Zum Hauptinhalt springen

Missionare

Verkündigung als Geschehen in Einheit mit der ganzen kirchlichen Gemeinschaft ist niemals eine rein persönliche Angelegenheit. Der Missionar ist da und wirkt kraft eines erhaltenen Auftrages; auch wenn er allein ist, ist er durch ein unsichtbares, aber enges Band mit der Missionstätigkeit der ganzen Kirche verbunden. Die Hörer erkennen früher oder später hinter ihm die Gemeinde, die ihn gesandt hat und die ihn unterstützt.

Redemptoris Missio, 45

Allegri Ermanno
* 23.07.1944 S. Giovanni Ilarione (VR), Priesterweihe 29.06.1970 in Brixen
Adresse: C.P. 77, Agência Central, 60001-970 Fortaleza, CE, Brasilien
In der Mission in Brasilien seit 01.10.1973
 
Allegri Lino
* 21.12.1938 S. Giovanni Ilarione (VR), Priesterweihe 27.06.1965 in Bozen
Adresse: C.P. 77, Agência Central, 60001-970 Fortaleza, CE, Brasilien
In der Mission in Brasilien seit 1966
 
Aufderklamm Alois
* 28.01.1929 St. Felix, Priesterweihe 27.06.1954 in Trient
Adresse: Zárate – Ap. 36-012, S. Juan de Lurigancho, Lima 36 Peru
In der Mission in Peru seit 01.09.1964
 
Baldrati Augusto
* 08.08.1932 Mailand, Priesterweihe 29.06.1970 in Brixen
Adresse: Rua D. Emília, Q.T-2, Lot 2, Casa 02, Jardim Bela Vista, 74863-100 Goiânia (GO), Brasilien
In der Mission in Brasilien seit 1970
 
Bellucco Pier Giorgio
* 27.07.1936 Meran, Priesterweihe 18.03.1961
Adresse: C.P. 13, 06801-970 Embú das Artes, SP, Brasilien
In der Mission in Brasilien seit 1981
 
Fornasier Pierluigi
* 21.06.1940 Bozen, Priesterweihe 29.06.1967 in Brixen
Adresse: Equipe missionaria, C.P. 143, Dili, Ost-Timor
In der Mission in Brasilien vom 01.10.1969 bis 2005, seit 2005 in Ost-Timor
 
Höller Anton
* 15.06.1934 Vilpian, Priesterweihe 29.06.1963 in St. Pauls/Eppan
Adresse: R. Bernardo Borges 6646, Green Park Gurupí, 64073-100 Teresina, PI, Brasilien
In der Mission in Brasilien seit 01.12.1970
 
Maistrello Giancarlo
* 08.01.1940 Codevigo (PD), Priesterweihe 20.06.1966 in Vittorio Veneto
Adresse: Obispado, Calle Chacabuco Esquina Mitre, 3560 Reconquista (Santa Fe), Argentinien
In der Mission seit 01.10.1978
 
Mazzucato Antonio
* 06.10.1938 Correzzola (PD), Priesterweihe 30.06.1966 in Rom
Adresse: Mons. Melchisedech Paluku Sikuli, Eveque de Butembo Beni, Nord Kivu, RD Kongo
In der Mission in Kongo seit 1967
 
Sartorel Pierluigi
* 08.01.1947 Bozen, Priesterweihe 29.06.1973 in Brixen
Adresse: C.P. 77, Agência Central, 60001-970 Fortaleza, CE, Brasilien
In der Mission in Brasilien seit 01.09.1977

Werth Josef
* 17.12.1931 Altrei, Priesterweihe 23.03.1958 in Bozen/Gries
Adresse: Paróquia Nossa Senhora Aparecida, Rua Alipio Marcondes 212, Bairro Bonsucesso, C.P. 3541, 85970-100 Guarapuava, PR, Brasilien
In der Mission in Brasilien seit 01.10.1970

Zorzi Lucio
* 21.02.1940 Bernareggio (MI), Priesterweihe 27.06.1965 in Bozen
Adresse: Igreja São João Evangelista, Estrada do Cabuçu 3036, 23017-250 Campo Grande, RJ, Brasilien
In der Mission in Brasilien seit 01.09.1966

ANGOLA
 
Odorizzi Sr. Marisa, C.P. 5064, Luanda
  
KAMERUN  
 
1. Kaufhold Sr. Eva-Maria, St. Josef’s Convent Shisong, P.O. Box 8, NSO, Bui Division
2. Lemayr Sr. M. Dolores, St. Josef’s Convent Shisong, P.O. Box 8, NSO, Bui Division
3. Pardeller Sr. Christa Maria, Rev. Franciscan Sisters, Center de Santé Padre Pio, Mission Catholic de Deido, c/o Archdiocese de Douala, B.P. 179, Douala
4. Piazza Sr. Eleonora, St. Josef’s Convent Shisong, P.O. Box 8, NSO, Bui Division
5. Piazza Sr. Relindis, St. Francis Convent Nijnikom, P.O. Box 16, Menchum Division, Fundong Sub District
6. Sitzmann Sr. Hilda, St. Francis Convent Nijnikom, P.O. Box 16, Menchum Division, Fundong Sub District
7. Sitzmann Sr. Winfrieda, Martyrs of Uganda Convent, Moulfouday, P.O. Box 57, Yagoua
8. Willeit Sr. Ermelinde, St. Josef’s Convent Shisong, P.O. Box 8, NSO, Bui Division

KENYA  
 
1. Ennemoser Sr. M. Ivanna, Greccio Kariobangi, P.O. Box 64250, Mobile Plaza, Nairobi 00620
2. Pöll Adolf, Kipini/Witu Catholic Church, P.O. Box 84, 80504 Witu
3. Valentin P. Alois, Mill Hill House, P.O. Box 2011, Kisumu 40100
4. Kirchler P. Jakob, Mill Hill House, Nairobi
 

KONGO  
 
1. Mazzucato Antonio, Mons. Melchisedech Paluku Sikuli, Eveque de Butembo Beni, Nord Kivu
2. Mazzucato Benito, Mons. Melchisedech Paluku Sikuli, Eveque de Butembo Beni, Nord Kivu
  
