Zum Hauptinhalt springen

Welttag der Kranken | 11. Februar 2025


„Die Hoffnung aber lässt nicht zugrunde gehen; denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist.“

(Römer 5,5)

 

Der Welttag der Kranken findet am 11. Februar 2025 statt. Der Gedenktag wurde von Papst Johannes Paul II. initiiert und will das Gedenken an alle von Krankheiten heimgesuchten und gezeichneten Menschen in den Mittelpunkt stellen. Der jährlich stattfindende Tag wird weltweit im Rahmen vieler Veranstaltungen gefeiert. Im Petersdom findet jedes Jahr ein Gottesdienst statt und der Papst richtet zudem stets eine Botschaft an die Öffentlichkeit.

Bischof Ivo Muser besucht rund um den Welttag der Kranken immer eines der Südtiroler Krankenhäuser. Zum heurigen Gedenktag wird er am 11. Februar 2025 im Krankenhaus von Bruneck zu Gast sein. 

Am 11. Februar 2025 wird der 33. Welttag der Kranken begangen. Er steht unter dem Motto: "Die Hoffnung aber lässt nicht zugrunde gehen, denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist" (Röm 5,5).

Das Leitwort des Welttags der Kranken 2025 ist eng mit dem Heiligen Jahr verbunden, das unter dem Motto "Pilger der Hoffnung" steht. Hoffnung ist eine zentrale Botschaft des Römerbriefs, in dem der Apostel Paulus die menschliche Existenz im Licht der Auferstehung Jesu Christi deutet. Sie ermutigt dazu, auch in Krankheit und Leid den Blick auf die Kraft des Lebens und die Liebe Gottes zu richten.

Die Hoffnung, die der französische Dichter Charles Péguy als "kleine Hoffnung" bezeichnete, gibt Leidenden Kraft und Mut. Sie ist es, die den Wunsch nach Heilung und Erneuerung weckt und den Weg zur Heiligkeit eröffnet.

In Anlehnung an Péguy unterstreicht Papst Franziskus die Bedeutung der Hoffnung auch für den Alltag. Er sagte:
"Wie könnten wir ohne Hoffnung leben? Die Hoffnung ist das Salz des Alltags."

Ein kleines Herz für dich: Besondere Aktion in der Diözese Bozen-Brixen

Die Diözese Bozen-Brixen begeht den Welttag der Kranken mit der besonderen Aktion „Ein kleines Herz für dich“. Diese Initiative wird von der Caritas-Dienststelle Pfarrcaritas und Freiwilligenarbeit in Zusammenarbeit mit der diözesanenKommission für Kranken- und Trauerpastoral, dem Seelsorgeamt, dem Verband für Seniorenwohnheime und der Krankenhausseelsorge organisiert.

Die Aktion lädt Kinder- und Jugendgruppen, Senioren, Freiwillige, Pfarrcaritas-Gruppen und alle Interessierten in der Diözese Bozen-Brixen dazu ein, Herzen in vielfältigen Formen und Variationen zu basteln. Diese kreativen Zeichen der Solidarität können bis zum 31. Jänner 2025 während der Bürozeiten in den Caritas-Büros in Meran, Bozen, Brixen und Bruneck abgegeben werden.

Am Welttag der Kranken (11. Februar 2025) werden die Herzen durch die Krankenhausseelsorge an Patienten, Angehörige und das Krankenhauspersonal in den Südtiroler Krankenhäusern verteilt. Die Aktion möchte Nähe, Hoffnung und Wertschätzung vermitteln und damit einen besonderen Beitrag zum Welttag der Kranken leisten.

Mitmachen und bis zum 31. Jänner Herzen abgeben:

  • Bozen: Sparkassenstraße 1, Tel. 0471 304 336
  • Meran: Galileo-Galilei-Straße 84, Tel. 0473 495 632
  • Brixen: Bahnhofstraße 27/a, Tel. 0472 205 965
  • Bruneck: Paul-von-Sternbach-Straße 6, Tel. 0474 414 064
  • E-Mail: gemeinschaft.comunita@caritas.bz.it
  • Werbematerialien:  www.caritas.bz.it

Februartagung 2025: Spiritualität und Gesundheit

Im Zusammenhang mit dem Welttag des Kranken widmet sich die diesjährige Februartagung der Diözese Bozen-Brixen am Freitag, 21. Februar 2025, in der Cusanus-Akademie in Brixen dem Thema Spiritualität und Gesundheit. Von 14:30 bis 18:00 Uhr wird beleuchtet, welchen Beitrag Glaube und Spiritualität in der Pflege und in Genesungsprozessen leisten können und welche Erkenntnisse dazu aus der empirischen Forschung vorliegen.

Die Tagung stellt die Frage, wie kirchliche Organisationen und Pfarreien kranke und pflegebedürftige Menschen unterstützen können und welche Rolle die Seelsorge dabei spielt. Darüber hinaus wird diskutiert, wie eine „Spiritualität der Sorge“ in der Praxis gelebt werden kann und welche Impulse sie für die Begleitung und Sorge um kranke Menschen gibt.

Die Februartagung bietet Interessierten aus Kirche, Pflege und Gesundheitswesen einen Raum für Austausch und Reflexion über die enge Verbindung zwischen Spiritualität und Gesundheit im Kontext der Begleitung von Kranken.

Archiv

  • Rückblick auf den Welttag der Kranken 2024: Menschlichkeit und Nähe sind unverzichtbar

"Wir brauchen Menschen, die keine Scheu vor Berührung haben, die stets die Würde und den Wert der Leidenden verteidigen. Wir dürfen das Netz der menschlichen Nähe nicht reißen lassen": Dies betonte Bischof Ivo Muser bei seinem Besuch im Seniorenwohnheim Don Bosco in Bozen. Der Bischof traf anlässlich des 32. Welttages der Kranken heute (11. Februar 2024) im größten Seniorenwohnheim Südtirols mit den Bewohnern zusammen und dankte dem Personal und den Familienangehörigen für ihren Dienst und ihr Engagement.

Mehr erfahren…

 

  • Rückblick auf den Welttag der Kranken 2023: Besuch im Krankenhaus Sterzing mit Sendungsfeier

Den Welttag der Kranken hat Bischof Ivo Muser zum Anlass genommen, um das Krankenhaus Sterzing zu besuchen. Muser hat sich mit den Krankenhausseelsorgerinnen, Ärztinnen und Ärzten, dem Pflegepersonal und nicht zuletzt mit den Kranken ausgetauscht. Bei der Feier hat Bischof Ivo Muser den neuen Koordinator der Krankenhausseelsorge Marco Antulov und Arthur Punter offiziell als Krankenhausseelsorger gesendet.

Mehr erfahren...

 

  • Rückblick auf den Welttag der Kranken 2022: Bastelaktion

Rund um den Welttag der Kranken 2022 haben die Krankenhausseelsorgerinnen und -seelsorger mehr als 2000 kleine Herzen als Geste des Aufmerksamkeit und der Freundschaft an die Patienten in den Krankenhäusern in Südtirol verteilt. 

Mehr erfahren...