Zum Hauptinhalt springen

Liebe Religionslehrerinnen!
Liebe Religionslehrer!
Liebe Leserinnen und Leser!

Hatten Sie heuer - besser gesagt in den letzten Tagen - Zeit, sich über Advent oder Weihnachten Gedanken zu machen? Ich gestehe: ich nicht. Vieles ist zu erledigen: Gespräche, Telefonate, Sitzungen, Schulbesuche, E-Mails, … Wo soll ich nur anfangen? Da bleibt wenig Zeit zur Besinnung.

Da kommt mir ein Spruch in den Sinn: „Wenn du es eilig hast, gehe langsam“.

Ich nehme ein Buch zur Hand und blättere, ein „zündendes Gebet“ von Stefan Sigg fällt mir in die Hände. Es trägt den Titel: Platz in meinem Terminkalender. Das ist doch nicht Zufall. Im Gebet heißt es:

Ich lass mich hetzen von einem Termin zum nächsten. Der Termin-Planer ist voll, Tag für Tag… Hilf mir zur Ruhe zu kommen im Lärm dieser Welt, das Licht zu sehen im Dunkel dieser Tage. Tag für Tag, Nacht für Nacht dir einen festen Platz in meinem Kalender zu geben.“

So nehme ich auch noch die Bibel zur Hand, schlage auf und lese beim Propheten Jesaja:

Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht; über denen, die im Land der Finsternis wohnen, strahlt ein Licht auf. Du erregst lauten Jubel und schenkst große Freude. Man freut sich in deiner Nähe, wie man sich freut bei der Ernte.“

Während ich diese Zeilen schreibe und mir noch viele Gedanken durch den Kopf gehen, bin ich froh, dass ich mir ein paar Minuten Zeit genommen habe. Ich hoffe, dass Sie/ihr auch ein paar Minuten der Ruhe, des Nachdenkens, des Lesens findet, weil diese Minuten so guttun, hoffentlich auch beim Lesen des RL-Forums. In den folgenden Beiträgen und Berichten findet sich viel Lesenswertes, Besinnliches und Informatives.

Ich hoffe, dass Sie alle, liebe Leserinnen und Leser, die Tage des Advents und die Weihnachtszeit als Zeit des Innehaltens, der Entschleunigung erfahren und erleben können. Notker Wolf, der ehemalige Abtprimas der benediktinischen Konföderation, hat es treffend formuliert: „Gönn dir Zeit, es ist dein Leben“.

Mit den besten Wünschen für eine gute und erfüllte Zeit grüße ich alle herzlich!

Weihnachtsgruß aus dem Amt für Schule und Katechese

„Gott verbirgt sich in unserem Leben, er ist immer da, verborgen; er verbirgt sich in den einfachen, gewöhnlichen Situationen unseres Lebens. Er kommt nicht in außergewöhnlichen Ereignissen, sondern in den alltäglichen Dingen. Der Herr kommt in den Dingen des Alltags, weil er da ist, sich in den Dingen des täglichen Lebens zeigt: in unserer täglichen Arbeit, in einer zufälligen Begegnung, im Gesicht eines Menschen in Not, auch dann, wenn uns unsere Tage grau und eintönig scheinen: genau dort ist der Herr, der uns ruft, zu uns spricht und unser Handeln inspiriert."

Papst Franziskus, Angelus am 1. Adventsonntag, 27. November 2022


Wir wünschen ein frohes und gesegnetes Fest der Menschwerdung Gottes und ein gutes und gesundes neues Jahr.

Don Gigi Cassaro, Benedetta Michelini, Sara Mentzel Mura, Sonia Salamon Breitenberger, Karin Warasin, Markus Felderer.

 

Amt für Schule und Katechese + Bibliothek und Medienstelle: Öffnungszeiten an Weihnachten

Vom 23. Dezember 2022 zu Mittag bis zum 8. Jänner 2023
sind das Amt für Schule und Katechese und die Bibliothek und Medienstelle geschlossen.

Zum Nachdenken

von Josef Torggler

„Wort Gottes“

Im weihnachtlichen Gebet „Engel des Herrn“ heißt es: „Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt.“

Das Wort Gottes begegnet aufmerksamen Menschen in vieler Hinsicht.

Zunächst ist die Natur und die ganze Schöpfung ungeschriebenes „Wort Gottes“. Am Beginn des Johannesevangeliums heißt es: „Durch das Wort (Gottes) ist alles geworden, was geworden ist.“ Wer achtsam genug beobachtet und überlegt, kann aus der Natur, aber auch aus den verschiedenen Lebenssituationen und in der eigenen inneren Stimme „Wort Gottes“ erkennen.

Dann sprechen wir von der Bibel als dem „Wort Gottes“. In der Bibel muss man oft „zwischen den Zeilen“ lesen, weil die Bibel ja in der vieldeutigen und nicht eindeutigen menschlichen Sprache geschrieben ist. Es geht darum, in der Bibel immer die „gute Nachricht“ und die „Heilsbotschaft“ Gottes an uns Menschen herauszuhören.

