Zum Hauptinhalt springen

Lebenslauf

Geboren: 16. Mai 1943 in Tscherms 
Priesterweihe: 10. Oktober 1968 in Rom
Bischofsweihe: 8. März 2009 in Brixen
Verstorben: 25. Dezember 2016 in Brixen
 
1962 – 1973   Studium der Moraltheologie in Rom und Brüssel
1973 – 1975   Kooperator in Kaltern
1975 – 1977   Kooperator in St. Nikolaus/Meran
1977 – 1982   Mitarbeit bei der Glaubenskongregation im Vatikan
1982 – heute  Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen
1982 – 1986   Kurat in Sarns
1986 – 1991   Pfarrer in Sarns
1988                 Prodekan an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen
1991                 Canonicus poenitentiarius (Bußkanoniker) an der Kathedrale von Brixen
1991 – 1995   Dekan an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen
1995 – 1997   Prodekan an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen
1999 – 2001   Prodekan an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen
2001 – 2005   Dekan an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen
2005 – 2007   Prodekan an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen
1994                 Direktor am Institut für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in Brixen
1997                 Kaplan der Delegation Bozen/Südtirol des Souveränen Malteser Ritterordens
2001                 Beauftragter für Studienfragen für die im Theologiestudium stehenden Priester und Laien
2006                 Wahl zum Präsidenten der Associazione Teologica Italiana per lo Studio della Morale (ATISM)
2008                 Bischof der Diözese Bozen-Brixen
2011                 Rücktritt aus Gesundheitsgründen

Der Schild wird umrahmt von dem sogenannten grünen Prälatenhut, von dessen Schnüren beiderseits sechs Quasten herabfallen, und er steht vor einem goldenen Kreuz. Darunter befindet sich das Motto von Bischof Karl Golser „Christus pax nostra“ (Christus unser Friede).
 
Kreuz
In Erinnerung daran, dass Karl Golser Landeskaplan des Malteser Ritterordens war, ist das Kreuz mit den acht Spitzen abgebildet, die den acht Seligpreisungen der Bergpredigt zugeordnet sind (Mt 5,2-11):

  • Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich.  
  • Selig die Trauernden; denn sie werden getröstet werden. 
  • Selig, die keine Gewalt anwenden; denn sie werden das Land erben. 
  • Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; denn sie werden satt werden. 
  • Selig die Barmherzigen; denn sie werden Erbarmen finden. 
  • Selig, die ein reines Herz haben; denn sie werden Gott schauen. 
  • Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Söhne Gottes genannt werden. 
  • Selig, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden; denn ihnen gehört das Himmelreich.“ Die vier innenliegenden Ecken sind den vier Kardinaltugenden zugeordnet: Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung. 

 
Schild
Der Schild ist gespalten von einer aufsteigenden, eingerundeten goldenen Spitze mit grünem Dreiberg, über dem eine rote Schleife mit einem goldenen Stern abgebildet ist; das vordere (heraldisch rechte) Seitenfeld in Silber belegt mit rotem Christusmonogramm, das linke Seitenfeld in Blau eine silberne Taube mit grünem Ölzweig im Schnabel; das Schildhaupt in Rot ein silbernes Osterlamm, das nimbierte Haupt rückschauend auf die silberne Fahne mit dem roten Kreuz des auferstandenen Christus.
 