NIGERIEN
 
Di Anselmo Sr. Maria Pia, P.O. Box 73837, Victoria Island, Lagos 101241
 
SAMBIA  

Glira Sr. Paola, Comboni Missionary Sisters, P.O. Box 31832, Lusaka
Wasserer Sr. Constantia, P.O. Box 60496, Livingstone
  
SÜDAFRIKA  
 
1. Graf P. Anton, Pastoral Centre Polokwane, P.O. Box 3063, 0600 Mokopane
2. Gufler Sr. Marie Louise, Daantjie-Pienaar, P.O. Box 6886, Nelspruit 1200
 
SUDAN  
 
1. Fischnaller Br. Erich, Comboni Missionaries, Comboni House, Juba
   
TANZANIA  
 
1. Mahlknecht Sr. Waltraud, Catholic Mission Mitundu, P.O. Box 12, Itigi
2. Saxl Sr. M. Carmen, Masista wa Mt. Vincenti wa Paulo, Catholic Mission Mitundu, P.O. Box 12, Itigi
   
UGANDA  
 
1. Rienzner Albert, Catholic Church Aloi, P.O. Box 43, Lira

ARGENTINIEN  
 
1. Hofer Sr. Veronelda, Convento Santissima Trinidad, Republica Argentina 1320, 1847 Rafael Calzada, Pcia. Buenos Aires
2. Lobis Sr. Renalde, Comunidad Santa Teresa, P.J. Sharle110, 7318 Colonia Hinojo, Buenos Aires
3. Maistrello Giancarlo, Obispado, Calle Chacabuco Esquina Mitre, 3560 Reconquista (Santa Fe)
4. Platter Sr. Maria Agueda, Convento Cristo Rey, P. A. Janssen 2561, 3080 Esperanza/Santa Fe
5. Wallnöfer Sr. Maria, Convento Cristo Rey, P. A. Janssen 2561, 3080 Esperanza/Santa Fe
  
BOLIVIEN  
 
1. Hofer P. Klemens, Parroquia San Francisco, San Ignacio de Velasco, Casilla 82, Santa Cruz de la Sierra
2. Pircher P. Eusebius, Parroquia San Antonio, Casilla 82, Santa Cruz, Chiquitos
   
BRASILIEN  
 
1. Allegri Ermanno, C.P. 77, Agência Central, 60001-970 Fortaleza, CE
2. Allegri Lino, C.P. 77, Agência Central, 60001-970 Fortaleza, CE
3. Amort Anton, Rua Tres Coracoes 217, Turmalina 35052-882, Gov. Valadares, MG
4. Auer Sr. Ambrosiela, Colégio Sagrado Coração de Jesus, C.P. 237, 30150-370 Belo Horizonte, MG
5. Baldrati Augusto, Rua D. Emília, Q.T-2, Lot 2, Casa 02, Jardim Bela Vista, 74863-100 Goiânia (GO),
6. Bellucco Pier Giorgio, C.P. 13, 06801-970 Embú das Artes, SP 
7. Blasbichler Sr. Barbara, Educandario Espirito Santo, Av. L2-SGAN-609-A, 70850-090 Brasilia, DF
8. Boito Sr. Lidia, Casa Maria Teresa, Av. Cardeal da Silva, 1098, Federação, 40231-250 Salvador – BA
9. Boninsegna Delia, Praça Abrantes 7, Centro, 42800-010 Camaçari, BA
10. Höller Anton, R. Bernardo Borges 6646, Green Park Gurupí, 64073-100 Teresina PI
11. Rigo Sr. Maris Stella, Rua José Martins, 115, 44350-000 Governador Mangabeira – BA
12. Sartorel Pierluigi, C.P. 777, Agência Central, 60001-970 Fortaleza, CE
13. Sottara P. Robert,  Missionários Combonianos, Avenida Nações Unidas 605, 78915-040 Porto Velho, RO
14. Werth Josef, Paróquia Nsa. Sra. Aparecida, C.P. 3541, Rua Alipio Marcondes 212, Bairro Bonsucesso, 85055-180 Guarapuava, PR
15. Zorzi Lucio, Igreja São João Evangelista, Estrada do Cabuçú 3036, 23017-250 Campo Grande, RJ
  
CHILE  
 
Lang Sr. Joanette, Colegio Purísimo Corazón de María, Casilla 36, Fresia-Sur, Xa Región
 
ECUADOR  
  
Meraner Sr. Edelburga, Ciudadella Sta. Lucia, Calle Los Cipreses Nr. 64-18, Casilla Postal 17-116071, Quito
   
KANADA

Pörnbacher Paul, Box 2682, Invermere, B.C. VOA 1KO
   
MEXIKO  
 
Ploner Br. Martin, Seminario Misioneros Combonianos, Apto 26, 36340 San Francisco del Rincón
  
NICARAGUA
 
Pezzei P. Paul, Panamericana Sur, km 12, Apdo J-42, Managua
 
PERU  
 
1. Aufderklamm Alois, Zárate – Ap. 36-012, S. Juan de Lurigancho, Lima 36
2. Bernardi Br. Ivan, Misioneros Combonianos, Apartado 18-1216, Calle Tambo Real 320, Lima 18
3. Deflorian P. Alois, Parroquia Nuestra Señora del Carmen, El Carmen-Chincha
4. Drassl Martina, bei Rosario Figueroa, Manzana 173-Lote 02, Villon Alto - Huaraz-Ancash
5. Eccher P. Lino, Parroquia de Baños, Apdo. 185, Huánuco
6. Falk P. Eduard, Parroquia Santo Domingo, Apartado 219, Palca – Tarma
7. Grunser P. Albin, Misioneros Combonianos, Calle Tambo Real 320, Apdo. 18-1216, Lima
8. Michaeler P. Walter, Parroquia San José, Casilla 5, Oxapampa – Pozuzo
9. Pezzei Br. Jakob, Obispado, Apdo 280, Huanuco
10. Prinoth Matteo, Casa Talladores Don Bosco Chacas, Av. A. Tirado 158, urb. Santa Beatrice, Lima
11. Resch Sr. Roswitha, Madres de Moro, Apt. 338, Chimbote, Ancash
12. Wellenzohn P. Jakob, Misioneros Combonianos, Parroquia El Buen Pastor, Apartado 1885, Arequipa
  