Und schließlich nennen wir Jesus selbst „Mensch gewordenes Wort Gottes.“ In seiner Person, in dem, was er sagt und vor allem in dem, wie er lebt und was er tut, zeigt sich das heilende und wohlwollende „Wort Gottes“ für uns Menschen.

Das Wort Gottes ist natürlich immer ein wohlwollendes, helfendes, ermutigendes und befreiendes Wort. Es wäre ein Widerspruch in sich, wenn Gottes Wort nicht die Erfüllung dessen im Auge hätte, was er selbst von Anfang an wohlwollend und als gut erschaffen hat. Im Buch der Weisheit heißt es: „Du liebst alles, was ist, und verabscheust nichts von dem, was du geschaffen hast. Denn hättest du es nicht geliebt, so hättest du es nicht geschaffen.“ (Weish. 11,24)

Wir mögen gerade jetzt zu Weihnachten das gute Wort Gottes bei uns heilsam ankommen lassen.

 

  • Josef Torggler Tel. +39 0471 306 283 oder 0471 271614 - E-Mail: josef.torggler@bz-bx.net

Statistik der Religionslehrerinnen und Religionslehrer 2022/23

Religionslehrpersonen an den deutschen, ladinischen, gesetzlich gleichgestellten und privaten Schulen, sowie Landesberufsschulen und Landesfachschulen in Südtirol im Schuljahr 2022/23
  Anzahl %
Laien 389 98%
Frauen 301 77%
Männer 88 23%
Weltpriester + Ordensleute 8 2%
Insgesamt 397 100%
Religionslehrpersonen an den deutschen Schulen
  Grundschule Mittelschule Oberschule Insgesamt
Laien 216 76 45 337
Frauen 198 48 25 271
Männer 18 28 20 66
Weltpriester + Ordensleute   1 1 2
Insgesamt 216 77 46 339
Religionslehrpersonen an den ladinischen Schulen
Grundschule Mittelschule Oberschule Insgesamt
Laien 11 5 3 19
Frauen 10 4 2 16
Männer 1 1 1 3
Insgesamt 11 5 3 19
Religionslehrpersonen an den Berufsschulen
Laien 23
Frauen 9
Männer 14
Weltpriester + Ordensleute 4
Insgesamt 27
Religionslehrpersonen an den gesetzlich gleichgestellten Schulen
Mittelschule Oberschule Insgesamt
Laien 5 3 8
Frauen 3 0 3
Männer 2 3 5
Weltpriester + Ordensleute 1 1 2
Insgesamt 6 4 10

Neubestellung der diözesanen Kommissionen

Ende des vergangenen Schuljahres wurden alle diözesanen Kommissionen neu bestellt. Die Kommission für den Religionsunterricht und die Personalkommission für Religionslehrerinnen und Religionslehrer wurden von den Religionslehrpersonen gewählt.

Bei dieser Gelegenheit danke ich nochmals allen, die in den letzten fünf Jahren in den Kommissionen mitgearbeitet haben, ganz herzlich. Es wurden verschiedenste Themen behandelt und Projekte umgesetzt. Vergelt’s Gott für den Einsatz.

An der Wahl für die neuen Kommissionen haben sich fast 50% aller Religionslehrpersonen beteiligt. Ich danke allen, die die Wahl angenommen haben und bereit sind, in den nächsten fünf Jahren in den Kommissionen mitzuarbeiten.

Alle Kommissionen haben sich schon zu ihrer ersten Sitzung getroffen. Dabei wurden die Aufgaben und Grundlinien der Kommission besprochen und ein/e Vorsitzende/r gewählt. Die Personalkommission für Religionslehrpersonen wird von Amts wegen vom Generalvikar geleitet.

Die Kommissionen setzen sich wie folgt zusammen:

 

Personalkommission für Religionslehrpersonen

2022-2027

Vertretung Name
Generalvikar (Vorsitzender) Runggaldier Eugen
Grundschule Lang Ruth
Grundschule Thurnher Doris
Mittelschule Gafriller Walter
Mittelschule Gurndin Brigitte
Oberschule Platter Angelika
Berufsschule Thaler Peter
Berufsgemeinschaft Brands da Silva Ricardo
Ladinische Schule Vittur Michaela
Schulinspektor RU Alber Christian
Schulinspektor RU - ladinische Schule Irsara Agnes
Amtsleiter Felderer Markus

