Die Kirche feiert heute den hl. Korbinian. Dessen Gedenktag wird in unserer Diözese aber am 9. September begangen. Weitere Heilige des heutigen Tages sind Ambrosius von Camaldoli, Bernward und Edmund. Die Kirche heute auch der seligen Missionare und Johannes Laurentius Weiß, Michele Pio Fasoli und Samuele Marzorato.
Ambrosius von Camaldoli wurde im Alter von 14 Jahren Mitglied des Kamalduenser-Ordens und 1431 zum Ordensgeneral ernannt. Vor allem seine reiche theologische Bildung und seine profunden Kenntnisse der griechischen Sprache zeichneten ihn aus. Er übersetzte viele griechischen Schriften er ins Lateinische und erschloss sie so der Westkirche. Ambrosius von Camaldoli starb am 21. Oktober 1439.
Bernward wurde um 960 in Sachsen geboren. Nach der Priesterweihe ernannte ihn Kaiserin Theophanou zum Hofkaplan und Erzieher des jungen deutschen Königs Otto III. 993 wurde er Bischof von Hildesheim. Bernward förderte das geistliche Leben in seinem Bistum und kümmerte sich intensiv um Arme und Kranke. Im Jahr 1000 unterstützte er Otto III. bei der Niederschlagung des Aufstandes in Rom, er verteidigte die Rechte seines Bistums bei einer von Papst Silvester II. einberufenen Synode und nahm auch am Feldzug von König Heinrich II. gegen Graf Balduin von Flandern teil. 1007 legte Bernward in Hildesheim den Grundstein zum Bau der Michaeliskirche, außerdem ließ er den Hildesheimer Dom erweitern. Beide Bauwerke und ihre Kunstschätze gehören heute zum Weltkulturerbe der UNESCO. Bernward starb am 20. November 1022, nur wenige Tage nachdem er Benediktiner wurde.
Edmund war ab 855 König der Ostangeln. Da er sich weigerte, seinen Glauben zu verleugnen, wurde er von heidnischen Dänen gegeißelt, mit Pfeilen durchbohrt und enthauptet. In der Kunst wird er in königlichen Gewändern oder in Ritterrüstung mit königlichen Insignien dargestellt. Weitere Attribute sind Bär, Baum, Pfeile und Wolf. Er gilt als Patron gegen die Pest. In England wurden dem hl. Edmund über 60 Kirchen geweiht.
Johannes Laurentius Weiß, Michele Pio Fasoli und Samuele Marzorato waren Missionare in Äthiopien. Weil sie sich für die Rückgewinnung der Äthiopischen Kirche unter die Oberhoheit der katholischen Kirche einsetzten, wurden sie am 3. März 1716 zum Tod durch Steinigung verurteilt. 1988 wurden sie seliggesprochen.