Wahlspruch: „Christus pax nostra “ (vgl. Eph 2,14)
Der Wahlspruch rückt Christus ins Zentrum und lädt ein, die Herzen für ihn, der „unser Friede“ geworden ist, zu öffnen. Der Friede Christi erneuere jeden Bereich des täglichen Lebens. Er erfülle die Herzen, damit sie sich dem Wirken seiner verwandelnden Gnade öffnen; er durchdringe die Familie, damit sie ihre treue Gemeinschaft festigen.
Gleichzeitig weist Bischof Karl Golser mit diesem Wahlspruch auf die Bedeutung hin, uns auf unsere Identität zu besinnen. Als Christen beziehen wir uns auf Christus.
Christus wird in Eph 2,14 vorgestellt als der, der die Versöhnung gestiftet hat in seinem Kreuz, der die kulturell verschiedenen Teile zu einer neuen Einheit zusammengeführt hat. Paulus hatte die Juden und die Menschen der griechischen Kultur von damals im Auge. Mit diesem Motto denkt Bischof Karl Golser an die Menschen in der Diözese Bozen-Brixen, an die drei historischen Sprachgruppen, aber auch an jene Menschen, die aus anderen Kulturen hierher kommen; er denkt an die unterschiedlichen sozialen Schichten, an die verschiedenen Einstellungen zu Wertefragen.
 
Würdigung
Der Schild bedient sich im Schildhaupt des von den Brixner Oberhirten gebrauchten Wappens mit dem Osterlamm, zum Ausdruck dessen, dass die Bischöfe von Bozen-Brixen aus deren ununterbrochener apostolischer Nachfolge hervorgehen. 
Das Mittelfeld mit dem grünen Dreiberg auf goldenem Grund greift als „sprechendes Wappen“ den lautmalerischen und wohl auch etymologischen Gehalt des Familiennamens „Golser“ auf und setzt diesen mit dem lateinischen colles für Anhöhe, Hügel in Beziehung. Im Symbol der Anhöhe und in den Farben der Natur und des Göttlichen kann zudem auch der Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung verstanden werden. 
Der Stern über dem grünen Dreiberg kann als Anklang an das Wappen der Stadt Bozen verstanden werden, in der nun der Bischof residiert. Zugleich aber sollte man auch an den Stern denken, der den Weisen aus dem Morgenland erschienen ist und der einlädt, Christus, den Herrn der Schöpfung und den Fürsten des Friedens, anzubeten. In gleicher Weise kann man sich an den alten Diözesanpatron St. Kassian erinnern, dessen Lied mit den Worten beginnt: „O Stern ob unsern Talen, Sankt Kassian, gottgesandt, wie leuchten deine Strahlen, hell über Stadt und Land“.
Das (heraldisch) rechte Feld nennt Christus in der Verbindung der beiden griechischen Buchstaben Chi (X) und Rho (P) in den Farben Rot auf Silber. Das linke Feld nennt den Frieden und zeigt dafür im blauen Feld die silberne Friedenstaube mit dem Ölzweig. Die natürlichen Farben von Himmel und Taube unterstreichen die Bedeutung des friedlichen Zusammenlebens im Alltag.
Der Wahlspruch „Christus pax nostra“, der sich auf einem Schriftband befindet, verbindet die drei heraldischen Felder des Bischofs Karl Golser für die Diözese Bozen-Brixen. Das Band selbst ist aber Symbol der Verbindung, die auch das „SYN“, den Wahlspruch seines Vorgängers Bischof Wilhelm Egger, in das eigene Amtsverständnis mit aufnimmt.

Insignien

Der Stab (Pastorale) wird bei der Bischofsweihe als Zeichen des Hirtenamtes übergeben. Dem Bischof wird aufgetragen: „Trage Sorge für die ganze Herde Christi; denn der Heilige Geist hat dich zum Bischof bestellt, die Kirche zu leiten.“ Der Hirtenstab wurde vom Künstler Werner Kofler aus Neumarkt in Zusammenarbeit mit Karl Gruber, Referent für kirchliche Kunst- und Denkmalpflege, entworfen.

Die Mitra als Zeichen des Bischofsamtes ist Kopfbedeckung und Würdezeichen. Der Bischof trägt sie bei der Feier der Liturgie. In der Übergabeformel bei der Bischofsweihe wird die Mitra als Zeichen der Heiligkeit gedeutet, die den Träger schmücken soll.