ST. LUCIA (Karibik) 
 
Mair Konrad, Saint Francis Xavier Church, P.O. Box 267, Saint Lucia, W.I., Carribean Islands 

INDIEN  
  
Neuhauser P. Dr. Fritz, St. Joseph’s House, Ramanthapur, Amberpet P.O., Hyderabad 500 013, Andhra Pradesh
  
INDONESIEN  
  
1. Hofer Sr. Florinildis, Biara Santa Maria, Jl. Panglima Sudirman 100, Batu 65313, Malang, Java
2. Vettori P. Anselm, Biara Laverna, Kotak Pos 1, Gunung Sitoli 22812, Nias/Sumut
3. Winkler P. Barnabas, Biara Laverna, Kotak Pos 1, Gunung Sitoli 22812, Nias/Sumut
  
JAPAN 
  
Fausone P. Alfonso, Nagoya 466-0823, Showa-ku
  
PAKISTAN  
  
1. Grones Sr. Agnes, Daughters of St. Paul, Emilia Cottage, Catholic Colony N° 1, 252 Sadhu Navalrai Rd., Karachi
2. Steger Leonhard, Catholic Church, 7 The Mall, Kohat Cantt. 26000, N. W. F. P.  
  
PHILIPPINEN  
  
1. Grüner Br. Valentin, Diocese of Bangued, Construction Office, Ubbog, Bangued, 2800 Abra 
2. Kerschbamer P. Alois, OAD Formation Centre, Tabor Hill, Talamban, 6000 Cebu City

OSTTIMOR
 
Fornasier Pierluigi, Equipe missionaria, C.P. 143, Dili, e-mail: pierluigi_fornasier@hotmail.com
 
PAPUA-NEUGUINEA
 
Mair Sr. Kathrine, Holy Spirit Convent, Wirui, P.O. Box 107, Wewak E.S.P., e-mail: ssps3000@online.net.pg
Peer Angela, Catholic Mission, P. O. Box 107, Wewak
Pircher Sr. Ingeburg, Holy Spirit Convent, Alexishafen P.O. Box 830, Madang Province, e-mail: ssps@global.net.pg
Ties Sr. Edith Cornelia, Cath. Sec. School Malala, PMB, P.O. Madang 511, Madang Province
Webhofer Sr. Raingarde, Holy Spirit Convent, Alexishafen, P.O. Box 830, Madang Province, e-mail: ssps@global.net.pg

MOLDAVIEN
 
Seeber Sr. Severine, Casa Iosif Freinademetz, Strada Vasile Mahu 103, 3501 Orhei
 
RUMÄNIEN  
  
1. Ellecosta Sr. M. Chiara, Arnold Janssen Kloster, Str. Costache Negri 16, 611016 Roman
2. Mair Sr. Rosa, Suorile Salvatoriene, Str. Al. Odobescu 36, 300199 Timişoara
3. Oberkofler Sr. Sieglinde, Str. Al. Odobescu 36, 300199 Timişoara
4. Trojer Sr. Anna, Arnold Janssen Kloster, tr. Costache Negri 16, 611016 Roman
  
RUSSLAND  
  
Declara Alberta, Via Volgogradskaia 83, 414038 Astrahan, glieb.serghei@libero.it

Im Gedenken an den in Salvador de Bahia ermordeten Missionar 
 
„Ich bin aus Brasilien hierher gekommen, um am Grab von Luis Lintner zu beten und seinen Angehörigen und seiner Heimatpfarre mein Mitgefühl zum Ausdruck zu bringen über den gewaltsamen Tod dieses großen Missionars und Glaubenszeugen. In diesem Moment empfinde ich aber auch große Dankbarkeit dafür, dass Padre Luis so viele Jahre in meiner Heimat Brasilien gewirkt hat, ja dass er sein Leben ganz in den Dienst der Ärmsten von Bahia gestellt hat.“ 
Mit diesen Worten gedachte am Sonntag der Weltkirche, am 20. Oktober 2002 der Erzbischof von Salvador da Bahia, Kardinal Geraldo Majella Agnelo, des Südtiroler Missionars Luis Lintner, der am frühen Morgen des 16. Mai 2002 in der Favela Cajazeiras der brasilianischen Millionenstadt Salvador da Bahia ermordet worden ist. Mindestens zwei Täter hatten ihm vor seinem Haus aufgelauert und ihn mit zwei Schüssen niedergestreckt. „Der Name von Luis Lintner reiht sich in die übergroße Zahl derer ein, die in der Verkündigung der Frohbotschaft und im Dienst am Nächsten alles gegeben und ihren bedingungs- und kompromisslosen Einsatz für die Ärmsten der Armen mit dem Leben bezahlt haben“, sagte Kardinal Agnelo. Der Erzbischof war am 16. Mai, unmittelbar nachdem er vom Schussattentat auf Lintner erfahren hatte, ins Krankenhaus geeilt, wo die Ärzte nur mehr den Tod Lintners feststellen konnten. „Wenige Tage danach, am Pfingstsonntag“, erzählte Kardinal Agnelo, „hätte ich in der Pfarre Lintners die Firmung spenden sollen. Stattdessen feierte ich mit Tausenden Gläubigen die Seelenmesse für den Missionar und Glaubenszeugen.“ 
 
Luis Lintner wurde am 25. Mai 1940 in Aldein, einem ca. 40 km südöstlich von Bozen gelegenen Bergdorf, geboren. Er war das jüngste von fünf Kindern einer Bergbauernfamilie. Am 29. Juni 1966 in Brixen zum Priester geweiht, war er mehrere Jahre als Kooperator in verschiedenen Pfarren Südtirols tätig. Ab 1973 arbeitete er für sechs Jahr im diözesanen Bildungshaus Lichtenburg bei Nals in der Jugend- und Erwachsenenseelsorge. Der Wunsch, in die Mission zu gehen, war in ihm schon während seiner Studienzeit wach geworden. Während seines Wirkens in der Jugend- und Erwachsenenseelsorge bot er des öfteren Kurse und Vorträge zu Fragen der Mission, der Situation in den Entwicklungsländern und der weltweiten Gerechtigkeit an. 
 
