Zum Hauptinhalt springen

Pfarrgemeinderatswahlen in mehrsprachigen Pfarreien

Die Pfarrgemeinderatswahlen sind eine gute Gelegenheit, den Weg hin zum Miteinander der Sprachgruppen fortzusetzen und eine gemeinsame Zukunft zu planen. Damit diese Zukunft wahr wird, braucht es mutige Schritte und Menschen, die sich darauf einlassen. Hier wird auf mögliche Lösungen hingewiesen und Impulse und Materialien zur Verfügung gestellt.

Mehrsprachige Pfarreien in den Satzungen des Pfarrgemeinderates

Hier werden wichtige Passagen aus der Wahlordnung für die Bestellung der Pfarrgemeinderäte und den Statuten des Pfarrgemeinderates zitiert, welche die mehrsprachigen Pfarreien betreffen.

Wahlordnung für die Bestellung der Pfarrgemeinderäte 2021

II.3.

»In mehrsprachigen Pfarreien beschließt der scheidende Pfarrgemeinderat die ethnische Zusammensetzung des nachfolgenden Pfarrgemeinderates.
Besteht der bisherige Pfarrgemeinderat aus zwei Sektionen, versammeln sich diese zu einer gemeinsamen Sitzung, um gemeinsam die Zusammensetzung zu bestimmen.«

Statuten des Pfarrgemeinderates und des Pfarreienrates

Art. 3

»In jeder Pfarrei der Diözese gibt es nur einen Pfarrgemeinderat. Die Zusammensetzung des Pfarrgemeinderates in mehrsprachigen Pfarreien soll in etwa die ethnische Struktur der Pfarrei widerspiegeln, wobei auf die örtlichen Gegebenheiten Rücksicht genommen werden soll. Der scheidende Pfarrgemeinderat beschließt die ethnische Zusammensetzung des Pfarrgemeinderates (dies gilt für die Bestimmung der Delegierten, als auch für die Pfarrgemeinderäte, die zu wählen sind und für die eigene Kandidatenlisten erstellt werden müssen).
Wenn in der Pfarrei eine Sprachgruppe in solcher Minderheit ist, dass die Wahl eines Mitgliedes nicht möglich ist, soll auf alle Fälle gesorgt werden, dass auch diese Sprachgruppe im Pfarrgemeinderat vertreten ist.«

Leitfaden für ein gutes mit- und füreinander der Sprachgruppen

Wie kann die pastorale Tätigkeit in mehrsprachigen Pfarreien aussehen? Wie sollen Gottesdienste und Andachten gestaltet werden, damit sie den Ansprüchen von verschiedenen Sprachen und Kulturen gerecht werden? Und: wie kann Sprach- und Kommunikationsschwierigkeiten in einer Pfarrgemeinschaft begegnet werden? Das sind Fragen, die immer öfter in vielen Pfarreien unserer Diözese und besonders dort vorkommen, wo Menschen deutscher, italienischer oder ladinischer Muttersprache aufeinandertreffen. Auf diese Fragen möchte dieser Leitfaden antworten.

Begleitangebot: die Arbeitsgruppe "Sprachen verbinden" steht für Sie da

Wenn Sie mehr über die Zusammenarbeit in mehrsprachigen Pfarrgemeinderäten erfahren möchten, oder wie ein solcher gebildet und geleitet wird, dann kontaktieren Sie uns! Um den Herausforderungen des Miteinanders gerecht zu werden – und zur Umsetzung der Diözesansynode (2013-2015) – wurde 2018 eine Arbeitsgruppe vom Seelsorgeamt der Diözese Bozen-Brixen gegründet, welche sich aus Vertreterinnen und Vertretern von mehrsprachigen Pfarreien sowie aus Fachleuten im Bereich Kommunikation zusammensetzt. Der Name der Arbeitsgruppe lautet: „Sprachen verbinden“. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe sind gerne bereit, Sie auf dem Weg zu einem verstärkten Miteinander zu begleiten!