Der Ring ist Zeichen einer Verbindung von beständiger Dauer und Treue. Der Bischofsring ist Ausdruck der Verbundenheit des Bischofs mit seinem Bistum und der Kirche. Der Ring wird bei der Bischofsweihe mit folgenden Worten übergeben: „Trag diesen Ring als Zeichen deiner Treue. Denn in unverbrüchlicher Treue sollst du die Braut Christi, die heilige Kirche, vor jedem Schaden bewahren“. Der Bischofsring wurde – wie der Hirtenstab - vom Künstler Werner Kofler aus Neumarkt in Zusammenarbeit mit Karl Gruber, Referent für kirchliche Kunst- und Denkmalpflege, entworfen.

Das Brustkreuz (Pektorale) ist kein äußerliches Schmuckstück, sondern Zeichen der Nachfolge Christi im Zeichen des Kreuzes. Das Brustkreuz von Karl Golser hat der Goldschmied Willy Wiemann aus Meran angefertigt.

Publikationen 

  • Karl Golser, Gewissen und objektive Sittenordnung. Zum Begriff des Gewissens in der neueren katholischen Moraltheologie, Wiener Domverlag, Wien 1975, 247 S.
  • Karl Golser Hrsg., Christlicher Glaube und Moral, Tyrolia Verlag Innsbruck 1986. 
  • Karl Golser Hrsg., Verantwortung für die Schöpfung in den Weltreligionen, Tyrolia Verlag Innsbruck 1992, darin: Zur Einführung S.7-13; Nachwort S.125-128.
  • Karl Golser - Josef Gelmi (Hg.), Weisheit und Kult, Festschrift zur Emeritierung von Johann Mayr und Josef Tscholl, A. Weger Verlag Brixen 1993, darin: Zur Einführung, 11-14; Heilen und Heiligen - Zum Verhältnis zwischen Arzt und Priester, 95-117. 
  • Karl Golser (Hrsg.), Zur Demokratie erziehen. Verlag A. Weger Brixen 1995, hierin: Zur Einführung, 7-12. 
  • Karl Golser a cura di, Religioni ed ecologia. La responsabilità verso il creato nelle grandi religioni, Edizioni Dehoniane Bologna 1995.  
  • Karl Golser, Robert Heeger (Hrsg.), Moralerziehung im neuen Europa, Weger Verlag Brixen 1996; darin: - Zur Einführung, S.7-12; - Ethische Überlegungen zur ökologischen Erziehung, S. 165-178; ebenso unter dem Titel: „Die Gestaltung eines Lehrplan für ökologische Erziehung“, in: Societas Ethica Jahresbericht 1995, 147-158. 
  • Verantwortlich für das Haus des Lebens. Zum zehnjährigen Erscheinen der Enzyklika „Evangelium vitae“, Buch von 215 Seiten, Brixen: Weger Verlag, 2005. 
  • Umkehr zur Liebe. Homilien und Gewissenserforschungen zu Bußgottesdiensten, Brixen: Weger Verlag, 2006. 
  • Karl Golser Hrsg., Lebensqualität und Verkehr. Mobil sein für / gegen gutes Leben, Reihe SYN Nr. 9, Brixen: Weger Verlag 2007.