Im Mai 1980 schließlich brach er auf, um das Leben der Menschen in den armen Ländern ganz konkret zu teilen und selbst zu leben. Als „fidei donum“-Priester der Diözese Bozen-Brixen führte ihn sein Weg nach Brasilien in die junge Diözese Barreiras. Der aus Österreich stammende Bischof Richard Weberberger vertraute ihm die Pfarren von Tabocas und Brejolandia im Landesinnern von Bahia an. Dort wirkte Luis Lintner elf Jahre lang bei den Kleinbauern. Sein Pfarrgebiet umfaßte ca. 4000 km2 und zählte über 16.000 Einwohner in den oft weit zerstreuten kleineren und größeren Dörfern. „Padre Luis“, wie ihn die ihm Anvertrauten liebevoll nannten, scheute keine Mühen alle Pfarrangehörigen zu besuchen und war oft tagelang unterwegs - zu Fuß, auf dem Pferd oder mit seinem Tojota. Luis Lintner war ganz besonders um den Aufbau von kleinen lebendigen Zellen in den einzelnen Dörfern und Weilern bemüht. Besonders die Ausbildung von Katecheten und -innen war ihm ein wichtiges Anliegen, die in ihren Gemeinden selbständig den Glauben weitergeben und feiern können, da er selbst viele Gemeinden nicht öfter als einmal im Jahr besuchen konnte. Luis engagierte sich in vorderster Front für die Rechte der Kleinbauern im Kampf gegen Großgrundbesitzer und Großkonzerne. In diesem Kampf ließ er sich von Drohungen ebenso wenig einschüchtern wie von der schmerzlichen und tragischen Erfahrung, daß einige seiner Freunde und Mitstreiter ermordet wurden.
 
Luis teilte nicht nur das Leben mit den ihm anvertrauten Menschen, er litt mit ihnen unter deren oft ausweglosen Situation und Ohnmacht. Er sah, wie viele Menschen abwanderten in die Industriestädte in der blinden Hoffnung auf ein besseres Leben oder vertrieben von Dürre oder oft generationenlangen Familienfehden. Doch wusste er, daß die meisten dieser Menschen in den Favelas der Großstädte Brasiliens ein noch größeres Elend erwartete, eine noch tiefere Ausweglosigkeit und oft als einzige Überlebensmöglichkeit der Abstieg in den Sumpf der Kriminalität und Prostitution. Diesen Menschen wollte Luis folgen, ihr noch schwierigeres Leben teilen und erleiden. So entschloss er sich, in einem Stadtrandgebiet zu leben und zu arbeiten. 
 
Die Vorsehung Gottes führte ihn nach Salvador, Landeshauptstadt von Bahia, in die Favela Cajazeiras, einem der ärmsten und schwierigsten Armenvierteln mit einer hohen Kriminalitätsrate. Nach einer längeren Vorbereitungszeit übernahm er die Pfarre „Ss.ma Virgem Maria de Nazaré“. Das konkrete Eintauchen in den täglichen Überlebenskampf der aus allen Landesteilen zusammengewürfelten Menschen unterschiedlichster Herkunft und Rassen, ihr hin- und hergerissen Sein zwischen Hoffnung und Resignation, zwischen Aufbruch und Rückschlag, zwischen Menschlichkeit und brutaler Gewalt bedeutete für Luis einen existentiellen Schock. Erst nach Jahren konnte er dem Leben in diesen Vierteln etwas Positives abgewinnen und lernen, mit dem vielen Guten, das auch unter diesen Bedingungen nicht zu ersticken war, zu paktieren. Luis nahm sich von Anfang an der Familien an, die unter den Situationen der Armutsvierteln meist zerbrochen waren. In mühevoller Klein- und Überzeugungsarbeit versuchte er, Netze der Solidarität zwischen den einzelnen Familien aufzubauen und zu stärken. Durch Kurse und Weiterbildungsveranstaltungen z.B. im Bereich des Kochens und der Gesundheit befähigte er die Menschen, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und für sich selbst verantwortlich zu werden. Es lag ihm am Herzen, möglichst viele Menschen in das Leben der Pfarre als aktive Mitglieder einzubinden, so in den Bibeltreffen oder im Liturgieteam, eine für die Pfarrangehörigen bis dahin nie gemachte Erfahrung. 
In besonderer Weise waren Luis die Kinder und Jugendlichen ans Herz gewachsen, denn in ihnen erkannte er ganz konkret den leidenden Christus, den um seine Würde und Zukunft gebrachten Menschen. Mit vielen unterschiedlichsten Aktionen und Initiativen versuchte er, sie buchstäblich von der Straße zu holen, wo viele in den Sumpf der Kriminalität, Drogensucht und Prostitution absanken. In Zusammenarbeit mit dem Projekt „Agata Smeralda“ aus Florenz erbaute er den Kindergarten „Casa do Sol“, das „Haus der Sonne“, wo 30 Kinder aus den ärmsten Familien betreut wurden, wo sie genug zu essen bekamen, Hygiene und Gemeinschaftsleben und später Lesen und Scheiben lernten. In den letzten Monaten seines Lebens ging Luis verstärkt den Drogensüchtigen nach im oft aussichtslosen Bemühen, wenigstens einzelne von ihnen ihrer Misere zu entreißen. Dadurch kam Luis den kriminellen Machenschaften der in seinem Viertel operierenden Banden in die Quere. 
 