Kommission Religionsunterricht / Commissione IRC

2022-2027

Vertretung - rappresentante Name
Grundschule (Vorsitzende) Graiss Gerda
Grundschule Ubartaite Jurgita
Scuole primarie Dalla Torre don Emanuele
Mittelschule Dissertori Renate
Scuole secondarie di I grado (presidente) Fusaro Claudio
Oberschule Hammer Lisa
Scuole secondarie di II grado Montalto Salvatore
Berufsschule Spitaler Lukas
Ladinische Schule Delago Maria
Berufsgemeinschaft Hochrainer Manuela
Philosophisch Theologische Hochschule Rechenmacher Dorothea
STAB - sezione Bolzano (ISR) Tarter Sandro
Schulinspektor für den RU Alber Christian
Ispettrice scolastica per l'IRC Corrà Patrizia
Schulinspektor für den RU - ladinische Schule Irsara Agnes
Responsabile IRC lingua italiana Cassaro don Luigi
Amtsleiter Felderer Markus

Kirchliche Beauftragung

Wir machen darauf aufmerksam, dass alle Religionslehrpersonen, die laut Statut vom 27.04.2020 die Voraussetzungen erfüllen, um die kirchliche Beauftragung (unbefristet) zu erhalten, im Amt für Schule und Katechese dafür ansuchen können. Dazu wurde eine Gesuchsvorlage ausgearbeitet, die hier heruntergeladen bzw. im Amt angefordert werden kann.

Die Beauftragung zum Religionsunterricht wird ausgestellt, sofern die Kandidatinnen und Kandidaten:

  • die Titel besitzen, die für die Zulassung zu den Stellenplänen vorgesehen sind;
  • wenigstens drei Unterrichtsjahre im Fach Katholische Religion in der Provinz Bozen aufweisen, nach Abschluss des Studiums;
  • über eine angemessene Kenntnis der Diözesangeschichte und der Schulgesetzgebung verfügen;
  • von der diözesanen Personalkommission für Religionslehrerinnen und -lehrer ein positives Gutachten erhalten haben.

Die Statuten können vollinhaltlich auf unserer Homepage nachgelesen werden.

TheoTag 2023

Der TheoTag  wird dieses Jahr am Donnerstag, 27. April 2023 statffinden. Eingeladen sind die Schülerinnen und Schüler der vierten und fünften Klassen der Oberschulen.
Das detaillierte Programm befindet sich auf dem Flyer. Nach den Weihnachtsferien werden den Religionslehrpersonen der Oberschulen die Flyer per Post zugesandt. Weitere Exemplare sind im Amt für Schule und Katechese erhältlich.

Anmeldungen werden bis zum 31. März 2023 online entgegengenommen.

Berufsgemeinschaft der Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Antrittsbesuch des Vorstandes der Religionslehrerinnen- und lehrer bei Landesrat Achammer und Landesschuldirektorin Falkensteiner

Vergangenes Jahr wählten die Mitglieder der Berufsgemeinschaft der Religionslehrerinnen- und lehrer Südtirols im Rahmen der Vollversammlung einen neuen Vorstand. 

Nach einem nicht ganz einfachen Schuljahr im Zeichen der Corona-Bestimmungen erfolgte am vergangenen 5. Oktober ein Treffen zwischen den Mitgliedern des Vorstandes und Bildungsrat Philipp Achammer sowie Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.

Während des sehr konstruktiven Gesprächs konnten verschiedene Themen, wie die Gestaltung des zukünftigen Alternativunterrichts für jene Schülerinnen und Schüler, die sich vom Religionsunterricht abmelden bzw. darauf verzichten, besprochen werden. Über den angedachten Lehrgang für jene Lehrerinnen und Lehrer, die im konkreten Fall an den Schulen dann für den Alternativunterricht eingesetzt werden könnten, konnten sich die Mitglieder des Vorstandes etwas konkreter informieren und ihre Bedenken diesbezüglich deutlich machen.

Landesrat Achammer und Landesschuldirektorin Falkensteiner zeigten sich den Anliegen der Mitglieder des Vorstandes gegenüber sehr aufgeschlossen und bekundeten ihre Wertschätzung für die wertvolle Arbeit der Religionslehrerinnen- und lehrer an den Schulen.

Im Bild: Manuela Hochrainer, Ricardo Brands da Silva, Sigrun Falkensteiner, Marlies Pixner, Marlis Lahner, Claudio Calabrese Vorne von l.: Jurgita Ubartaite und Andrea Bailoni