Wichtige Beiträge  

  • Die Lehre von der verantworteten Elternschaft nach "Familiaris Consortio", in:  Konferenzblatt 94 (1983) 69-81; abgedruckt auch in "Klerusblatt", München, vom 15.12.1983
  • Das  Gewissen  -  Schlüsselbegriff einer Pastoral der Barmherzigkeit, in: Konferenz­blatt 97 (1986,3) 158-170
  • La  coscienza,  concetto  chiave di una pastorale della misericordia, in: M.NALEPA,  T.KENNEDY  a cura di, La coscienza morale oggi, Omaggio al prof. Domenico Capone, Roma, Editiones Academiae Alphonsianae, 1987, 553-573 
  • Das  Gewissen  als  "verborgenste  Mitte  im Menschen", in: Wilhelm Ernst  Hrsg., Grundlagen und Probleme der heutigen Moraltheologie, St. Benno Verlag Leipzig, Echter Verlag Würzburg 1989, 113-137
  • Art.  "Gewissen",  in:  Hans Rotter, Günter Virt Hrsg., Neues Lexikon der christli­chen Moral, Tyrolia Verlag Innsbruck 1990, 278-286
  • "Théologie  de  la création et engagement écologique", in: "Notes et Documents"  N.S.n.29  (  Revue  de l'Institut International "Jacques Maritain") Paris 1990, 10-21
  • Die Tugend der Gastfreundschaft in einem Zeitalter der Migrationen und des Touris­mus, in: KLaus Demmer, Karl-Heinz Ducke Hrsg., Moraltheologie im Dienst der Kirche, Festschrift für Wilhelm Ernst, Leipzig 1992, 226-236
    • Lexicon Dizionario Teologico Enciclopedico, Ed Piemme Casala Monferrato 1993, voci:
    • casuistica, pp. 145-146
    • censura, pp. 154-155
    • consequenzialismo, p. 208
    • diretto/indiretto, p. 297
    • duplice ef­fetto, pp. 325-326
    • etica della situazione, pp. 383-384
    • istituzioni morali, pp. 549-550
    • lassismo, p. 563
    • libri penitenziali, p. 580
    • presunzione, p. 820
    • probabilismo, pp. 827-828
    • restrizione mentale, p. 890
    • sistemi morali, pp. 966-967
    • summae confessorum, p. 1015
    • tuziorismo, pp. 1085-1086
    • vo­lontario-involontario, p. 1146
    • Arzt und Priester in gemeinsamem Bemühen um ganzheitliche Heilung des Menschen, in: Oskar Außerer, Walter Paris Hrsg.: Glaube und Medizin, Meran 1993, 30-58
  • Codici deontologici, in: Salvino Leone e Salvatore Privitera a cura di, Dizionario di Bioetica, Edizioni Dehoniane Bologna, Istituto di Bioetica Palermo 1994, 151-154
  • Codici deontologici, in: Salvino LEONE, Salvatore PRIVITERA (edd.), Nuovo Dizionario di Bioetica, Ed. Città  Nuova, Roma 2004, 187-191
  • Die moraltheologischen Aussagen des Katechismus der Katholi­schen Kirche, in: ETHICA 2 (1994,3) 267-285
  • Der Moraltheologe und die Gehorsamspflicht gegenüber dem Lehramt der Katholischen Kirche, in: Hans-Gerd Angel, Johannes Reiter, Hans-Gerd Wirtz Hrsg., Aus reichen Quellen Leben. Ethische Fragen in Geschichte und Gegenwart, Festschrift Helmut Weber, Paulinus Verlag Trier 1995, 229-249
  • Teologia morale e obbedienza al magistero, in: Bulletin ET 13 (2002,1) 83-97
  • GOLSER, Carlo: Dyskusja wokól smierci mózgowej. Z perspektywy katolickiego teologa-moralisty (=Die Diskussion um den Hirntod aus der Perspektive eines katholischen Moraltheologen), in: Etyczne aspekty transplantacji narzadów, Sympozja 14 (Opole 1996) 39-55
  • Die Diskussion um den Hirntod aus der Perspektive eines katholischen Moraltheologen, in: Ethica 5 (1997,1) 29-43
