Zum Hauptinhalt springen

02. November 2025

Hier finden Sie detailiertere Informationen zu den heute gefeierten Heiligen und unter "Historisches Kalenderblatt" noch interessante Informationen zu geschichtlichen Ereignissen, die heute stattgefunden haben.

Die Kirche begeht heute das Fest der Armen Seelen im Fegfeuer, Allerseelen. Auch gedenkt sie der heiligen Margaretha von Lothringen, Angels von Stolberg, und Wichmann.

Das Fest Allerseelen kam um das 10. Jhd. zuerst in den Benediktinerklöstern auf, Odilo von Cluny legte 998 die Allerseelenfeier für den 2. November fest. In Rom wurde Allerseelen erstmals im 14. Jahrhundert gefeiert. Papst Benedikt XIV. erlaubte 1748 drei Messfeiern zu diesem Tag. Angesichts der vielen gefallenen im 1. Weltkrieg weitete Papst Benedikt XV. dieses Privileg im Jahr 1915 für die gesamte katholische Kirche aus. Gebete und Fürbitten sowie die Eucharistiefeier für die Verstorbenen sollen dazu helfen, dass die Toten die Vollendung in Gott finden. Die Zeit vom 30. Oktober bis 8. November gilt als Seelenwoche. Früher glaubte man, dass in diesen Tagen die armen Seelen anwesend seien. Die armen Seelen sind sehr häufig in Zusammenhang mit dem jüngsten Gericht dargestellt.

Margareta von Lothringen war eine Tochter des Herzogs Friedrich von Lothringen. Schon in jungen Jahren bewunderte sie ihre Verwandte Elisabeth von Thüringen. Mit 25 Jahren heiratete sie, aber nur 4 Jahre später verstarb er und Margareta regierte gut 20 Jahre lang das Land, unterstützte Arme, gründete Kirchen und Hospize. Nachdem ihre drei Kinder erwachsen waren, trat sie in den Klarissenorden ein und gründete ein Kloster in Mortagne westlich Chartres, dann unweit davon das Klarissenkloster Argentan. Wenige Monate, nachdem sie selbst in dieses Kloster eintrat, starb sie am 2. November 1521.

Angela von Stolberg wurde 1833 geboren und an 1863 Hedwigschwester in Breslau. 1871 trat sie in die Genossenschaft der Schwestern vom armen Kinde Jesu über und zog nach Wien. Befallen von der Krankheit des Knochenfraßes ertrug sie die Leiden und Qualen in vorbildlicher Geduld und Gottergebenheit. Angela starb am 2. November 1905.

Wichmann wurde um 1185 geboren. Er wurde Prämonstratenser im Stift in Magdeburg, später dessen Probst. 1221 wurde Wichmann zum Bischof von Brandenburg gewählt, der Papst versagte jedoch die Bestätigung. Einige Jahre später  unterstützte Wichmann den Dominikanerorden bei der Gründung der Niederlassung in Magdeburg und trat 1230 selbst zu diesem Orden über. Er stiftete er zusammen mit seinem Bruder Gebhard das Dominikanerkloster in Neuruppin und wurde dessen Prior. Wichmann starb am 2. November 1270.