2023 – 168 Seiten Der weltberühmte Arzt und Psychologe hatte eine unerschütterlich optimistische Sicht auf den Menschen. Egal welche Umstände, Erbanlagen oder äußeren Einflüsse wir vorfinden: Das Wesentliche des Menschen ist seine Freiheit, und Sinn und Verantwortung, wie wir mit unserem Leben umgehen, liegen in unserer Hand. Drei der vier Texte wurden noch nie in einem Buch veröffentlicht. Es sind Gespräche und Vorträge aus dem Viktor Frankl-Archiv in Wien, die die ganze Wucht von Frankls Denken über Freiheit, Sinn und Verantwortung anschaulich machen.
  • Zölibat: Schlüsseltexte aus den Anfängen bis zum 5. Jahrhundert. Andreas Wollbold. Regensburg: F. Pustet; 2024 – 1040 Seiten Diese Quellenedition bietet eine Fülle von Texten zum Thema Klerikerzölibat aus den ersten fünf Jahrhunderten n. Chr., einer für die gesamte weitere Entwicklung maßgeblichen Zeit. Die Zeugnisse enthalten Schriftauslegungen und hohe Theologie, Briefe und Mahnschriften, Bekenntnisse und Synodalkanones, Ketzerpolemik und Mystik u. v. a. Die Kommentierung verweist auf deren Kontext in ihrer Zeit wie im Werk des Autors und bietet eine für die aktuelle Diskussion hilfreiche Deutung an.
  • Mein geheimes Rom - die verborgenen Orte der Ewigen Stadt. Andreas Englisch. München: C. Bertelsmann; 2021 – 40 Seiten Andreas Englisch taucht mit seinem Sohn Leo als Begleiter in die Geheimnisse der Ewigen Stadt ein und nimmt uns mit zu ihren verborgenen Winkeln und versteckten Schätzen. Das Vermächtnis einer alten Dame veranlasst die beiden, rätselhafte Orte aufzusuchen, die eines gemeinsam haben: Bis heute sagt man ihnen nach, dass dunkle Mächte dort am Werk waren. Die spannende Recherche durch die Geschichte Roms spannt sich von der frühen Kaiserzeit bis in unsere Gegenwart, immer auf der Suche nach den Mächten der Finsternis und ihren Gegenspielern
  • Das gierige Gehirn - der achtsame Weg, Alltagssüchte loszuwerden. Judson Brewer; mit einem Vorwort von Jon Kabat-Zinn. München: Kösel; 2018 – 317 Seiten Woher kommt der Drang, ständig Facebook zu checken oder zur nächsten Zigarette, nach Schokolade oder Chips zu greifen? Judson Brewer, Psychologe und Neurowissenschaftler, erforscht seit über 20 Jahren, warum wir diesen Versuchungen immer wieder erliegen. Anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen, Fallgeschichten und eigenen Erfahrungen erklärt er die evolutionspsychologischen Hintergründe, die unser Gehirn dazu bringen, etwas zu tun, was uns nicht guttut. Und er zeigt, wie man mit der Praxis der Achtsamkeit schlechte Gewohnheiten nachhaltig ablegen kann.
  • Leben geht nur vorwärts - Wann es Zeit ist, das innere Kind in Ruhe zu lassen und durchzustarten. Gitta Jacob. Weinheim: Beltz; 2024 – 208 Seiten Es ist gut und wichtig, dass Menschen ihre Verhaltensmuster, Verletzungen und schwierigen Gefühle verstehen. Auf Dauer kann die Selbstbeschau jedoch daran hindern, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. In ihrem Buch benennt die Schematherapeutin Gitta Jacob Jacob die Grenzen der Psychotherapie und die Gefahren, die das permanente Kreisen um das innere Kind erzeugen können. Anschaulich mit vielen konkreten Challenges zeigt die Psychologin, was es wirklich braucht, um Entscheidungen, Stimmungsschwankungen und Probleme souverän zu meistern.
