Zum Hauptinhalt springen

Vögel

Im Verlauf ihrer evolutionären Entwicklung haben sich viele Vogelarten an ganz bestimmte Landschaften und Biotope angepasst. Ihre Häufigkeit und ihr Bruterfolg sind daher wertvolle Indikatoren für die Qualität dieser Lebensräume.

Vögel nehmen in vielen Lebensräumen eine Schlüsselrolle ein. Sie sind nicht nur Bestäuber und Samenverbreiter, sondern helfen auch, das Gleichgewicht in Nahrungsketten zu wahren, indem sie Insekten, Nagetiere und andere Tiere kontrollieren. 

Vögel reagieren besonders sensibel auf Umweltveränderungen wie Klimawandel, Habitatverlust und Umweltverschmutzung. Ihr Rückgang kann als Frühwarnsignal für ökologische Probleme dienen, die weit über die Vogelwelt hinausgehen. 

Welche Pflanzen und Gehölze eignen sich besonders gut?

Jeder einzelne Beitrag, sei er auch noch so klein, ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die Vogelwelt zu schützen und ihre Lebensräume zu bewahren. 

 

Gehölze

Berberitze / Berberis vulgaris 

Birnbaum / Pyrus communis 

Brombeere / Rubus sp. 

Efeu / Hedera helix 

Eibe / Taxus baccata 

Elsbeere / Sorbus torminalis 

Faulbaum / Frangula alnus 

Gemeiner Schneeball / Viburnum opulus 

Gemeiner Wacholder / Juniperus communis 

Gemeines Pfaffenhütchen / Euonymus europaeus 

Gewöhnliche Felsenbirne / Amelanchier ovalis 

Gewöhnliche Mehlbeere / Sorbus aria 

Gewöhnliche Waldrebe / Clematis vitalba 

Haselstrauch / Corylus avellana 

Himbeere / Rubus idaeus 

Hopfen / Humulus lupulus 

Hunds-Rose / Rosa canina 

Johannisbeere / Ribes sp. 

Kornelkirsche / Cornus mas 

Kreuzdorn / Rhamnus sp. 

Liguster / Ligustrum vulgare 

Moorbirke / Betula pubescens 

Rote Heckenkirsche / Lonicera xylosteum 

Roter Hartriegel / Cornus sanguinea 

Roter Holunder / Sambucus racemosa 

Sandbirke / Betula pendula 

Sanddorn / Hippophae rhamnoides 

Schlehdorn / Prunus spinosa 

Schwarz-Erle / Alnus glutinosa 

Schwarzer Holunder / Sambucus nigra 

Speierling / Sorbus domestica 

Steinweichsel / Prunus mahaleb 

Süßkirsche / Prunus avium 

Traubenkirsche / Prunus padus 

Vogelbeere, Eberesche / Sorbus aucuparia 

Wald-Geißblatt / Lonicera periclymenum 

Weidenarten / Salix sp. 

Weißdorn / Crataegus monogyna 

Wolliger Schneeball / Viburnum lantana

 

 

Wildstauden

Natternkopf, Wegwarte, Königskerze, Nachtkerze, Distelarten, Brennnessel, Sonnenblume, Thymian, Kamille, Wilde Möhre, Wilder Fenchel, Wiesenkerbel, Kornrade, Klatschmohn, Schafgarbe, Wiesen-Margerite, Flockenblume, Löwenzahn usw.

Bauanleitung für Nisthilfen

Nistkasten 1

Nistkasten 2

Vermeidung von Kollisionsgefahren

Anregungen zur Vermeidung von Kollisionsgefahren finden Sie hier und hier.

Hier zudem ein aufschlussreicher Artikel vom "Puschtra" zum Thema.