Vollversammlung

Am Freitag, 25. November fand im Anschluss der Tagung der RL-Lehrpersonen im kleinen Saal des Pastoralzentrums die Vollversammlung der Berufsgemeinschaft der Religionslehrer*nnen statt. Um auch jenen Kolleg*innen, welche aus familiären oder anderen Gründen nicht nach Bozen kommen konnten, entgegenzukommen, bestand die Möglichkeit online der Vollversammlung beizuwohnen und mit den Religionslehrer/-innen vor Ort zu interagieren.
Religionsinspektor Christian Alber ließ im Rahmen seiner Grußworte einleitend Revue passieren und erinnerte daran, wie es zur Pragmatisierung bzw. Aufnahme in die Stammrolle der Religionslehrerinnen- und lehrer gekommen war und welche Rolle dabei die Berufsgemeinschaft hatte. In seiner Rede ging Inspektor Alber gezielt auf die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt unter den Religionslehrer*nnen ein. Dabei hob er hervor, dass das Verhältnis zwischen den Mitgliedern des Vorstandes und dem Amtsleiter des Amtes für Schule und Katechese und dem Inspektor nicht mehr so intensiv sei wie einst. Christian Alber regte alle Kolleg*innen zum Wohle der Berufsgemeinschaft und des gemeinsamen Vorhabens an, mehr in der Wir- und weniger in der Ich-Dimension zu agieren.
Der Vorsitzende des ASM, Christoph Buratti betonte die Eigenständigkeit der Berufsgruppe der Religionslehrer/-Innen und wie wichtig es sei, sich mit ethischen Themen zu befassen. Er sicherte die Unterstützung des ASM zu und bedauerte, dass so manche Jugendliche die Chance, sich mit dem Fach Religion zu konfrontieren, nicht nutzen würden.
Robert Hochgruber, Gründungsmitglied der Berufsgemeinschaft erzählte, wie es einst war, als die Stammrolle für Laien des Religionsunterrichts in Südtirol nichts als ein Wunschdenken darstellte. Hochgruber erzählte Anekdoten, verwies auf die durchlebten Höhen und Tiefen jener Kolleginnen und Kollegen, die sich einsetzten, um den rechtlichen Status der Religionslehrer*Innen zu verändern. Er erinnerte an den Gründungsgrund der Gemeinschaft und scheute nicht davor, die Möglichkeit anzudeuten, dass die Berufsgemeinschaft in einer Krise stecken könnte, wie bereits im Jahre 2005, als zu wenig Lehrpersonen bereit waren, im Vorstand tätig zu sein. Mit kritischer Note fragte sich Hochgruber, welche Ziele die Religionslehrer*innen haben und welche diese heute anstreben würden. Unverblümt ging er auf die Rolle der Religionslehrperson ein und fragte sich, ob diese, so wie er zumindest diese Rolle verstanden hatte, bereit seien, sich für die Gemeinschaft einzusetzen.
Der Vorsitzende des Vorstandes bedankte sich bei den Ehrengästen und bei den Mitgliedern für das Interesse, zudem versicherte er, dass der Vorstand die vorgebrachten Anliegen der Mitglieder beherzigen werde.
Die Mitglieder des Vorstandes bedankten sich bei Robert Hochgruber am Ende der Veranstaltung mit einem kleinen Präsent.

Informationen aus der Bibliothek und Medienstelle

Tag der Bibliotheken 2022 in der Bibliothek und Medienstelle

Zum Tag der Bibliotheken am Montag, 24. Oktober, gab es unter dem Motto „Gefühlvoll und kraftvoll leben“ in der Bibliothek und Medienstelle den Workshop „Mut zur Wut – emotionale Kompetenz stärken“ mit Astrid Fleischmann. DieTeilnehmerinnen und Teilnehmer übten, die eigenen Gefühle wahrzunehmen und darauf zu achten, wo die Gefühle entstehen und wo sie sich körperlich zeigen und wie man z.B. Wut ablassen kann. Denn Gefühle brauchen Raum. Kraftvoll und gefühlvoll leben bedeutet demnach, gesund und lebensfroh zu leben.

Im Anschluss daran überreichte der Leiter der Bibliothek und Medienstelle, Markus Felderer, den fleißigsten Leserinnen des Ordinariates einen Büchergutschein und enthüllte den umfangreichen Bücher- und Medienflohmarkt.

Bücher- und Medienflohmarkt

Seit dem Tag der Bibliotheken im Oktober gibt es wieder den sehr umfangreichen Bücher- und Medienflohmarkt in und vor der Bibliothek und Medienstelle.

Alle sind herzlich eingeladen, vorbei zu schauen, zu stöbern und gegen eine freiwillige Spende mitzunehmen, was gefällt.

Buchvorschläge

Alle Schulstufen
Menschenrechtsbildung. Katechetische Blätter – Zeitschrift für religiöses Lernen in Schule und Gemeinde, 1/2018. Hrsg.: Deutscher Katecheten-Verein e. V. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag; 1/2018 – 80 Seiten
Das Heft befasst sich nicht einfach inhaltlich mit den Menschenrechten, sondern versteht Menschenrechtsbildung als einen pädagogischen Prozess, der Kinder und Jugendliche – unsere „Zukunft“ – sensibilisiert für die unveräußerliche Würde des Menschen gegenüber den Totalitätsansprüchen unserer Zeit.

