Kurzbeschreibung:
Wie glauben angesichts von Tod und Trauer?Wie Menschen in ihrer Trauer begleiten?Wie kirchliche Begräbnisse leiten?
Persönliche Voraussetzungen zur Teilnahme: Bischöfliche Beauftragung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern oder Diakonenweihe oder abgeschlossenes theologisches bzw. religionspädagogisches Diplomstudium, Erfahrung in der Seelsorge und in der Leitung gottesdienstlicher Feiern, psychische Gesundheit und affektive Reife, Bereitschaft zur Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen, Bereitschaft für die Praxiseinsätze während der Ausbildung, positives Bewerbungsgespräch.
Voraussetzungen seitens der Pfarrei bzw. Seelsorgeeinheit: Der zuständige Pfarrer, Pfarradministrator oder Pfarrseelsorger und der Pfarrgemeinderat oder Pfarreienrat (formaler Beschluss lt. PGR-Statut), gegebenenfalls auch der/die Pfarrverantwortliche müssen die Teilnahme im Anmeldeformular befürworten. Die genannten Zuständigen ermöglichen die Praxiseinsätze der teilnehmenden Personen, die während der Ausbildung in der Pfarrei bzw. Seelsorgeeinheit mindestens drei Begräbnisfeiern selbständig vorbereitet und leitet und gewährleisten nach der Ausbildung die selbständige Leitung von Begräbnisfeiern durch den/die Absolvent/in. Der zuständige Pfarrer, Pfarradministrator oder Pfarrseelsorger begleitet den/die Teilnehmer/in und besucht die vorgesehenen gemeinsamen Treffen während der Ausbildung.
Dauer: 72 Stunden (96 Einheiten zu 45 Minuten)
Kosten: 300 Euro
Rollen/Funktionen:
Pflichtmodul für: Leiter/innen von Begräbnisfeiern;