  • Lapbooks im Ethikunterricht: praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu zentralen Lehrplanthemen, 5./6. Klasse. Jakob Mohn. Hamburg: Persen; 2023 -77 Seiten Dieser Band liefert Ihnen kreative Materialien und ansprechende Vorlagen für die einfache Erstellung von Lapbooks und Flipflaps, ermöglichen Ihren Schülern und Schülerinnen eine kreative und motivierende Auseinandersetzung mit aus gewählten Themenschwerpunkten. Zu jedem Thema werden Gestaltungsimpulse für die Erstellung der Lapbookelemente gegeben. Die vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten lassen individuelle Ergebnisse entstehen, weshalb sich der Einsatz von Lapbooks auch zur Differenzierung in heterogenen Lerngruppen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Stärken eignet.
  • 5 Minuten Mitmachgeschichten für Frühling & Sommer. Kathrin Sprenger. München: Don Bosco; 2020 -85 Seiten Mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen erwacht draußen vor der Tür die Natur. Mit ihr räkeln und strecken sich auch die Kinder. Für Kindergarten und Grundschule ist hier das Praxisbuch mit lustigen 5-Minuten-Mitmachgeschichten und Bewegungsgeschichten von niesenden Hasen, hüpfenden Kühen, summenden Bienen, von einem Bergabenteuer und der Kirschernte.
  • Schere, Stein, Papier - Basteln mit Naturschätzen. Karoline Lawson. Aarau; München: AT Verlag; 2022 – 133 Seiten Dieses liebevoll illustrierten Bastelbuch stellt die Schätze der Natur in den Mittelpunkt. Es lädt Gross und Klein dazu ein, durch Wald und Wiese, über Feld und Strand zu streunen und die Taschen mit Zutaten für Kunstwerke zu füllen. Wieder zu Hause entstehen dank unkomplizierten Anleitungen Bastelarbeiten, die Kinder auf vielfältige Weise fördern. Denn Naturmaterialien sammeln, bestimmen und aufbewahren unterstützt sie dabei, ihr natürliches Umfeld bewusster wahrzunehmen. Und mit dem Fädeln, Knoten, Kleben und Schneiden trainieren sie ihre Feinmotorik.
  • Eine dicke Lüge. Thierry Robberecht, Estelle Meens. Glarus: Baeschlin; 2021 – 32 Seiten Lucas ist ein guter Fussballspieler. Aber dann kickt er versehentlich den Ball durchs Küchenfenster. Sein Papa ist so wütend, dass Lucas sich nicht getraut, ihm die Wahrheit zu sagen, und stattdessen seine kleine Schwester Elena bezichtigt. Am Abend liegt ihm dann etwas Schweres auf dem Magen. Ist es vielleicht das Dessert? Ein sensibles und humorvolles Bilderbuch, das die Themen Lügen und Schuldgefühle aus der Perspektive des Kindes beleuchtet.

Mai 2024

April 2024

  • Dienen statt Herrschen - neutestamentliche Grundlegung der Ämter in der Kirche. Michael Theobald; Regensburg: Verlag Friedrich Pustet; 2023 – 334 Seiten Wie und warum haben sich kirchliche Ämter in der Frühzeit der Kirche entwickelt? Vor welchem sozialgeschichtlichen Hintergrund geschah dies und wie wurden die neu entstehenden Ämter theologisch gedeutet? Welche sozialen und individuellen Kompetenzen forderte die Ausübung der Ämter? Welche Rolle spielten Frauen im 1. und 2. Jahrhundert bei Aufbau, Gestaltung und Leitung der Gemeinden? Wie gelangten Menschen in ein Dienstamt – durch Wahl?, durch Berufung? Ist die Entwicklung der Ämter abgeschlossen oder kann sie auch heute nach neutestamentlichem Vorbild weitergehen? – Das sind nur einige der brandaktuellen Fragen, auf die der renommierte Neutestamentler Michael Theobald vor dem Hintergrund seiner profunden Forschungen zum Neuen Testament verständlich und nachvollziehbar Antwort gibt.