Grundstufe - Bilderbuch
Im Dschungel wird gewählt. André Rodrigues, Larissa Ribeiro, Paula Desgualdo, Pedro Markun; Übersetzung aus dem Portugiesischen von Lea Hübner. München: Prestel; 2020 – 42 Seiten
Der Löwe mag zwar der König des Dschungels sein, momentan denkt er aber nur an sich selbst. Seine Untertanen haben die Schnauze voll und fordern in lautem Protest eine Wahl der Tiere. Schnell werden demokratische Regeln aufgestellt, Komitees gebildet und Wahlkampagnen vorbereitet. Viele Tiere buhlen im Wahlkampf um die Gunst der tierischen Wähler: Sie verteilen Flyer, machen Selfies mit Wählern, treten im Fernsehen auf, debattieren. Es wird eine tierische Wahl mit Sticheleien, leeren Versprechen und einem Wahlsieger - wie im echten Leben!

Grundstufe – Kindersachbuch
Demokratie für Kids: so geht's! Text, Satz und Gestaltung Christine Paxman. München  DK; 2021 – 77 Seiten
Wer bestimmt in Deutschland? Und wer entscheidet darüber, wer bestimmen darf? Wie funktioniert eine Wahl? Was ist eine Partei? Kinder haben viele Fragen, auch zu komplexen Themen wie Politik. Dabei muss Politik gar nicht staubtrocken sein! Dieses Buch erklärt kindgerecht und mit vielen Beispielen aus dem Alltag, wie Politik und Demokratie in unserem Land funktionieren.

Grundstufe – Bildkarten Kamishibai
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie lernen, Partizipation leben – Sachgeschichten. Kamishibai Bildkarten. Jeanette Boetius, Manuela Olten. München: Don Bosco; 2022 – 15 Blätter
Was für ein spannendes Projekt: Der Hof der Grundschule soll neu gestaltet werden und die Schulleiterin möchte die Kinder ganz demokratisch miteinbeziehen! Doch schnell wird klar, dass nicht alle Einfälle umgesetzt werden können. Wie lässt sich diese Situation lösen? Autorin Jeanette Boetius und Illustratorin Manuela Olten stellen mit ihrer Geschichte die Grundprinzipien der Demokratie dar – komplett mit offenen und geheimen Abstimmungen, eindeutigen Mehrheitsentscheidungen und knappen Wahlausgängen.

Sekundarstufe
#jugend. Demokratie. Schüler*innen – Wissen für Lehrer*innen 2021. Hannover: Friedrich Verlag; 2021 97 Seiten
Was bedeutet Jugendlichen Demokratie? Was verstehen sie darunter? Interessieren sie sich überhaupt für politische und soziale Dinge? Wofür setzen sie sich ein? Junge Menschen sind keineswegs politisch abstinent, sondern vielfältig interessiert und engagiert - nur oft auf anderen Feldern und über andere Wege als Erwachsene. Es gibt eine große Spannbreite politischer Orientierungen und Engagements, die wir hier zeigen. Und wir gehen der Frage nach, wie Schule als Ort demokratischer Meinungsbildung, sich positionieren und wie sie die Herausbildung demokratischer Grundwerte unterstützen und antidemokratischen Ideen und Äußerungen begegnen kann.

Sekundarstufe I - Jugendsachbuch
Nachgefragt - Menschenrechte und Demokratie: Basiswissen zum Mitreden. Christine Schulz-Reiss. Ill. von Verena Ballhaus. Bindlach: Loewe. 2008 – 141 Seiten
Was sind eigentlich Menschenrechte? Wie bekommt man sie? Wer sorgt dafür, dass sie eingehalten werden, und wie hängen sie mit unserer Staatsform, der Demokratie zusammen? Kompetente Auskunft zum Thema Menschenrechte und Demokratie gibt dieser Band der Sachbuchreihe „Nachgefragt". Zugleich zeigt er auf, wie es um die Menschenrechte bei uns und in anderen Teilen der Welt bestellt ist und welche Möglichkeiten auch der eigene Alltag bietet, Zivilcourage zu üben.

Sekundarstufe I+II
Themen im Religionsunterricht. Sonderausgabe: Synodaler Weg. Autorinnen und Autoren: Dr. Franz-Josef Bode [und 11 weitere], Redaktion: Dr. Maria Jakobs; Freiburg: Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg; 2020 – 98 Seiten
Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien richten den Fokus auf Synode, Synodalität und den Synodalen Weg, deren Behandlung im Religionsunterricht dem oftmals schwierigen Thema Kirche gerade in höheren Jahrgängen eine andere, manche Schülerinnen und Schüler überraschende Wendung zu geben vermag. Im ersten Teil wird die Thematik aus neutestamentlicher, dogmatischer, kirchenrechtlicher und pastoraltheologischer Sicht erörtert. Im zweiten Teil werden Unterrichtsideen und –materialien für die Jahrgangsstufen 10 – 13 vorgestellt, die das Thema Synode, Synodalität didaktisch-methodisch konkretisieren.

