Zum Hauptinhalt springen

Pfarrgemeinderatswahlen 2026

Die Kirche Christi wird vom Herrn selbst aus „lebendigen Steinen“ aufgebaut (1Petr 2,5). Aus der Taufe haben alle Christinnen und Christen Anteil am priesterlichen, prophetischen und königlichen Amt Christi. Der Pfarrgemeinderat ist Ausdruck dieser gemeinsamen Sendung. Bei der Pfarrgemeinderatswahl bestimmen die Mitglieder der Pfarrgemeinde die Zusammensetzung des Pfarrgemeinderates. Dadurch bringen sie ihre Mitverantwortung zum Ausdruck und bezeugen ihre Wertschätzung für den Einsatz jener, die sich für die Mitarbeit im Pfarrgemeinderat bereit erklärt haben.

Zukunftsszenarien

Welche Möglichkeiten gibt es, um die Zukunft der Pfarreien zu gestalten?

Die PGR-Wahlen: Ablauf

Hier finden Sie eine Timeline für die Vorbereitung der PGR-Wahlen

Die PGR-Wahlen: FAQs

Hier werden oft gestellte Fragen zu den PGR-Wahlen beantwortet

Kontakt

Giuseppe Ganarini
Referent für Pfarreien und Gemeinschaften
Domplatz 2
I-39100 Bozen

Tel. +39 0471 306 214
E-Mail giuseppe.ganarini@bz-bx.net

Der Pfarrgemeinderat - kurze Anmerkungen

Am 3. Dezember 1972 wurden in Südtirol erstmals Pfarrgemeinderäte gewählt. Die Weichen dazu wurden bei der Diözesansynode (1970 - 1973) gestellt. Die nächste Pfarrgemeinderatswahl fand 1975 statt. Seither wird in einem Rhythmus von fünf Jahren der Pfarrgemeinderat neu bestellt. 

Vor allem das II. Vatikanische Konzil betont die Berufung aller Getauften, Auftrag und Sendung der Kirche aktiv mitzutragen und in ihr Verantwortung zu übernehmen: im sozialen Engagement, bei der Weitergabe des Glaubens, in Lehre und Verkündigung, bei der Gestaltung der Liturgie und des kirchlichen Lebens. Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates machen diese gemeinsame Verantwortung aller Gläubigen sichtbar. Sie sind gewählte Vertreterinnen und Vertreter der Pfarrgemeinde und arbeiten darauf hin, dass sich Auftrag und Sendung der Kirche in der konkreten Pfarrgemeinde verwirklichen.