Aus deren Reihen dürften die Mörder stammen, die ihn am 16. Mai wenige Tage vor seinem 62. Geburtstag kaltblütig ermordeten. 
Der Leichnam des ermordeten Missionars wurde nach Südtirol überführt und am 24. Mai auf dem Friedhof von Aldein beerdigt, im Schatten jener Kirche, in der Luis vor Jahren getauft worden ist, die erste Heilige Kommunion empfangen hat, gefirmt worden ist und seine Primiz gefeiert hat. Ein schmiedeeisernes Kreuz ist über dem Grab aufgerichtet.
Vor diesem Grab verweilte Kardinal Agnelo am Sonntag der Weltkirche lange im stillen Gebet, nachdem er einen Strauß roter Blumen als Zeichen für das Blutzeugnis Lintners niedergelegt hatte. Gemeinsam mit den Angehörigen und vielen Gläubigen betete er den Psalm 27. Luis Lintner selbst hatte diesen Psalm oft und gerne gebetet. An jenem Morgen, an dem er erschossen wurde, lag seine Bibel auf der Seite dieses Psalm aufgeschlagen in seinem Zimmer: ein letzter Hilfeschrei, oder ein letzter Ausdruck festen Vertrauens und tiefer Hingabe an Gott? Wohl beides: „Mein Herz denkt an dein Wort: Sucht mein Angesicht! Dein Angesicht, Herr, will ich suchen. Verbirg dein Gesicht nicht vor mir!“ (aus Psalm 27).
Das Missionswerk "Fides" von der Kongregation für die Evangelisierung der Völker hat den Namen von Luis Lintner in das "Martyrologium" aufgenommen, in die Liste der Blutzeugen unserer Kirche. Luis gehört zu den "Märtyrern der Nächstenliebe", wie Papst Johannes Paul II. die weltweit 25 im Jahr 2002 ermordeten Missionare genannt hat. 
P. Martin M. Lintner, OSM, Neffe von Luis Lintner 
 

Biographische Ergänzungen:
 
1946-1952 Volksschule in Aldein 
1952-1960 Mittelschule und Gymnasium-Lyzeum im Johanneum
1960-1963 Theologiestudium in Trient
1963-1964 Freisemester in München
1964-1966 Theologiestudium in Brixen
1966-1967 Kooperator in Nals und Tiers
1967-1970 Kooperator in Terlan  
1970-1971 Kooperator in Naturns
1971-1973 Weiterstudium in München
1973-1979 Lichtenburg/Nals
1980-1991 Pfarrer von Tabocas und Brejolandia, Diözese Barreiras
1992-2002 Pfarrer von „Ss.ma Maria Virgem de Nazaré“ und Favelaseelsorge, Erzdiözese Salvador de Bahia

Auf dieser Seite veröffentlichen wir Briefe, e-mails, Rundbriefe und Berichte der Missionare, die rund um den Globus das Evangelium verkünden und sich für die Ärmsten der Armen einsetzen.

Post aus Südamerika

  • Pfarrer Lino Allegri wird ausgezeichnet, Dezember 2009

Post aus Afrika

Nachruf

Helfer P. Alois MHM
* 15.10.1936 Vezzan/Latsch, Ewige Profess 1960, Priesterweihe 09.07.1961
 St.-Josefs-Missionshaus, Regensburger Allee 24, 39042 Brixen
In der Mission in Uganda von 1964 bis 1979 und von 1985 bis 2004 und von 2009 bis 2014
 
P. Luis ist am 31. Dezember nach kurzer Krankheit in Brixen verstorben und findet in seiner Heimatpfarrei Vetzan seine letzte Ruhestätte. R.i.P.

P. Kuppelwieser Karl
* 21.03.1934 St. Walburg/Ulten, Priesterweihe 29.06.1960 in Brixen
 Father Charles Trust, P.O. Box 1114, Bronkhorstspruit 1020, Südafrika
In der Mission in Südafrika seit 1961
P. Karl ist nach kurzer Krankheit am 24. Februar 2015 in Phumula, Südafrika, verstorben.

Jud P. Florian MHM
* 17.04.1928 Geiselsberg, Ewige Profess 1953, Priesterweihe 11.07.1954
 Rua Tres Coracoes 217, Turmalina 35052-882, Governador Valadares, MG, Brasilien
 
In der Mission seit 1954
Missionsstationen: von 1954 bis 1963 in Borneo (Malaysia)
von 1969 bis 1973 erneut in Borneo (Malaysia)
seit 1975 in Brasilien
 
P. Florian ist nach kurzer Krankheit am 22. Februar 2015 in Governador Valadares verstorben.

Geht hinaus in alle Welt und verkündet das Evangelium, die frohe Botschaft. Diesen Auftrag Jesu hat Otto in die Tat umgesetzt, er ist hinausgegangen nach Kenia, nach Uganda oder Tanzania, zu Menschen denen es nicht so gut geht wie uns, er hat dort das Evangelium in die Tat umgesetzt, die Liebe Gottes dort spürbar, erfahrbar ja erlebbar gemacht. Er hat die Liebe Gottes konkret werden lassen. Otto war wirklich ein Missionar ein Laienmissionar der seine Fähigkeiten dort eingebracht hat wo die Menschen sie brauchten. P. Angelo Insam bat ihn für seine Kirchen Kreuze und heiligen Figuren zu schnitzen und das brachte ihn nach Afrika. Er hat viele schöne Kunstwerke dort geschaffen, um Gotteslohn. Aber dann ist er noch einen Schritt weitergegangen, einen großen Schritt - auf die Menschen zu. Ich kann mich gut an eine Begebenheit erinnern, wir waren von Naroosura der Missionsstation von Angelo Insam in die Berge hinaufgefahren um dort zu filmen. Eine Gruppe Frauen waren gerade dabei Wasser aus einem Wasserloch zu schöpfen. Otto sah ihnen eine Zeitlang zu, dachte nach und sagte so ganz spontan: Da müssen wir einen Brunnen bauen, die Leute brauchen gutes Trinkwasser, mit diesem dreckigen Wasser werden sie ja krank. Ja und für Otto war das ein konkreter Auftrag: Er hat dann hier in Gröden wieder Geld gesammelt, ein Benefizkonzert organisiert, Leute angesprochen und hat dann mit Hilfe Vieler, wohl auch hier Anwesenden - schließlich diesen Brunnen gebaut. Sehen, Urteilen, Handeln. Die Not wahrnehmen, eine Entscheidung treffen und dann sie auch konkret in die Tat umsetzen. Das war sein Motto. Wenn z.B. Eltern ihn baten für ihre Kinder Schulgeld zu besorgen da sonst die Kinder keine Chance hatten in die Schule zu gehen, dann konnte Otto einfach nicht nein sagen. Er hat mir erst kurz vor seiner Abreise nach Kenia wieder eine lange Liste mit Namen von Schulkindern gegeben, für die er jährlich das Schulgeld übernahm. Es war für ihn eine Verpflichtung er fühlte sich für diese Kinder verantwortlich.
 