Aktion Sternsingen: Hilfe unter einem guten Stern

Jedes Jahr überbringen an die 5.000 Sternsinger:innen Segenswünsche für das Neue Jahr und sammeln Spenden für Menschen, die Unterstützung brauchen. Damit engagieren sich Kinder und Jugendlichen für über 100 verschiedene karitative Projekte weltweit - in Bereichen der Bildung, der Gesundheit, des Sozialen, der Sicherung der Grundbedürfnisse und der Vermittlung von christlichen Werten.

Eines dieser Projekte wird jedes Jahr von den Jungschar-Vorsitzenden, Mitarbeitenden des Missionsamtes der Diözese und einem Filmteam im Laufe des Jahres besucht. So wird ersichtlich, wie das Geld vor Ort eingesetzt wird. Dieses Jahr ging die Reise nach Tansania.

Dieses Jahr führte die Projektreise nach Tansania in die Stadt Msindo. Die Stadt Msindo befindet sich im ostafrikanischen Staat Tansania. Msindo ist eine ländliche Gemeinde im Süden von Tansania, neben der Stadt Songea. Dort lebt der 18-jährige Shafii, der aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung nicht gehen kann. Oft steht der Jugendliche vor großen Herausforderungen und Hindernissen. Doch seit einiger Zeit läuft es „rund“ in seinem Leben. Mit den Spendengeldern der Aktion 2023 wird unter anderem der Bau einer Werkstatt unterstützt. Die Werkstatt stellt Dreiräder für Menschen mit Beeinträchtigungen her. Ein paar dieser Dreiräder wurden bereits gebaut. Shafii besitzt nun so ein Dreirad. Mit Hilfe dieses Dreirades meistert er seinen Alltag, geht einkaufen, zur Schule oder trifft seine Freunde. Damit in Zukunft noch mehr Dreiräder gebaut werden können, ist der Bau einer Werkstatt geplant. Außerdem werden künftig auch beeinträchtigte Menschen in der Werkstatt einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz finden.

Auf dem Youtube-Kanal der Jungschar und auf der Homepage kann der Kinderfilm zum Vorstellprojekt online angeschaut werden.

An folgenden Terminen wird der Film auf Rai Südtirol ausgestrahlt:

  • Kinderfilm: Montag, 26.12. im Kinderprogramm um 18:00 Uhr
  • Deutsch (lange Fassung): Donnerstag, 29.12. um 20:20 Uhr und Freitag, 30.12. um 18:00 Uhr
  • Ladinisch: Mittwoch, 28.12. um 20:50 Uhr
  • Italienisch: Sonntag, 1.1.2023 um 09:00 Uhr

Unterrichtsmodelle zu den Heiligen Drei Königen

Wer mit seiner Klasse eine Stunde zu den Heiligen Drei Königen oder zur Aktion Sternsingen gestalten möchte, findet hier Ideen:

Großes Sternsingentreffen in Bozen

Am Samstag, 7. Jänner 2023 findet das traditionelle Sternsingentreffen in Bozen statt: Das Dankeschön für den ehrenamtlichen Einsatz aller Sternsinger:innen und ihrer Begleitpersonen. Seid mit eurer Sternsingengruppe dabei, wenn Kinder aus dem ganzen Land gemeinsam feiern und mit den königlichen Gewändern durch Bozen ziehen. Außerdem gibt es Tee, Faschingskrapfen und ein großes Sternsingen-Bingo mit tollen Preisen! Anmeldeschluss ist der 2. Januar:  https://www.jungschar.it/sternsingentreffen/

SKJ-Nachhaltigkeitspreis: Laudato Si'

Reiche mit deinen Freunden euer innovatives Nachhaltigkeitsprojekt ein.

Warum heißt der Preis Laudato Si'? Im Jahr 2015 veröffentlichte Papst Franziskus seine Enzyklika zum Thema Umwelt- und Klimaschutz unter dem Namen „Laudato si'”, was so viel bedeutet wie „gelobt seist du”. Die interessanten und wertvollen Gedanken von Papst Franziskus „über die Sorge für das gemeinsame Haus” zeigen auf, dass wir alle zusammen die Schöpfung bewahren müssen und das Thema Umweltschutz uns alle betrifft.

Die Entscheidung darüber, wer den Nachhaltigkeitspreis „Laudato si'“ erhält, wird von einer dreiköpfigen Jury gefällt. Die Jury wird mit Experten und Expertinnen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz besetzt sein.

Dabei werden folgende vier Kriterien berücksichtigt:

  1. Kreativität und Innovation
  2. Langlebigkeit und nachhaltige Wirkung
  3. Konkrete Handlungsideen / -möglichkeiten aus der eigenen Lebenswelt
  4. Reichweite und Vorbildfunktion 

Für jede Kategorie werden bis zu 5 Bäume vergeben. Das Projekt mit den meisten Bäumen gewinnt den Nachhaltigkeitspreis Laudato sì!

