Am Freitagvormittag wird um 9 Uhr im Bozner Dom ein Gedenkgottesdienst gefeiert. Der Siemens-Chor aus Erlangen - Bozens Partnerstadt und Sterbeort Mayr-Nussers - gestaltet die Feier musikalisch mit. Schon um 7.30 Uhr findet in der Waldkirche beim Haus der Familie in Lichtenstern am Ritten eine Besinnung mit anschließendem Frühstück statt. Am Nachmittag lädt ein Flashmob um 17 Uhr auf dem Waltherplatz dazu ein, das öffentliche Erinnern sichtbar zu machen und die Botschaft Mayr-Nussers in die Gegenwart zu übersetzen.
Die Plattform „Gedenktag Josef Mayr-Nusser“ ruft mit diesen Veranstaltungen zur Auseinandersetzung mit Gewissen, Mut und Menschenwürde auf. Josef Mayr-Nusser war am 24. Februar 1945 - vor 80 Jahren - in einem Viehwaggon auf dem Weg ins Konzentrationslager Dachau in Erlangen verstorben. Er war wegen „Wehrkraftzersetzung“ zum Tod verurteilt worden, weil er den Eid auf Adolf Hitler aus Gewissensgründen verweigert hatte.
Anlässlich seines 80. Todestages hat das diözesane Pilgerbüro eine Wallfahrt nach Erlangen organisiert. Dort war Josef Mayr-Nusser zunächst beigesetzt worden, bevor seine sterblichen Überreste 1958 nach Südtirol überführt wurden. Seit seiner Seligsprechung im Jahr 2017 ruht er im Dom von Bozen. Die Südtiroler Pilgergruppe wird am 3. Oktober mit einer Andacht auf dem Friedhof in Erlangen gedenken, wo er ursprünglich bestattet war.
Große Resonanz für Kreativwettbewerb
Zum Gedenken anlässlich des 80. Todestages hat die Plattform „Gedenktag Josef Mayr-Nusser“ schon Ende 2024 einen Kreativwettbewerb ausgeschrieben. Unter dem Motto „Ich bin anders. Du bist anders. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Für alle.“ setzten sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene künstlerisch mit Vielfalt, Respekt und der Botschaft Josef Mayr-Nussers auseinander. Die große Resonanz unterstreicht die Aktualität des Themas: Insgesamt wurden 21 Arbeiten von Kindern, 56 von Jugendlichen und 28 von Erwachsenen eingereicht. Eine Jury hat Ende März die besten Beiträge und Werke prämiert. Während sich die Kinder im Religionsunterricht mit der Thematik befassten, beteiligten sich Jugendliche sowohl im Rahmen von Schulprojekten als auch eigenständig. In der Kategorie Erwachsene erfolgten alle Einsendungen aus Eigeninitiative – einige davon auch von außerhalb Südtirols, etwa aus Sardinien. Mehr zum Kreativwettbewerb: https://www.bz-bx.net/de/news/detail/kreativwettbewerb-zu-josef-mayr-nusser-preise-verliehen-ausstellung-eroeffnet.html