  • Schöpfungsverantwortung als wesentliche Aufgabe kirchlichen Lebens und Lernens, in: MILLER; Gabriele / REIDER, Georg (Hrsg.): Vom Geist des Lehrens,. Aspekte erzieherischer Spiritualität, Festschrift für Alfred Frenes (auch als Beiheft  Nr. 20/21 zum Konferenzblatt für Theologie und Seelsorge 1998, Brixen: Weger 1998, 83-94
  • La dimensione ecologica nei documenti della Seconda Assemblea Ecumenica Europea, in: Matteo Mascia / Renzo Pegoraro (a cura di): Da Basilea a Graz. Il movimento ecumenico e la salvaguardia del creato, Padova: Ed. Gregoriana 1998, 131-145
  • Wypowiedzi Urzedu Nauczycielskiego Kósciola w Sprawie Embrionu in vitro i Diagnostyki preimplantacyjnej – Die Aussagen des Lehramts der Katholischen Kirche zum Embryo in vitro und zur Präimplantationsdiagnostik, in: ETYCZNE ASPEKTY DIAGNOSTYKI GENETYCZNEJ, Wydzial Teologicny Uniwersytetu Opolskiego, Opole 1998, 107-140
  • Die Aussagen des Lehramts der Katholischen Kirche zur vorgeburtlichen Diagnostik, speziell zur Präimplantationsdiagnostik, in: Salzburger Theologische Zeitschrift 2 (1998,2) 156-171
  • La diagnosi prenatale e di preimpianto ed il Magistero della Chiesa cattolica, in: Medicina e Morale 49 (1999/2) 301-320
    • Artikel in: Lexikon. Dizionario dei Teologi dal primo secolo ad oggi, Ed. Piemme, Casale Monferrato 1998:
    • Alfons Auer, S. 117-119
    • Gustav Ermecke, S. 447-448
    • Johannes Gründel, S. 615-616
    • Anselm Günthör, S. 632-633
    • Wilhelm Korff, S. 747-748
    • Bernhard Stoeckle S.1191-1192
    • Josef Georg Ziegler, S.1337 
  • Die Seelsorge mit wiederverheirateten Geschiedenen. Neue Kontexte für ein altes Problem, in: Konferenzblatt für Theologie und Seelsorge 110 (1999,2) 154-167
  • Identitätsfindung im Alter als ethische Aufgabe, in: Konferenzblatt für Theologie und Seelsorge 110 (1999,4) 289-298
  • Soziale Sünden, die zum Himmel schreien. Eine vergessene, aber anscheinend jetzt wieder aktuelle Kategorie, in: BONDOLFI, Alberto / HANS J. MÜNK: Theologische Ethik heute. Antworten für eine humane Zukunft. Hans Halter zum 60. Geburtstag, NZN-Verlag Zürich 1999, 173-188
  • I peccati sociali che gridano verso il cielo”,. L’attualità di una categoria dimenticata, in: Rivista di Teologia Morale XXXIII n. 130 (2001,2), 223-236
  • Kann eine Ehe sterben? Eine dogmatische, kirchenrechtliche,  moral- und pastoraltheologische Anfrage, in: Haering, Stephan / Kandler, Josef / Sagmeister, Raimund Hrsg,: Gnade und Recht. Beiträge aus Ethik, Moraltheologie und Kirchenrecht. Festschrift für Gerhard Holotik zur Vollendung des 60. Lebensjahres, Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang V, 1999, 27-37
  • La presa di coscienza della responsabilità verso il creato come dimensione essenziale della vita della Chiesa, in: Ufficio Nazionale per i problemi sociali e il lavoro, Notiziario IV (2000,4) 35-48
  • Nuovi stili di vita sostenibili richiesti al singolo cristiano e alle comunità ecclesiali, in: Orientamenti pastorali 48 (2000,7) 32-43; anche in: Notiziario dell’Ufficio Nazionale per i Problemi Sociali e il Lavoro, IV n. 19 (2000,7) 64-76
  • Der Status des Embryo. Ethische Überlegungen zu Konflikten um den Lebensschutz am Beginn des menschlichen Lebens, in: Beihefte zum Konferenzblatt 2/2001, 29-37; ebenso in Broschüre: Assessorat für Gesundheitswesen / Institut Morgenstein Hrsg.: Ethik in Medizin und Pflege, Meran 2001, 31-38