Ihr habt die Chance eine Reise im Wert von 5.000 Euro zu gewinnen! Der 2. Platz erhält 3.000 € und der 3. Platz 1.500 €. Alle weiteren eingereichten Projekte erhalten eine Anerkennung. Die Teilnahme ist für alle Jugendlichen in Südtirol offen. Voraussetzung ist eine Gruppengröße von mindestens 5 Personen, eine maximale Teilnehmeranzahl ist nicht festgelegt.

Die Projekte können bis zum 30. April 2023 mittels Formular und Bild-/Videodokumentation per E-Mail an info(at)skj.bz.it (Betreff: Laudato si') eingereicht werden.
Die Preisverleihung wird bei der SuSi (SummerSitzung) am 19.05.2023 stattfinden.

Alle Informationen, Formulare und Flyer findet ihr auf der Homepage.

Feel The Dome

Am 29. April 2023 findet im Dom von Brixen DAS jugendpastorale Highlight des Jahres statt. Erlebe eine außergewöhnliche Atmosphäre voller Musik, Licht und Begeisterung. Sei dabei und werde Teil dieses besonderen Ereignisses.

Domschatzkammer: Liturgische Sonderausstellung

Was ist eine Albe? Wo trägt der Priester ein Amikt? Und wann ein Pluviale?

Über diese und viele andere Fragen gibt ab dem 5. November 2022 eine Sonderausstellung in der Domschatzkammer der Pfarre Bozen Auskunft. Da werden auch wertvolle historische Messgewänder aus dem Bestand der Dompfarre zu bewundern sein. Die Verwendung dieser Paramente, die zu besonderen Festen im Laufe des Kirchenjahres getragen wurden, wird mit Hilfe von Modellen und Schautafeln anschaulich erklärt.

Seit dem Konzil von Trient (1545-1563) sind bei den Messgewändern vor allem die Farben rot, grün, violett und schwarz üblich. Dass aber auch noch andere Farben verwendet wurden, die heute vielfach in Vergessenheit geraten sind, zeigen sowohl die Sonderschau als auch ein Blick in den Paramentenschrank der Domschatzkammer.

Ein Teil der Sonderausstellung ist der Würdigung von Altdekan Kanonikus Johannes Noistemigg, dem Ideengeber und Gründer der Domschatzkammer gewidmet. Er war 18 Jahre lang Dekan der Dompfarre, hat diese geistlich und menschlich geprägt und hat sich mit viel Kunstverständnis in besonderer Weise für die Erhaltung und Pflege der liturgischen Geräte und Gewänder eingesetzt. Zum Dank sollen in der Sonderschau persönliche Gegenstände gezeigt werden, die mit seinem Priesterleben in Zusammenhang stehen.

Er hat schon als Kind gerne „Priester gespielt“ und seine Mutter hat ihm dafür aus wundervollem, heute wohl nur noch selten verwendetem Stoff passende „liturgische“ Gewänder genäht. Dazu werden auch – in Kindergröße - einige für kirchliche Feiern nötigen Gegenstände gezeigt.

Mit diesem ersten Teil der Ausstellung in enger Verbindung werden im zweiten Teil alte, teilweise sehr wertvolle Paramente zu sehen sein. Diese sollen auf Schaufensterpuppen eine größtmögliche Lebendigkeit bekommen.

Auf Schautafeln werden der Ursprung und die Verwendung dieser Gewänder erklärt und – teilweise auch durch authentische Fotos – veranschaulicht; dies ist umso wichtiger, da sie heute kaum bekannt oder vielfach in Vergessenheit geraten sind. Im Grunde geht nicht nur die Kirchensprache, sondern auch die gesamte geistliche Kleidung auf die römische Antike zurück, d.h. der Priester trug die Kleidung eines vornehmen Römers. Entsprechend sind auch die Bezeichnungen für die einzelnen Kleidungsstücke lateinischen Ursprungs. Auch manch fleißiger Kirchgänger weiß heute nicht mehr Bescheid über die feinen Rangunterschiede in der kirchlichen Hierarchie, die teilweise in der Form, aber meist in den Farbnuancen der Kleidung und der Accessoires zu erkennen sind.

Die Ausstellung möge neugierig machen und Besucher in die kleine feine Schatzkammer führen, wo sie dann anschauliche, begreifbare Kirchengeschichte, aber auch klerikale Gegenwart erleben können.

