Zum Hauptinhalt springen

Mayr-Nusser­-Gedenktag am 3. Oktober 2022


Widerstand: wann fängt er an?

 


Am Montag, 3. Oktober 2022, haben diözesane Organisationen und Ämter zum Gedenktag des Seligen Josef Mayr-Nusser in das Bozner Pastoralzentrum eingeladen. Dabei diskutierten Vincenzo Passerini, Karin Rassler, Alex Lamprecht und die Landtagsabgeordnete Brigitte Foppa zum Thema "Widerstand: wann fängt er an?". Die gesamte Veranstaltung kann hier auf dieser Seite als Youtube-Video nachgeschaut werden.

    PODIUMSDISKUSSION: Widerstand - wann fängt er an?

     

    Montag, 3.10.2022
    Bozen, Pastoralzentrum

    • 19 Uhr
      Einfinden mit Text und Musik

     

    • 19.45 Uhr
      Podiumsdiskussion mit 
      Brigitte Foppa
      Vinzenco Passerini
      Karin Rassler
      Alex Lamprecht

      Moderation: Johanna Brunner

    Am 4. Oktober 1944 hat Josef Mayr-Nusser den SS-Eid auf Adolf Hitler verweigert. Er wurde darauf inhaftiert und verstarb auf dem Transport ins KZ. Sein mutiges „Nein“ zu Hitler war die innere Folge seines sozialen und christlichen Einsatzes, seiner Gewissensbildung und seiner Glaubenshaltung.

    Auch heute brauchen wir Zivilcourage, Einsatz für andere, Mut und Hingabe. Sogar heute ganz besonders, angesichts der großen Fragen, die uns beschäftigen: Klimawandel, Migration, Ausbeutung – und zuletzt auch noch die Pandemie.

    Mut, Einsatz, Zivilcourage und Hingabe brauchen wir auch im Kleinen: Zuhause, unter Freunden, mit uns selbst. Der christliche Glaube kann hier Motivation sein. Das Vorbild von Josef Mayr-Nusser ermutigt aber auch zur Erneuerung der Kirche selbst von ihrer Mitte her.

    Plattform "Gedenktag Josef Mayr-Nusser"

    ​​​​​​​Die Plattform "Gedenktag Josef Mayr-Nusser" ist ein freier, informeller Zusammenschluss von Organisationen, die sich zum Ziel setzt, jährlich den Gedenktag des Seligen Josef Mayr-Nusser zu begehen. Damit soll die Erinnerung an den Bozner Seligen und seine Verehrung in der Diözese gefördert werden und sein Vorbild für ein mutiges, christliches und solidarisches Leben aufgezeigt werden. Dabei stehen seine politisch/zivile Bedeutung und seine kirchlich/religiöse Bedeutung gleichermaßen im Vordergrund. Der Bozner Dom mit der Grablege des Seligen ist dabei ein Fixpunkt.

    Teil der Plattform sind folgende Organisationen:

    Josef Mayr-Nusser: mutig - christlich - solidarisch

    Josef Mayr wurde am 27. Dezember 1910 auf dem Nusserhof am Bozner Boden geboren. Seine Vorbilder waren Thomas von Aquin, der englische Lordkanzler Thomas Morus und der Tiroler Freiheitsheld Peter Mayr, der sein Leben nicht durch eine Lüge erkaufen wollte. Josef beeindruckte stets durch seinen tiefen Glauben.

    Im September 1943 wurde Südtirol von den deutschen Truppen besetzt und Josef Mayr im September 1944 völkerrechtswidrig, da er als „Dableiber“ italienischer Staatsbürger war, zur SS einberufen. Mit 80 anderen Südtirolern kam er nach Konitz in Ostpreußen, wo man alle der Waffen-SS zuteilte. Josef machte dort die Ausbildung mit, doch einen Tag vor der Eidesleistung erklärte er, dass er den Eid aus Gewissensgründen nicht leisten könne.

    Sein damaliger Kamerad Hans Karl Neuhauser aus Bruneck erzählte nach dem Krieg, dass er zu Josef Mayr gesagt hatte, dass er nicht glaube, dass Gott die Eidesverweigerung von ihnen verlange und er mit seiner Verweigerung doch nichts bewege außer seine Familie um den Vater zu bringen. Josefs Antwort darauf: „Wenn nie jemand den Mut aufbringt, ihnen zu sagen, dass er mit ihren nationalsozialistischen Anschauungen nicht einverstanden ist, dann wird es nicht anders.“

    Josef wurde in Danzig wegen „Wehrkraftzersetzung“ zum Tode verurteilt und sollte in Dachau erschossen werden. Auf dem Weg dorthin musste der Zug in Erlangen wegen der zerstörten Bahngeleise acht Tage lang halten. Dort ist Josef Mayr am 24. Februar 1945 im Viehwaggon seinen Strapazen erlegen.

    Sein Leichnam wurde zunächst in Erlangen begraben, 1958 nach Südtirol überführt und im Frühjahr 1963 an der Außenmauer der Kirche von Lichtenstern am Ritten beigesetzt. Seine endgültige Ruhestätte hat Josef Mayr im Dom von Bozen gefunden, wo er am 18. März 2017 selig gesprochen wurde.

    Mehr erfahren...

    Archiv

    © OpenStreetMap Mitwirkende

    Gedenktag 2021

    Veranstaltungen und Gedenkfeiern

    • Buchvorstellung „Die katholische Jugend in Südtirol“ (30.09.2021)
    • Josef-Mayr-Nusser-Themenweg (2.10.2021)
    • Gedenkgottesdienst (2.10.2021)
    • "Wir sollen Zeugen sein…" - Texte und Musik im Bozner Dom (2.10.2021)
    • Theatervorstellung "Nein!" (3.10.2021)
    • Filmabend "Bozen-Bolzano/Erlangen - La cerchia di Peppi Nusser" (3.10.2021)

    Flyer zum Herunterladen

    Seligsprechung