Zum Hauptinhalt springen

12. September 2025

Hier finden Sie detailiertere Informationen zu den heute gefeierten Heiligen und unter "Historisches Kalenderblatt" noch interessante Informationen zu geschichtlichen Ereignissen, die heute stattgefunden haben.

12.9.1992 Abimael Guzmán, der Anführer der peruanischen Untergrundbewegung „Sendero Luminoso“ wird in einem Vorort der Hauptstadt Lima verhaftet und später zu lebenslanger Haft verurteilt.

12.9.1987 Das Nachrichtenmagazin "Spiegel" deckt einen Skandal auf. Einen Tag vor der Wahl in Schleswig-Holstein meldet die Zeitschrift, dass der Ministerpräsident Uwe Barschel den SPD-Spitzenkandidaten Björn Engholm bespitzeln ließ. Barschel tritt darufhin zurück, wenige Wochen danach wird er tot in der Badewanne eines Hotelzimmers in Genf gefunden.

12.9. 1949 Am 12. September 1949 wird der liberale Politiker Prof. Theodor Heuss zum ersten Bundespräsidenten der jungen Bundesrepublik Deutschland gewählt.

12.9.1944 In der SS-Artilleriekaserne in der Trientstraße in Bozen richten deutsche Soldaten ein Blutbad an: Sie erschießen 23 Häftlinge des Durchgangslagers Bozen, die im Verdacht standen, Agenten der Alliierten gewesen zu sein.

12.9.1943 Der entmachtete italienische Diktator Benito Mussolini wird von deutschen Fallschirmeinheiten aus seiner Haft am Gran Sasso d'Italia befreit. Der Befehl zur Befreiungsaktion kam von Adolf Hitler. Sechs Tage nach seiner Befreiung tritt Mussolini an die Spitze der "Republica Sociale Italiana", die als ein von den Deutschen gelenktes Marionetten-Regime in Oberitalien eingesetzt wird.

12.9.1910 Die Film-Diva Asta Nielsen feiert in Kopenhagen mit der Uraufführung des Filmes "Der Abgrund" ihr Leinwand-Debüt. Sie ist somit einer der ersten Filmstars überhaupt.

12.9.1909 Der Chemiker Fritz Hofmann meldet das erste Patent zur Herstellung von Synthesekautschuk an. Erst 20 Jahre später sind die Entwicklungen aber soweit gediehen, daß der Synthesekautschuk sich in gleicher Weise für Reifen und technische Gummiartikel eignet wie der Naturkautschuk

12.9.1689 Zar Peter I., der Große, übernimmt 17-jährig die Alleinherrschaft im Moskauer Kreml, nachdem die bisherige Herrscherin - seine Halbschwester Sophie - verbannt worden war. Beeindruckt vom hohen Entwicklungsstand Westeuropas beginnt er umfassende Reformen.

12.9.1683 Die Truppen Kaiser Leopolds I. und seiner Verbündeten fügen den türkischen Belagerern von Wien in der Schlacht am Kahlenberg eine entscheidende Niederlage zu. Sie beendet die osmanische Expansionspolitik in Europa und leitet den Aufstieg Österreichs zur Grossmacht ein.