Otto war kein Mann vieler Worte, nein er setzte konkrete Taten. Und es ist wohl das schönste Zeichen der Verbundenheit mit ihm über den Tod hinaus, wenn wir seine Arbeit, sein Sorgen und Mitleiden weitertragen und weiterführen, für jene Menschen für die sich Otto so sehr eingesetzt hat.
Lieber Otto auch im Namen unseres Bischofs und unserer Diözese, möchte ich dir ein ganz großes Vergelt’s Gott sagen für all das was du für die notleidenden Menschen hier und draußen in der Welt getan hast. Gott möge dir nun bei Ihm deinen Frieden schenken. Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan sagt Jesus. Da hat dir wohl der Herrgott ein schönes Platzl im Himmel bereitet. Schau du nun vom Himmel herab auf eine Familie und auf die vielen Menschen denen du fehlst.

Wie hat es angefangen?
 
Mein Hinfinden zu meiner heutigen Tätigkeit in der EZA (Entwicklungszusammenarbeit) hat sich früh angebahnt und aus drei Erlebensfäden ergeben:
- aus meiner ganz tiefen Empörung und Niedergeschlagenheit und Schuldgefühlen, wenn wir in der Grundschule zuschauen „mussten“ wie unser Lehrer mit Vorliebe Kinder aus ärmeren Familien verprügelte;
- aus den Gesprächen zu Hause über die Oma, die ich kaum kennengelernt hatte, die vieles, was sie hatte, an die Mission gab. Der Missionsbote war immer da und vermischte sich mit Büchern von Karl May, „Der Insel der blauen Delphine“ und „Der Letzte Mohikaner“. An der Oberschule hat mich die Realität der Diktaturen in Lateinamerika und die Brutalität der sie bestimmenden wirtschaftlichen Interessen mehr beeindruckt, als die 68-er Bewegung. Besonders wenig haben mir von da ab alle autoritären Politiker oder Leute gefallen, die für mich denken und/oder fühlen wollten. Die im Dorf als Pfarrgemeinderatsmitglied mitorganisierten Missionswochen mit Innsbrucker Theologiestudenten über unsere Lebensanliegen, das „Kirchenblattl“ und die recht unabhängige Basisgruppe an der Oberschule verzopften sich mit dem Bozner Schülerstadtleben, meine Identität als Migrantin zwischen Welten begann sich zu verdichten.
- aus dem Unwohlsein, das ich trotz oder wegen unserem Wohlsein in Südtirol empfand, nachdem ich die Umstände der Indios in Nord- und Südamerika (Kolonisierung bis heute) kennenlernte. 1974 bezahlten brasilianische Großgrundbesitzer und Viehzüchter 5 USD für einen abgehackten Indiokopf. Besser bezahlt wurden lebende Indiobabys oder Kinder, eine langfristige Investition, wenn man sie richtig trainiert. Ein Missionar, der uns auf Anfrage seine Arbeit in Brasilien erklärte, hielt uns davon ab, direkt nach der Matura in den Süden der Welt zu ziehen um der Ungerechtigkeit, der inexistenten Chancengleichheit zu begegnen. „Zuerst was Gscheid’s lernen“, sagte er, „dann könnt ihr immer noch gehen“. Erziehungswissenschaften in Turin, Unterricht in Bozen, dann nach Bolivien. Die Wünsche und das Bemühen der Seelen und Herzen der Kinder sind sich überall, wo ich gearbeitet habe, erstaunlich ähnlich, anspruchsvoll mit der Zuwendung und großzügig in den Vorstellungen; die Erwachsenen richten sie am Konsum aus und erziehen sie zu dem, was wir heute sind. Nirgends nichts Neues; die Armut ist schlimm, einmal von nahe gesehen ist sie nicht mehr zu vergessen.
 
Heute nach 30 Jahren Arbeit im Bereich der Erziehung gegen die menschliche und materielle Armut, habe ich immer noch und hauptsächlich das Wohlergehen der Kinder im Auge, wenn ich arbeite, sei es für ein Bewässerungssystem auf dem Land, in der Stadt mit Trinkwasser oder Kanalisierung „Wasserernte“ und Forstung gegen Erosion; für kulturellen Tourismus, für Kinderzentren, für gewaltfreie Schulen, für gewaltfreie Begegnungen und Verhältnisse, für Konservation und Verbesserung allen Saatguts (besonders dem althergebrachten: die Erdäpfel kommen aus Lateinamerika), für Silos für Mais oder Kartoffeln oder Soya oder Erdnüsse oder Hafer, für eine Solaranlage, damit die Landschule Filme anschauen kann oder der Lehrer abends korrigieren kann. Mit Jugendlichen, Kindern, Frauen und auch Männern haben wir recht interessante Methoden entwickelt für das Training gewaltfreier Auseinandersetzungs- und Begegnungsformen. Konflikte sind leichter zu bewältigen, wenn man sie als Energieballung erkennt, mit verschiedenen Interessen, negativ werden Konflikte nur, wenn die Beteiligten sich darauf konzentrieren, den anderen auszulöschen. Zu konkurrieren ist nicht schlecht, wenn man berücksichtigt, dass alle etwas können, dass es kaum an sich dumme, faule, böse Kinder gibt. Ich habe auch ein Projekt geleitet, wo es um die Anpflanzung von Koschinellen (Farblaus) ging, guter Verkauf, gute Einnahmen, einige haben sehr viel Geld verdient, bei denen zu Hause stand ein LKW und die Kinder waren immer noch gleich schlecht im Lesen, gleich oft krank und ohne Bücher, die Frau hatte viel mehr Arbeit, der Mann war viel unterwegs. Was war mit dem Geld?
 
