Zum Hauptinhalt springen

Ein Bleistift für Bildung

Eine Aktion der Katholischen Frauenbewegung (kfb) in Zusammenarbeit mit dem Missionsamt (missio) und dem Amt für Schule und Katechese der Diözese Bozen-Brixen

Die Initiative „Ein Bleistift für Bildung“ macht auf die Tatsache aufmerksam, dass nach wie vor viele Menschen, darunter vor allem Mädchen und Frauen, von Bildung ausgeschlossen sind.

Durch Sensibilisierungsarbeit soll dafür ein Bewusstsein geschaffen und durch eine Spendenaktion gezielt ein Bildungsprojekt gefördert und unterstützt werden. In den Arbeitsjahren 2025 - 2027 steht die Ausbildung für junge Garo-Frauen in Bangladesch im Mittelpunkt. 

Die Garo sind eine indigene, tibetisch-burmesische Minderheit in Bangladesch, welche in einer matrilinearen Gesellschaft lebt. Dies bedeutet, dass die Frauen das Familienoberhaupt sind, Besitz und Eigentum verwalten und das Erbe über die Mütter weitergeben. Die Garo-Frauen gelten als informelle Bildungseinrichtungen, weil sie die Werte und religiösen Praktiken ihres Volkes an die Kinder weitergeben.

Wichtige Entscheidungen treffen die Garo in der Großfamilie, und oftmals sind auch das Dorfoberhaupt oder traditionelle Älteste dabei. Mit der Lösung eines Konfliktes müssen alle einverstanden sein (Konsensbildung), denn dies fördert, so die Garo, die Einigkeit und gibt allen das Gefühl, gehört und respektiert zu werden. 

Das aktuelle Projekt unterstützt Garo-Frauen bei der Berufsausbildung. In Zusammenarbeit mit der italienischen Ordensschwester Lorenza, die seit ca. sechs Jahren in Bangladesch lebt, ist ein breites Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten in mehreren Berufssparten vorgesehen. Es sind Berufe, die zurzeit in Bangladesch im Aufschwung sind. 

Das Projekt bietet die Möglichkeit, direkt hier in Südtirol mit einer Garo-Frau zusammenzuarbeiten. Ihr Mann, ein Südtiroler, hat lange Zeit in Bangladesch gelebt. Nun wohnen und arbeiten beide seit etwas mehr als 2 Jahren hier in Südtirol. Bei der Vorstellung des neuen Projektes im Rahmen der Pressekonferenz im September 2025 haben sie traditionelle bengalische Gerichte vorbereitet und von den Besonderheiten des inidgenen Volkes der Garo berichtet. 

Für Interessierte, für Schulklassen und für Vereine vor Ort hat die Katholische Frauenbewegung in Zusammenarbeit mit dem Missionsamt und dem Amt für Schule und Katechese der Diözese Bozen-Brixen eine Arbeitsmappe und weitere Informationsmaterialien zu diesem Projekt vorbereitet. 

Auch dieses Mal gibt es die Möglichkeit, eine Patenschaft zu übernehmen und einer jungen Frau die Berufsausbildung zu ermöglichen. 

 

Für weitere Informationen:

Folder zum Herunterladen