  • Die 100 wichtigsten Worte Jesu - wie er sie wirklich gesagt hat. Franz Alt; Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus; 2016 – 189 Seiten In kompakter Form und konzentriert auf die wichtigsten Worte des Jesus von Nazaret öffnet Franz Alt nun in seinem neuen Buch die Schatzkammer der Evangelien. Dies tut er mit großer Liebe zur Sache und einer bemerkenswerten Genauigkeit, wodurch er u.a. das Vaterunser, die Bergpredigt oder die Worte Christi am Kreuz zu neuem Leuchten bringt, befreit von Übersetzungsungenauigkeiten und späteren Ausschmückungen. Das Ergebnis wirkt überraschend, mitunter irritierend, aber immer frisch – wie die Michelangelo-Fresken in der Sixtina nach der Restaurierung. Wer Jesus von Nazareth im aramäischen Originalton wiederentdecken möchte, der wird in diesem Buch fündig – und erlebt auf neue Weise die Gegenwartskraft der biblischen Botschaft. Ein Muss für jeden Christen! Und ein Buch, das auf jeden Gabentisch gehört!
  • Achtsam und wirksam - Führen aus dem Geist der Jesuiten. Stefan Kiechle. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder; 2019 – 276 Seiten Führung ist unmöglich und korrumpiert? Überhaupt nicht, sagt Stefan Kiechle. Der Jesuit war lange Chef des Ordens in Deutschland und weiß aus eigener Praxis, dass Führungsstärke und Empathie, Achtsamkeit und Wirksamkeit sich nicht ausschließen, sondern zusammengehören und sich bedingen. Aus der Spiritualität seines Ordensgründers Ignatius von Loyola schöpfend, zeigt Stefan Kiechle, wie man sich selbst und andere gut führt, trotz aller Abgründe der Macht. Unterscheidung der Geister ist gefragt, um mit Herz und Verstand die richtigen Entscheidungen zu treffen.
  • Die 50 besten Spiele für Umweltschutz und Nachhaltigkeit - für 4- bis 10-Jährige. Andrea Erkert; München: Don Bosco Medien GmbH; 2023 – 82 Seiten Wie erreichen wir unsere Kinder, wenn es um Nachhaltigkeit, Natur und Umwelt geht? Ein Glück, dass sie gerne die richtigen Fragen stellen! Wie kommt der Strom in die Steckdose? Und wohin wandert eigentlich unser Müll? In 50 ausgesuchten Spielen für Grundschulkinder und den Elementarbereich finden Kinder nun selbst eine Antwort auf ihre Fragen. Während sie sich als Energiedetektive ins Abenteuer stürzen, Mülltrennung üben oder kreative Upcycling-Ideen umsetzen, werden sie schnell feststellen: Auch kleine Hände bewirken Großes!
  • Religion erleben - Praxisband Grundschule: Unterrichtsbeispiele - Analysen – Materialien. Hans Mendl (Hg.); Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag; 2022 – 284 Seiten Religiöse Bildung ist mehr als nur ein Reden über Religion! Wenn Kinder die Praxis von Religion erleben, verstehen sie sie besser. In diesem Buch stellen erfahrene Lehrkräfte anschauliche Praxisprojekte vor: Sie beziehen sich auf den reichen Schatz von Glaubensvollzügen des Christentums, zentrale Orte, Riten, Gebete, Feste, Liturgien und Bekenntnisformen. In Orientierung an einem performativen Grundmodell, das ein Reden über Religion mit Erlebnis- und Reflexionsmomenten verknüpft, wird gezeigt, wie im Religionsunterricht der Grundschule erfahrungsdicht und nachhaltig gelernt werden kann.
