Zum Hauptinhalt springen

04. Juli 2025

Hier finden Sie detailiertere Informationen zu den heute gefeierten Heiligen und unter "Historisches Kalenderblatt" noch interessante Informationen zu geschichtlichen Ereignissen, die heute stattgefunden haben.

Der bekannteste Heilige des heutigen Tages ist Bischof Ulrich von Augsburg. Er ist Patron zahlreicher Kirchen vor allem im süddeutschen Raum. Bei uns sind ihm unter anderem die Pfarrkirche in Nals sowie zahlreiche andere Kirchen und Kapellen geweiht. Weitere Heilige und Selige des Tages sind Isabel von Portugal und Wilhelm von Hirsau.

Ulrich war ab 923 Bischof von Augsburg. Er förderte die Ausbildung des Klerus und kümmerte sich hingebungsvoll um die Seelsorge, auch in den entlegensten Gebieten seiner Diözese. Besonders aber sorgte er sich um die Armen und Kranken und um alle jene, die der Hilfe bedurften. 926 ließ er die Stadt Augsburg mit einer Mauer umgeben, um sie gegen die Magyareneinfälle zu schützen. Als die Ungarn dann 955 die Stadt belagerten, leitete er persönlich, ohne selber eine Waffe in der Hand zu haben, die Verteidigung. Den Augsburger Dom, der von den Ungarn zerstört wurde, ließ Ulrich gleich wieder aufbauen, er gründete auch das ebenfalls zerstörte Kanonikerstift neu und bestimmte es zu seiner Grabstätte. Ulrich kümmerte sich auch um würdige kirchliche Feiern, sowie um die Armen und Kranken. Nach 50-jährigem Wirken in seinem Bistum starb Ulrich am  4. Juli 973. Er war im Jahr 993 der erste, durch Kanonisation offiziell vom Papst Heiliggesprochene.

Isabel war eine Großnichte der hl. Elisabeth von Thüringen. 1282 wurde sie Königin von Portugal. Immer wieder musste sie als Mutter und Gattin zwischen ihrem Gemahl und ihrem Sohn, dem Thronfolger, die einander ständig bekämpften, Frieden vermitteln. Nach dem Tod ihres Mannes wurde Isabel 1325 Franziskaner-Terziarin und zog sich in den Konvent nach Coimbra zurück. Sie verbrachte viel Zeit im Gebet und kümmerte sich um Arme und Kranke. Vor allem ihr Einsatz während einer großen Hungersnot machte sie in Portugal beliebt. Isabel starb am 4. Juli 1337. Ihre sterblichen Überreste ruhen im Klarissenkloster von Coimbra. Sie ist Patronin von Portugal, sowie der Städte Coimbra, Estremoz und Saragossa.

Der selige Wilhelm von Hirsau wurde 1069 wurde zum Abt des Klosters Hirsau im Schwarzwald ernannt. Nach dem Beispiel von Cluny machte er das Kloster zu einem beispielgebenden Reformkloster. Diese "Hirsauer Reform" umfasste bald auch andere Klöster. In Hirsau selbst war der Zustrom von Mönchen so groß, dass schließlich ein weiteres Kloster jenseits der Nagold errichtet werden musste. Wilhelm starb am 4. Juli 1091.