  • Desiderare un figlio e pretenderlo sano: mutamenti culturali riguardo alla generazione, in: Bioetica. Rivista interdisciplinare, IX (2001,1) 182-196
  • Desiderare un figlio e pretenderlo sano: mutamenti culturali riguardo alla generazione, in: Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti (a cura di): Dignità del vivere, Ed. Zadig Milano 2001, 279-300
  • Il futuro della terra: responsabilità cristiana. Studio del Mese in: Il Regno Attualità 46 n. 881 (2001,10), 340-348; anche in: Notiziario dell’Ufficio Nazionale per i Problemi Sociali e il Lavoro V (2001/4)9-26
  • L’argomentazione teologica in materia di etica dell’ambiente,in: Lorenzo BIAGI (a cura di), L’argomentazione nell’etica ambientale, Fondazione Lanza / Gregoriana Libreria Editrice 2001, 83-108
  • Globalizzazione ed ambiente: riflessioni etico-sociali, in: Quaderni della Segreteria Generale CEI, Notiziario dell’Ufficio Nazionale  per i Problemi Sociali e il Lavoro 5 (2001,5) 69-85
  • Impulse zur Schöpfungsspiritualität, in: Brixner Theologisches Forum 113 (2002,1) 38-44
  • I trapianti di organo e la diagnosi di morte, in: MAZZONI, Aldo (a cura di): I venerdì di Dobbiaco, Ed. CIC (Centro di Iniziative Culturali), Bologna 2002, 35-46
  • La richiesta di eutanasia; sintomo di una società malata, in: MAZZONI, Aldo (a cura di): I venerdì di dobbiamo, Ed. CIC (Centro di Iniziative Culturali), Bologna 2002, 47-56
  • Stellungnahmen zu Sterbehilfe und Euthanasie des Lehramts der Katholischen Kirche, Stanowisko Urzednu Nauczycielskiego Kosciola na temat, in: Morciniec, Piotr Hrsg.: Eutanazja w Dyskusji, Euthanasie in der Diskussion, Wydzial Teologiczny Uniwersytietu Opolskiego, Opole/Oppen 2002, 209-245
  • Bioetica e etica dell’ambiente, verso uno sviluppo sostenibile ed un’etica globale, in: Bioetica e Cultura XI (2002,2) 259-268
  • Grundprinzipien der Soziallehre der römisch-katholischen Kirche, in: Brixner Theologisches Forum 114 (2003,1) 43-53
  • Globalizzazione e sviluppo sostenibile: principi di dottrina sociale, in: Bioetica e Cultura  XII n.24 (2003,2) 245-268
  • Wasser und nachhaltige Entwicklung, in: Beiheft Brixner Theologisches Forum 113 (2003) 68-76
  • Le montagne, l’agricoltura e la responsabilità per l’ambiente, in: Notiziario dell’Ufficio Nazionale per i problemi sociali e il lavoro, 2003/4 novembre, 18-26
  • Leiden und Kreuz – eine bleibende religiöse und moralische Herausforderung, in: Brixner Theologisches Forum 115 (2004/1) 51-61
  • Euthanasie – Ausdruck für ein menschenwürdiges Sterben, in: Brixner Theologisches Forum 115 (2004/1) 91-103
  • Zum Verhältnis zwischen Bioethik und Religion in postmoderner Gesellschaft, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 50 (2004,3) 235-245
  • Cure palliative, in: Enciclopedia di Bioetica e Sessuologia (a cura di Giovanni Russo), Ed. Elle Di Ci, Torino-Leuman 2004, 593-597
  • DNR / Do not risuscitate (Direttive di non rianimazione), in: Enciclopedia di Bioetica e Sessuologia (a cura di Giovanni Russo), Ed. Elle Di Ci, Torino-Leuman 2004, 681-685
  • Ethische Überlegungen zum Straßenverkehr, in Jan Jans (Hrsg.), Für die Freiheit verantwortlich. Festschrift für Karl-Wilhelm Merks zum 65. Geburtstag [Studien zur theologischen Ethik, 107], Freiburg i.Ue.: Academic Press Fribourg; Freiburg i.Br./Wien: Herder, 2004, S. 197-207
  • Eine Partei der Werte in einer Zeit des Wandels, in: Beiheft Brixner Theologisches Forum 115 (2004) 39-51