Leider ist es mit einem Brunnen nicht getan, es ist für die Gesundheit des Planeten und langhaltige menschliche Entwicklung unbedingt notwendig, den Einsatz ausgebildeter menschliche Ressourcen in Rechnung zu stellen, die sich dem Entstehungsprozess von guten, nicht rassistischen und nicht diskriminierenden Umgangsformen widmen können, heute so wie früher braucht es dafür Zeit und viel Aufmerksamkeit.
Zement, Geld, ist wichtig, Wasser und Saatgut und Böden immer wichtiger, aber um das alles zu erhalten und besser zu verteilen kommt mir vor, dass diese Umgangsformen , die sich auf die Menschenrechte stützen, entscheidender sind als früher: Wir sind immer mehr auf der Welt, immer leichter ist es, uns zu treffen. Wie sollen wir gut leben, wenn wir nicht die Wasserquelle, den Strom, die Nahrung teilen können mit allen, die sie brauchen, auch wenn sie kein Geld in der Tasche haben? Wie sollen die Staaten im Süden gleiche Chancen für Kinder einrichten können, wenn wir im Norden bestimmen, was die Ressourcen des Südens kosten dürfen?
Ich habe den Missionar aus Brasilien, den ich 1974 in Pfitsch kennengelernt habe, völlig ernst genommen, was Gscheid’s lernen und dann gehen: zum Nachbarn, der kann in 2 Meter Nähe oder 1000ende Km weit weg sein, alle, die wir auf der Welt leben, sind uns Nachbarn: nah geboren.
 
Missionsamtsleiter Robert ist mir ein stetiger Begleiter, der immer alles mitunterstützt hat, ein die Nachbarschaft lebender, denkender, fühlender Mensch. Ihm zu danken ist mehr als selbstverständlich und angenehm. Im Missionsamt habe ich immer ein offenes Ohr und Herz gefunden für allerhand existentielle Situationen die „una mano - eine Hand“ brauchen konnten, auch meine persönlichen. 

Die Ruth ist gegangen
 
Als junge Frau verließ Ruth Volgger das Pfitscher Hochtal mit vielen Hoffnungen und Träumen an eine friedlichere und gerechtere Welt.
Ja, vielleicht war es auch bezeichnend, vielleicht ist es mehr als ein Wortspiel, dass sie in El Alto und La Paz in Bolivien gelandet ist und fast drei Jahrzehnte dort verbrachte.
Assistenzialismus oder reines Almosen Geben war nicht so ihr Ding. Ihr Ziel war es vielmehr, nachhaltige Entwicklung und strukturelle Reformen, soweit als möglich losgelöst von ausländischer Einmischung.
Natürlich, auch sie kam von außen, als Weiße. Aber ihr Gemüt, ihre Art auf Menschen zuzugehen unterschied sie nur wenig von der südamerikanischen Spontaneität.
Vor allem eine bessere Schulbildung, gleiche Chancen für Frauen und ein menschlicherer Umgang mit körperlich und geistig beeinträchtigten Personen waren zentrale Arbeitsfelder ihres Einsatzes.
Natürlich, ohne Selbstzweifel war sie – so wie wohl die meisten, die diese Herausforderungen ehrlich annehmen – auch nicht.
Zögerlich brachte sie es während ihrer regelmäßigen Heimaturlaube auf den Punkt: „Ob ich nicht doch abschließen und nach Südtirol zurückkehren sollte?“ Ob das eine rein rhetorische Frage war? Man konnte es glauben - dann wieder nicht.
Die Armut in Bolivien – und anderen Ländern des Südens - hat sich nicht wirklich verabschiedet, trotz manch verheißungsvoller Ansätze.
Also, wozu das alles?
Bringt es wirklich etwas?
Selbst in den letzten Briefen vom November diesen Jahres, war von dieser Skepsis zu spüren. Es war zu spüren, dass der Rückhalt im Herkunftsland bröckelte. Der italienische Staat, der zahlreiche Programme jahrelang finanziert hatte, hat den Blick für die Not in der Ferne schrittweise abgewendet. Selbst zugesagte Mittel flossen nicht mehr.
Das Land Südtirol, die OEW - auch Missio - standen zum geschriebenen Wort und ließen Ruth nicht im Stich. Auch die bescheidenen Mittel der Eine-Welt-Gruppe Wiesen waren wohl ein kleiner Hoffnungsschimmer.
Letztlich folgte die aus St. Jakob in Pfitsch stammende Ruth Volgger am 13. Dezember 2011 aber dem Schicksal des Bozners Michael/Miguel Nothdurfter (1990) und der Rittnerin Luzi Lintner (2008).
So blieb Bolivien ihre Heimat über ihr Lebensende hinaus.
Ein kleiner Trost ist es allemal: Wir wissen sie in guter Gesellschaft.
Was bleibt von Ruth? Die Erinnerung an eine mutige, weltoffene Frau, deren gelebtes Beispiel in der heutigen Zeit nötiger denn je zu sein scheint.
Oft hat man den Eindruck, dass wir vermehrt in einer Zeit leben, in der nur mehr der Mensch zählt und Beachtung findet, wenn er an der Vermehrung seines Einflusses und Besitzes erfolgreich arbeitet. Ob das des Menschen und der Gesellschaft höchstes Ziel sein kann?
Leiter Karl

Nachruf

Am 7. November erreichte uns in den frühen Morgenstunden hier in Brasilien die traurige Nachricht vom plötzlichen Tod der Missionsschwester Lydia Pardeller. Mit Sr. Lydia verliert unsere Diözese eine ihrer aktivsten Missionarinnen der vergangenen 40 Jahre.
 