Virtueller Rundgang: https://my.visim.eu/tour/domschatzkammer-bozen

Bilder:

  • Kanonikus Johannes Noisternigg, Gemälde von Gotthard Bonell
  • Rote Kasel 1594 (Stab = Mittelstreifen 19.Jh, Brokat, Scherensamt mit Wappen der Familie Völs-Trapp)
  • Liturgische Kleider (Rochett, Stola, Talar, Pluviale (Rauchmantel), Kollar, Birett

Jugenddienst Brixen: Osterdings

„Ostern war nicht – Ostern ist!“

Mit dieser Einstellung haben sich bereits im Sommer 2021 Jugendliche auf ein Wochenende eingelassen, um gemeinsam mit einem ehrenamtlichen Team rund um den Jugenddienst Brixen die Osterbotschaft jugendgerecht und aktuell zu bearbeiten. Herausgekommen ist eine 41-teilige Videoserie, welche in der Fastenzeit 2023 täglich über verschiedene Kanäle veröffentlicht wird. Die Jugendlichen haben dabei selbst das Drehbuch geschrieben, die Schauspieler*innen gestellt und das Marketing übernommen. Somit ist das Projekt „Osterdings“ bereits jetzt ein Osterereignis, da viele verschiedene Menschen zusammenkommen, um gemeinsam ihren Glauben zum Ausdruck zu bringen.

Damit das Produkt und besonders die Botschaft der Jugendlichen noch mehr unter die Leute kommen, werden derzeit Unterrichtsunterlagen erstellt, um in der Fastenzeit im Religionsunterricht oder auch in anderen Fächern das Thema Ostern mit seiner ganzen Fülle an Themen – Gemeinschaft, gesellschaftlicher Druck, Ausgeschlossenheit, Überwindung, usw. – zu bearbeiten. Wir werden im neuen Jahr erneut darauf hinweisen, würden uns aber bereits jetzt freuen, wenn einige Stunden dafür bereit gehalten werden.

Promemoria Auschwitz - Reise der Erinnerung

Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste

2023 wird uns die Reise der Erinnerung wiederum nach Krakau bringen. Promemoria Auschwitz – Die Reise der Erinnerung ist ein Bildungsprojekt, das jungen Menschen die Möglichkeit bietet, sich mit den Gräueltaten des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen und diese mit aktuellen Ereignissen in Kontext zu setzen. Kernstück des Projektes ist die Reise nach Krakau und die Besichtigung der KZ Gedenkstätten Auschwitz und Birkenau. Sie findet vom 17. bis 22. März 2023 statt. Das Bildungsprojekt richtet sich an junge Menschen im Alter von 17 bis 25 Jahren. Die Anmeldung ist nun möglich, mittels Motivationsschreiben.

Wichtige Eckdaten des Projektes sind:

  • 10. November bis 11. Dezember 2022: Online-Einschreibungen
  • Mitte Dezember 2022: Auswahl der Teilnehmenden
  • Dezember 2022: regionale Schulung aller Tutor:innen
  • ab Januar 2023: Vortreffen und Vorbereitung auf die Fahrt Promemoria Auschwitz | Gemeinsames euregionales Vortreffen
  • 17. bis 22. März 2023: Fahrt nach Krakau (ACHTUNG: die Fahrt erfolgt im Bus)
  • Rückkehr: Nachtreffen

Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage und im Flyer.

Literaturwettbewerb: "Das Unsagbare zur Sprache bringen"

Ausschreibung der Katholischen Männerbewegung und des Südtiroler Künstlerbundes

Jesus hat seine Botschaft vom Werden einer besseren Welt („Reich Gottes“) in vielfältigen Vergleichen, Bildern und Geschichten ansprechend vermittelt. Ausgehend vom aktuellen Lebensbezug der Menschen erreichte er so die Herzen der Zuhörenden. Der Kern der Botschaft strahlt unverändert aus, unser Lebensbezug hat sich allerdings im Lauf der Jahrhunderte verändert.
Ziel ist es daher, das Stärkende, Mut Machende, Befreiende und Wachrüttelnde der Frohbotschaft Jesu oder anderer Religionsstifter als Entscheidung und Lebenshilfe in neuen Formen zur Sprache zu bringen.

Unter dem Motto „Das Unsagbare zur Sprache bringen“ will die Kooperation des Südtiroler Künstlerbundes mit der Katholischen Männerbewegung den Dialog fördern zwischen Literatur und Religion, aber auch allgemein zwischen Literatur und Welt, zwischen Weltgeschehen und Zeitgenossenschaft und zwar zu Themen, die über uns hinausweisen und uns zugleich unter der Haut brennen. Sie gilt es „zur Sprache zu bringen“.

Weiterlesen...

Informationen zum Wettbewerb können bei der Projektleiterin Katrin Klotz per E-Mail (literatur(at)kuenstlerbund.org) oder am Telefon unter 0471 977037 angefragt werden.

Hinweise zum Ausdrucken des RL-Forums

Einige Leserinnen und Leser haben nach einer Druckversion des RL-Forums nachgefragt. Hier einige Hinweise zum Ausdrucken der Online-Version:

Das Drucken der Webseite kann durch die Tastenkombination "Strg + P" aktiviert werden. Wer hingegen die Einstellungen bearbeiten möchte: Im Browsermenü die Funktion „Drucken“ auswählen, dort die Größenverhältnisse einstellen, evtl. die Seite einrichten, drucken.