  • La fondazione filosofico-teologica dell’etica dell’ambiente, in: Medicina e Morale 55 (2005,1) 179-200
  • Contributo delle religioni alla pace, nel rispetto dell’ambiente e della giustizia, in: Dal Ferro Giuseppe a cura di, Popolazione, pianeta e prosperità, Vicenza: Edizioni Rezzara 2005, 149-164
  • Teologia e spiritualità del creato, in: Facchini Fiorenzo (a cura di), Un ambiente per l’uomo, Bologna: Edizioni Dehoniane 2005, 13-34
  • I credenti, l’ambiente e la spiritualità del creato, in: Vita e Pensiero 88 (2005,5) 87-94
  • Custodire la casa della vita, anche per le generazioni future, in: R. Altobelli e S. Privitera (a cura di), La casa della vita, Associazione Teologica Italiana per lo Studio della Morale, Cinisello Balsamo:  Edizioni San Paolo, 2006, 68-112
  • Der Streit um die Menschenwürde – La discussione intorno alla dignità dell’uomo, in: Beiheft Brixner Theologisches Forum 116 (2005) 54-60
  • Ehrfurcht vor dem Leben an seinem Ende. Argumentation katholischer Moraltheologie, in: KÖRTNER Ulrich H.J. – VIRT Günter – ENGELHARDT Dietrich von – HANSLINGER Franz (Hg.), Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen. Beiträge zu einer interkulturellen Medizinethik, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2006, 51-70
  • Ethische Probleme am Lebensende, in: Brixner Theologisches Forum 117 (2006,1-2) 134-149
  • Der Friedenseinsatz der Kirche(n) im ökumenischen Kontext, in: Brixner Theologisches Forum 117 (2006,2) 21-40
  • Dichiarazioni anticipate dei pazienti, in:  Itinerarium. Rivista multidisciplinare dell’Istituto Teologico “San Tommaso” – Messina, 15 (2007) n. 35,  45-52
  • Wirtschaftliche Globalisierung und nachhaltige Entwicklung in ethischer Perspektive, in:  Brixner Theologisches Forum 118 (2007/1) 100-112
  • Landwirtschaft in Verantwortung für die Schöpfung, in: Brixner Theologisches Forum 118 (2007/1) 113-122
  • La questione energetica come problema morale, in: Rivista di Teologia Morale 39 n. 155 (2007,3) 369-373
  • L’acqua è un diritto, non una merce. Quale etica sociale per il diritto all’acqua? In:  “Vita consacrata” 43 (2007/5) 469-481
  • Salvaguardia del creato e rifiuti – la dimensione etico-teologica”, in: Paolo TARCHI – Simone MORANDINI, Emergenza rifiuti. Una proposta tra orizzonti teologici ed esperienze operative, Ed. EMI, Bologna 2007, 145-159
  • Die bleibende Aktualität der Werke der Barmherzigkeit, in: Brixner Theologisches Forum 118 (2007/2) 169-184
  • Die Dritte Europäische Ökumenische Versammlung von Sibiu/Hermannstadt und die Herausforderung für neue christliche Lebensstile, in: Brixner Theologisches Forum 118 (2007/3) 315-325
  • Virtù quotidiane per un cavaliere e una dama dell’Ordine di Malta. Riflessioni di un teologo moralista, per: in: Sovrano Militare Ordine Ospedaliero di San Giovanni di Gerusalemme di Rodi e di Malta, Quaderni di spiritualità n. 8 (Roma 2008) 15-42
  • Per una teologia del creato: aspetti etico-teologici, in: Notiziario dell’Ufficio Nazionale per i Problemi Sociali e il Lavoro XII (2008,2) 83-103
  • Emergenza rifiuti e responsabilità per il creato. Riflessioni etico-teologiche, in: Bioetica e Cultura XVII,  n. 35 (2008,1) 81-89
  • Streiflichter auf die Entwicklung der nachkonziliären katholischen Moraltheologie, in: Brixner Theologisches Forum 119 (2008/1) 54-74