  • Ein Jahr ist rund - das Kirchenjahr als Thema im Religionsunterricht: 1.-6. Jahrgangsstufe: mit Kopiervorlagen. Josef Schwaller. Friedberg: Brigg Verlag; 2021 – 86 Seiten Das Buch liefert das Grundwissen zu den christlichen Hauptfesten. Es bietet einen praxisnahen Aufriss einer Kirchenjahrdidaktik, eine griffige Zusammenfassung theologisch relevanten Hintergrundwissens, kompetenzorientierte Lernwege und ein breites Angebot an praxiserprobten Ideen sowie Methoden und Medien, die sowohl im katholischen wie auch im evangelischen Religionsunterricht einsetzbar sind.
  • Das Kirchenjahr - Materialien zu den Kirchenfesten für die Klassen 3 bis 6: mit interaktiven Lerneinheiten. Christian Butt; Stuttgart: Calwer Verlag; 2023 – 76 Seiten Das Kirchenjahr bietet einen durchgehenden und zwanglosen, roten Faden durch das Schul- und Kalenderjahr. Diese Materialien möchten Sie im Unterricht unterstützen. Ohne viel zusätzlichen Aufwand ergeben sich hier Bezüge und Anknüpfungspunkte – die Kinder werden in ihrer Lebenswelt abgeholt. Es gibt Neues zu entdecken und gleichzeitig kann Bekanntes vertieft werden. Zu jedem Kirchenfest gibt es zudem eine interaktive Lerneinheit, die die Schülerinnen und Schüler auf dem Tablet oder am Laptop selbständig bearbeiten können. Die Dateien sind über einen Code im Heft zugänglich. Sachliches, Wissenswertes, Vertiefendes, Kreatives, Aktives und Interaktives zu den wichtigsten Kirchenfesten: • Das Jahr / Das Kirchenjahr • Advent • Weihnachten • Die Heiligen Drei Könige • Passionszeit • Gründonnerstag • Karfreitag • Ostern • Christi Himmelfahrt • Pfingsten • Erntedankfest • Reformationstag • Ewigkeitssonntag
  • Mitmachideen für Frühling und Sommer. Anna Thekla Ruhe. München: Don Bosco; 2017 – 94 Seiten Wenn uns die ersten Sonnenstrahlen in der Nase kitzeln und die Krokusse aus dem Boden spitzen, dann sind auch die Kinder kaum noch zu bremsen. Raus gehts für ausgelassene Frischluft-Stunden im Frühling und im Sommer! Anna Thekla Ruhe verbindet ihre Drinnen- und Draußenspiele mit interessanten Ideen zur bewegten Sprachförderung: Lustige Spiel- und Bewegungsreime, Wett- und Kreisspiele, Malspiele im Sand und mit Pflastermalkreiden sowie Fantasie fördernde Mitmach- und Entspannungsgeschichten für die Sonnentage im Jahr.
  • Freunde - das sind wir! Text: Felicity Brooks; Illustrationen: Mar Ferrero; Übersetzung aus dem Englischen: Andrea Reinacher; London: Usborne Verlag; 2020 – 32 Seiten Was ist Freundschaft? Wozu hat man Freunde? Und was macht man, wenn es einmal Streit gibt? Dieses Buch beantwortet wichtige Fragen über Freundschaft und vermittelt anschaulich einen verständnisvollen Umgang mit anderen. Mit Tipps für Eltern.
  • Pitje gehört zu uns. Andrea Reitmeyer; Hamburg: Jumbo; 2020 – 30 Seiten Eine Geschichte vom Anderssein Der kleine Goldschopfpinguin Pitje wächst in einer Kaiserpinguinkolonie auf. Als sein Aussehen und seine Fähigkeiten mehr und mehr von den anderen Pinguinkindern abweichen, beginnen sie, sich über ihn lustig zu machen. Da beschließt Pitje, seine wahre Familie zu suchen. Sein Freund Felix bemerkt sein Verschwinden und folgt ihm heimlich. Eine gefährliche Unternehmung für einen kleinen Pinguin. Ob Felix es schafft Pitje zurückzuholen?

März 2024

Februar 2024

Januar 2024