Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilungen 2025

Pilgerwanderung im Monat der Schöpfung: Unterwegs zwischen Durnholz und Pflersch

Im Rahmen des Monats der Schöpfung hat am Montag (8. September 2025) eine Pilgerwanderung des diözesanen Pilgerbüros begonnen. 23 Frauen und Männer sind in Durnholz im Sarntal aufgebrochen, begleitet von Priester Markus Moling und Wanderleiterin Anna Maria Obrist. Die mehrtägige Fußwallfahrt führt bis zur Antoniuskirche in Pflersch und verbindet Naturerlebnis, gemeinsames Gehen und spirituelle Impulse.

Seit sieben Jahren organisiert das diözesane Pilgerbüro diese Fußwallfahrt durch Südtirol, „um die Schönheit unserer Region zu entdecken“, erklärt Thomas Stürz, der Leiter des Pilgerbüros der Diözese. Am Montag ist die 23-köpfige Pilgergruppe in Durnholz im Sarntal gestartet, wo die Wallfahrt 2024 endete. Ziel ist in diesem Jahr die Antoniuskirche in Pflersch.

Heute Mittwoch geht es von Innerwalten auf den Jaufenpass, vorbei am Jaufenhaus, über herrliche Bergwälder zum Platschjoch über das Gost-Jöchl bis nach Sterzing. Morgen Donnerstag führt die Pilgerwanderung von Sterzing zur Jakobuskirche in Thuins. Begleitet wird die Wanderung wie in den letzten Jahren von Markus Moling und der Wanderleiterin Anna Maria Obrist.

Die täglichen Gottesdienste und besinnlichen Elemente auf den einzelnen Wegabschnitten sollen dazu beitragen, die Fußwallfahrt zu einem religiösen Erlebnis werden zu lassen.

„Wandern und Gebet sind die Schwerpunkte für die Pilgerwanderung“, so Pilgerleiter Markus Moling, der darauf hinweist, dass die Schöpfung ein wunderbares Geschenk Gottes ist. „Auf dem Weg sind wir eingeladen, unsere Augen zu öffnen, um die Schönheit von Gottes Natur zu betrachten und seine Gegenwart darin zu erfahren“, sagt Moling, der ein Naturkenner ist und es versteht, auf kleine Details am Wegesrand hinzuweisen und die Sinne für Klänge und Töne in der Natur zu schärfen. „Das Staunen über Gottes Schöpfung lässt sich weder befehlen noch erzwingen. Aber wir können und wollen Gelegenheiten dafür schaffen“, so Moling.