Ich durfte Sr. Lydia bei den meisten ihrer Projekte begleiten. In der 30jährigen Zusammenarbeit war Sr. Lydia nicht nur eine verlässliche Projektpartnerin, sondern wurde mir auch eine liebe vertraute Freundin. Die Zähigkeit, oft möchte man es Hartnäckigkeit nennen, mit der sie ehre Ziele verfolgte hat unsere Freundschaft oft auf eine harte Probe gestellt. Aber bei Sr. Lydia ging es immer um den Menschen, nie um das Projekt. Das Projekt ist nur das Mittel zum Zweck, sagte sie ganz entschieden. Im Mittelpunkt steht der Mensch und besonders die Kinder haben es Sr. Lydia angetan.
Als sie in der Mitte der 70iger Jahre in Kamerun das Behindertenzentrum SAJOCHA aufbaute, musste sie sich auch bei der einheimischen Bevölkerung durchsetzen, die für behinderte Kinder nichts machen wollten, da sie sagten, Behinderung ist eine Strafe Gottes und da dürfe der Mensch nicht eingreifen. Durch viel Aufklärungsarbeit gelang es Sr. Lydia schließlich die Menschen davon zu überzeugen, dass Behinderung keine Strafe Gottes ist. Viele behinderte Kinder sind seither von Sajocha betreut worden und haben dadurch einen guten Start ins Leben mitbekommen. Das Projekt steht heute auf soliden einheimischen Beinen und ist in Kamerun nicht mehr wegzudenken.
Von Kamerun kam Sr. Lydia dann nach Äthiopien, wo sie in Arba Minch ein großes Frauenzentrum gegründet hat. Die Ernährung der Kinder stand hier im Zentrum ihrer Tätigkeit. Als auch dieses Projekt auf eigenen Beinen stehen konnte, wurde Sr. Lydia nach Uganda in das Kriegsgebiet um Soroti versetzt. Wieder begann sie mit Frauen zu arbeiten, um das Leid vieler Kriegswitwen und Waisen zu lindern. Hier baute sie Gesundheitsstationen auf. Die gelernte Hebamme setzte all ihre Erfahrung ein, um die Frauen vor der Volksseuche AIDS zu schützen. Nach dem Krieg wurde Sr. Lydia gebeten, in Südafrika in einem Homeland ein Frauensozialzentrum aufzubauen. In Apel legte sie dann mit Hilfe des Landes Südtirol und Missio Bozen-Brixen Gärten an, ließ Brunnen bohren und verwandelte so die Halbwüste in eine blühende Oase. Karotten, Tomaten, Salat, Spinat, ja alles was ein Garten hergeben kann, wurde hier angebaut und so wurde der Speiseplan der Familien radikal verbessert. Der Erfolg: fast keine Unterernährung mehr, gesunde Kinder und selbstbewusste Frauen. Das Projekt stand bald, dank guter Führungskräfte, auf eigenen Beinen.
Jetzt kam ein Hilferuf aus Simbabwe. Auch hier sollte Sr. Lydia Wunder wirken. Sie organisierte Frauengruppen, gab Unterricht in Erste Hilfe und machte Schwangerenberatung und wollte ein ähnliches Projekt wie in Südafrika aufbauen. Doch von der Regierung unterstützte Banden setzten bezahlte Killer auf Sr. Lydia an, da ihnen die Frauenbildung im Wege war. Sr. Lydia musste auf Geheiß des Bischofs schließlich das Land verlassen, da ihr Leben in Gefahr war.
Ihre letzte Station war Kenias Hauptstadt Nairobi. Im Slum von Korogocho startete Sr. Lydia vor nunmehr 7 Jahren ihr größtes Projekt. Im Slum wurden Frauengruppen organisiert, Ausbildungsstätten für Jugendliche und Schulen errichtet, und für ca. 1000 Schulkinder ein Mittagstisch eingerichtet. Viel Unterstützung bekam Sr. Lydia von Gruppen aus Südtirol, sowie von der Südtiroler Landesregierung, der Caritas und von Missio. Sr. Lydias Stärke war, einheimische Mitarbeiter auszubilden und zu motivieren. Und das gibt uns Hoffnung, dass auch nach ihrem Tod diese Projekte weitergehen werden. Sie verlangt von ihren Mitarbeitern viel, aber sie gibt ihnen auch das Gefühl, dass sie etwas für ihre Leute bewirken. Sie gibt ihnen Verantwortung und lässt sie an vorderster Front stehen.
Der Tod von Schwester Lydia ist ein großer Verlust für uns alle, hauptsächlich aber für die vielen Kinder, die mit ihr eine sorgende Mutter verloren haben. Ich bin aber überzeugt, dass das Vorbild von Sr. Lydia für ihre Mitarbeiter Motivation genug ist, ihr Werk weiterzuführen. Die Kraft hat Sr. Lydia immer wieder aus ihrem unerschütterlichen Glauben geschöpft. „Der Herrgott wird schon auf meine Kinder schauen, wenn ich einmal nicht mehr bin“, sagte sie mir kürzlich am Telefon. Dass das so schnell gehen würde, hätte ich nicht geglaubt, aber dass der Herrgott nun auf ihre Kinder schaut, glaube ich ganz fest.
Wir haben heute(Donnerstag) in der Casa do Sol von Luis Lintner mit unserem Bischof Ivo eine hl. Messe für Sr. Lydia gefeiert. Möge der Herr ihr Lohn sein für ihre segensreiche Arbeit.
Der Herr schenke ihr den ewigen Frieden.
Wolfgang Penn
Leiter Missio Bozen-Brixen

Jede Ortskirche muss sich großzügig den Bedürfnissen der anderen öffnen. Die Zusammenarbeit der Kirchen in echter Gegenseitigkeit, die sie bereit macht zu geben und zu empfangen, ist auch eine Quelle der Bereicherung für alle und betrifft die verschiedenen Bereiche des kirchlichen Lebens.

Redemptoris Missio, 64